Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen
BVEA e.V.
Der BVEA – Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen e.V. ist die bundesweite Interessenvertretung aller Evangelischen Arbeitnehmerbewegungen oder Arbeitnehmerschaften in Deutschland. Der Verband steht in der Tradition der Evangelischen Arbeitervereine, die vor über hundert Jahren entstanden und vorwiegend ehrenamtlich arbeiten.
Der BVEA e.V. versteht sich als politisch neutral und tritt im Rahmen der sozialen Selbstverwaltung und der Sozialversicherungsträger in einem Zusammenschluss in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmerorganisationen (ACA), gemeinsam mit den katholischen Vertretern, Katholische Arbeiterbewegung (KAB) und Kolping, bei den alle sechs Jahren stattfindenden Sozialwahlen an.
Organisation und Arbeisweise
- Der Bundesverband stellt ca. 100 ehrenamtliche Arbeits-, Finanz- und Sozialrichter und sieht seine Aufgabe in der Umsetzung der evangelischen Sozialethik im Wirtschaftsleben.
- Daneben ist die politische Einflussnahme auf Gesetzesvorhaben und der Meinungsaustausch mit gesellschaftlich relevanten Gruppen vorrangige Aufgabe.
- Seit 2014 findet unter dem Dach des KWA alle 2 Jahre ein Arbeitnehmenden-Fachtag zu sozialpolitischen und gesellschaftsrelevanten Themen statt.
Themen und Ziele
- Ziel ist, sozialen und ethischen Vorstellungen evangelischer Christen bei gesellschaftlichen Veränderungsprozessen Gewicht zu verleihen. Dies ist ein Weg, die Arbeitnehmer*innen in die Lage zu versetzen, gesellschaftliche Vorgänge und Zusammenhänge zu verstehen und aktiv an deren Veränderung teilzunehmen.
BVEA-Vorsitzende
Evangelisch! Wertvoll! Gut!
Sozialwahlen alle sechs Jahre – die nächste Sozialwahl: 2023!
„Als Christen übernehmen wir Verantwortung für den Sozialstaat. […] Wir wollen eine solidarische Gesellschaft und setzen uns für die Weiterentwicklung der Selbstverwaltung bei den gesetzlichen Sozialversicherungsträgern und anderen gesellschaftspolitischen Einrichtungen ein. […] Wir sind davon überzeugt, dass die soziale Selbstverwaltung ein hohes gesellschaftliches Gut darstellt, welches bewahrt, weiterentwickelt und gestärkt werden muss.“
Gemeinsam treten Kolping, die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) und der Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen (BVEA) bei den Sozialwahlen an. Diese drei christlichen Verbände schlossen sich als Arbeitsgemeinschaft christlicher Arbeitnehmerorganisationen (ACA) zusammen. Mit ihren Vertreterinnen und Vertretern stehen die Verbände für ein Engagement im Sinne der Versicherten in den Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und in der Rentenversicherung. ACA gestaltet die gesetzliche Sozialversicherung mit.
Sozialwahl-Pressemappe
ACA Kampagnenblatt
Das Wahlprogramm der ACA
Pressemitteilung der ACA zur Finanzierung der GKV
Spielanleitung Lernquiz zur Sozialwahl
Filme und Social-Media-Kurzfilme
Evangelisches Ehrenamt in der Sozialen Selbstverwaltung – ein Film zur Sozialwahl 2023
Im April und Mai werden die Ehrenamts-Mandate in der Sozialen Selbstverwaltung von über 50 Mio. Deutschen gewählt. Auch Menschen mit evangelischem oder katholischen Hintergrund füllen seit langem diese speziellen Ehrenämter aus. Zur Sozialwahl 2023 stehen wieder sie auf einer gemeinsamen Liste zur Wahl. Was macht den Unterschied, wo ist dabei die Verbindung zum Glauben? Dieser Film stellt ihnen einige Personen aus evangelischen Kreisen vor.
Karin von Knoblauch und Ingo Bíelicki (Kurzfilm)
Jürgen Hopf (Kurzfilm)
Wolfgang Schimmel (Kurzfilm)
Birgit Mathiak (Kurzfilm)
BVEA-Nachrichten, Veröffentlichungen, Veranstaltungen
Ein Lern-Quiz zur Sozialwahl
Dann spielen Sie doch unser Quiz auf der Lernplattform KAHOOT. Mit nur 10 Fragen erhalten Sie einen fröhlichen Eindruck über die Sozialwahl und das evangelische Engagement der Menschen, die sich für die vielen Mandate der Sozialen Selbstverwaltung zur Wahl stellen.
Pressemitteilung – Keine weiteren Belastungen für die Versicherten
In der aktuellen Debatte um die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung spricht sich die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmer-Organisationen (ACA) gegen zusätzliche Belastungen der ersicherten aus. Eindringlich warnt der ACA-Bundesvorstand vor Ideen zur Einführung einer Selbstbeteiligung bei Regelleistungen.
Grundgesetz verteidigen – Aushöhlung des Sonntagsschutzes stoppen
Aus Anlass des „Internationalen Tages des freien Sonntags“ bekräftigt die „Allianz für den freien Sonntag“ ihre Forderung, die grundgesetzliche Garantie des Ruhetages nicht weiter auszuhöhlen, sondern entschieden zu verteidigen. „Artikel 140 des Grundgesetzes stellt den Sonntag unter besonderen Schutz“, betont der Bundespräses der Katholischen Arbeitnehmer Bewegung (KAB), Stefan Eirich. „Davon darf nur in unumgänglichen Fällen abgewichen werden, etwa in der Gesundheitsversorgung, bei der Feuerwehr und in Rettungsdiensten.
Sozialwahlen 2023: ACA startet in den Wahlkampf
In wenigen Wochen erhalten mehr als 50 Millionen Versicherte ihre Briefwahlunterlagen zu den Sozialwahlen 2023. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmer-organisationen (ACA) nahm dies am vergangenen Wochenende zum Anlass für einen gemeinsamen Wahlkampfauftakt mit dem Bundeswahlbeauftragten Peter Weiß. Kathrin Zellner, Mitglied des Kolping-Bundesvorstand wurde zur stellvertretenden Bundesvorsitzenden der ACA gewählt.
Neu erschienen: afa Kurier August bis November 2022
Der afa-Kurier ist die Informationsplattform der Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen der Evang.-Luth. Kirche (afa) – Landesgeschäftsstelle. Es erscheint 3 x im Jahr und wird auf Anfrage kostenlos online oder gedruckt verschickt.
Sozialwahlen 2023: Bewerbungen zur Kandidatur ab jetzt möglich
Ab sofort bietet die ACA die Möglichkeit, sich digital für eine Kandidatur zu den Sozialwahlen 2023 zu bewerben. Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Arbeitnehmerorganisationen (ACA) ist ein Zusammenschluss von drei christlichen Verbänden. Gemeinsam treten Kolping, die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) und der Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen (BVEA) bei den Sozialwahlen an.
3. März – Engagement bleibt auch nach dem Jubiläum wichtig
Engagement bleibt auch nach dem Jubiläum wichtig – 1700+1 Jahre arbeitsfreier Sonntag. Die vergangenen Monate und Jahre haben vor Augen geführt, wie wertvoll menschliches Miteinander für unser persönliches und gesellschaftliches Wohlbefinden ist. Abstandsregeln und Kontaktbeschränkungen haben den ganz unmittelbaren geselligen Austausch und das ungeplante Zusammentreffen schmerzvoll erschwert.
Unterrichtsmaterial „Der arbeitsfreie Sonntag“
Gemeinsam mit dem Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn veröffentlicht der kda Bayern ein methodisch abwechslungsreiches Unterrichtskonzept zur Geschichte und Bedeutung des arbeitsfreien Sonntags. Es kann an (Berufs-)Schulen, im Konfirmand*innen-Unterricht oder auch in Seminaren mit Erwachsenen eingesetzt werden.
Ihre Stimme für den Sonntag!
Singen tut der Gesundheit gut. Passend zum alljährlichen Sonntagsjubiläum am 3.März — der römische Kaiser Konstantin hatte am 3.März 321 ein Erdikt erlassen, wonach die Arbeit am “Tag der Sonne” ruhen sollte — hat Erwin Helmer für die Redaktion der Sonntagsallianz einige Lieder für Sie zusammengestellt. Sie eignen sich für das Singen in trauter Runde, für Gottesdienste ebenso wie auch unter der morgendlichen Dusche!