Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche
AHK
Die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche (AHK) setzt sich zusammen aus Handwerkerinnen und Handwerkern sowie Mitarbeitenden landeskirchlicher Einrichtungen der Handwerksarbeit in der EKD. Sie wurde 1952 von Handwerkern und der Männerarbeit während des Stuttgarter Kirchentages gegründet.
Organisation und Arbeisweise
-
Oberstes Organ der AHK ist die Mitgliederversammlung, die im Rahmen der Bundestagung der AHK zusammentritt. Zu ihr kommen mindestens einmal im Jahr stimmberechtigte Delegierte der Mitglieder sowie Delegierte der landeskirchlichen Einrichtungen der Handwerkerarbeit zusammen. Diese wählen die zwei Mitglieder der Bundesleitung und Mitglieder des Vorstands, beraten und entscheiden über Anträge, fassen Resolutionen und setzen für Sonderaufgaben Ausschuss- und Projektgruppen ein.
-
Die Bundesleitung der AHK vertritt die Arbeitsgemeinschaft nach außen und besteht aus zwei gleichberechtigten Mitgliedern, von denen eines eine Theologin / ein Theologe sein muss. Die Bundesleitung ist in ihrer Arbeit an die Beschlüsse von Vorstand und Mitgliederversammlung der AHK gebunden.
Themen und Ziele
-
Die AHK arbeitet vor dem Hintergrund des christlichen Glaubens an wirtschafts- und sozialethischen Themen für Mensch, Gesellschaft und Umwelt. Sie trägt dazu bei, dass die Anfragen der Handwerkerinnen und Handwerker, die oft bewusste und engagierte Glieder ihrer Kirche sind, in der Kirche gehört und beachtet werden.
-
Gleichzeitig setzt sich die AHK in christlicher Verantwortung ein für umweltschonendes Wirtschaften, die Bewahrung der Schöpfung, für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Handwerk, für eine Kultur der Selbständigkeit und für soziale Gerechtigkeit sowie Chancengleichheit des Handwerks in der Gesellschaft.
AHK-Vorsitzende
Nachrichten, Veröffentlichungen, Veranstaltungen
Bundestagung Handwerk und Kirche
Wir freuen uns auf die Bundestagung von Handwerk und Kirche in Thüringen. Wir sind zu Gast in Rohr-Kloster. Rohrkloster ist ein 1.200 Jahre altes Benediktinerkloster, das der Handwerkskammer Südthüringen als Berufsbildungs- und Technologiezentrum dient. Von dortaus starten wir in unterschiedliche Richtungen, um Handwerk und Kirche vor Ort zu erkunden.
Gedanken und Rückblicke von Erich Schuh – Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche
Nach über 30 Jahren gesamtdeutscher Wirtschaftspraxis. Erfolg und Strategie. Wertschätzung und Frust. Wo bleibt die Würde des Menschen? Welche wirtschaftspolitische Struktur lebt die freie Marktwirtschaft? Es ist an der Zeit die im Osten unseres Landes lebende Bevölkerung zu würdigen, auch über deren Wirtschaftsleistung und Erfolg zu sprechen.
WORTMELDUNG September 2021
Abends kann ich sehen, greifen und fühlen, was ich geschafft habe. Dieser Satz eines jungen Handwerkers hat sich mir eingeprägt. Als Prüfungsbester seines Jahrgangs hat er eineAnsprache gehalten. Er hat davon erzählt, wie zufrieden es ihn macht, mit den Händen zu arbeiten.
Willkommen im Handwerk – das war bei einer Freisprechungsfeier. Mit diesem Festakt des Handwerks werden Auszubildende nach bestandener Prüfung geehrt. Im Beisein von Gästen, Eltern und Freunden nennt der Kreishandwerksmei- ster jede junge Gesellin und jeden jungen Gesellen mit Namen, dazu den erlernten Beruf. Stolz auf den Erfolg empfangen diese von den Obermeisterinnen und Obermeistern ihren Gesellenbrief. Er ist das Zeugnis für ihr Wissen und ihre Fähigkeiten.
Magazin Handwerk und Kirche 2019
Mit dem Themenheft 2019 zur Familienfreundlichkeit in Handwerksbetrieben stellt die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche einmal mehr die Frage, worin sich das Arbeitsleben im Handwerk eigentlich von anderen Wirtschaftszweigen unterscheidet. Die Antwort hierauf erschließt sich nicht sofort, wenn es um die Familienfreundlichkeit geht.
Gelungener Ausbildungsgottesdienst in Hamburg
Bericht vom Ausbildungsgottesdienst in Hamburg Am 22. August 2019 lud der KDA in der Nordkirche mit seinen Kooperationspartnern (Handelskammer Hamburg, Handwerkskammer Hamburg, Hauptkirche St. Michaelis und Hamburger Institut für Berufliche Bildung) zum diesjährigen...
Pünktlich zum Kirchentag: Familienfreundliches Handwerk – Ideen, Anregungen, Modelle
Mit dem Themenheft 2019 zur Familienfreundlichkeit in Handwerksbetrieben stellt die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche (AHK) einmal mehr die Frage, worin unterscheidet sich das Arbeitsleben im Handwerk eigentlich von anderen Wirtschaftszweigen. Die Antwort...
Frauen im Handwerk mit Ehrengast Angela Merkel
Heidi Kluth, unser neues Mitglied im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche (AHK), ist auch Vorsitzende der UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH). In dieser Eigenschaft hat sie anlässlich der Internationalen Handwerksmesse in München einen Fachtag zum...
Neuer Vorstand beim AHK gewählt
Die Delegierten der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche haben auf Ihrer Bundestagung vom 23.-24.11.2018 einen neuen Vorstand gewählt. Dieses sind: Vorsitzender: Dieter Vierlbeck, Geschäftsführer vom bayrischen Handwerkstag e.V. Theologischer Vorsitzender: Claus...
AHK unterstützt ZDH-Resolution “Handwerk für ein weltoffenes Deutschland”
Auf der Bundestagung der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche (AHK) haben die Delegierten sich für eine Zustimmung zu einer Resolution des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) ausgesprochen: Aus dem Verständnis heraus, dass sich das Handwerk in Tradition...