Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen
BVEA e.V.
Der BVEA – Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen e.V. ist die bundesweite Interessenvertretung aller Evangelischen Arbeitnehmerbewegungen oder Arbeitnehmerschaften in Deutschland. Der Verband steht in der Tradition der Evangelischen Arbeitervereine, die vor über hundert Jahren entstanden und vorwiegend ehrenamtlich arbeiten.
Der BVEA e.V. versteht sich als politisch neutral und tritt im Rahmen der sozialen Selbstverwaltung und der Sozialversicherungsträger in einem Zusammenschluss in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmerorganisationen (ACA), gemeinsam mit den katholischen Vertretern, Katholische Arbeiterbewegung (KAB) und Kolping, bei den alle sechs Jahren stattfindenden Sozialwahlen an.
Organisation und Arbeisweise
- Der Bundesverband stellt ca. 100 ehrenamtliche Arbeits-, Finanz- und Sozialrichter und sieht seine Aufgabe in der Umsetzung der evangelischen Sozialethik im Wirtschaftsleben.
- Daneben ist die politische Einflussnahme auf Gesetzesvorhaben und der Meinungsaustausch mit gesellschaftlich relevanten Gruppen vorrangige Aufgabe.
- Seit 2014 findet unter dem Dach des KWA alle 2 Jahre ein Arbeitnehmenden-Fachtag zu sozialpolitischen und gesellschaftsrelevanten Themen statt.
Themen und Ziele
- Ziel ist, sozialen und ethischen Vorstellungen evangelischer Christen bei gesellschaftlichen Veränderungsprozessen Gewicht zu verleihen. Dies ist ein Weg, die Arbeitnehmer*innen in die Lage zu versetzen, gesellschaftliche Vorgänge und Zusammenhänge zu verstehen und aktiv an deren Veränderung teilzunehmen.
BVEA-Vorsitzende
Evangelisch! Wertvoll! Gut!
Sozialwahlen alle sechs Jahre – die nächste Sozialwahl: 2029!
„Als Christen übernehmen wir Verantwortung für den Sozialstaat. […] Wir wollen eine solidarische Gesellschaft und setzen uns für die Weiterentwicklung der Selbstverwaltung bei den gesetzlichen Sozialversicherungsträgern und anderen gesellschaftspolitischen Einrichtungen ein. […] Wir sind davon überzeugt, dass die soziale Selbstverwaltung ein hohes gesellschaftliches Gut darstellt, welches bewahrt, weiterentwickelt und gestärkt werden muss.“
Gemeinsam treten Kolping, die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) und der Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen (BVEA) bei den Sozialwahlen an. Diese drei christlichen Verbände schlossen sich als Arbeitsgemeinschaft christlicher Arbeitnehmerorganisationen (ACA) zusammen. Mit ihren Vertreterinnen und Vertretern stehen die Verbände für ein Engagement im Sinne der Versicherten in den Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und in der Rentenversicherung. ACA gestaltet die gesetzliche Sozialversicherung mit.
Sozialwahl-Pressemappe 2023
ACA Kampagnenblatt
(One Pager, 1,6 MB)
Spielanleitung Lernquiz zur Sozialwahl
(56 KB)
Pflege muss bezahlbar bleiben
(Pressemitteilung 115 KB)
Filme und Social-Media-Kurzfilme
Evangelisches Ehrenamt in der Sozialen Selbstverwaltung – ein Film zur Sozialwahl 2023
Im April und Mai werden die Ehrenamts-Mandate in der Sozialen Selbstverwaltung von über 50 Mio. Deutschen gewählt. Auch Menschen mit evangelischem oder katholischen Hintergrund füllen seit langem diese speziellen Ehrenämter aus. Zur Sozialwahl 2023 stehen wieder sie auf einer gemeinsamen Liste zur Wahl. Was macht den Unterschied, wo ist dabei die Verbindung zum Glauben? Dieser Film stellt ihnen einige Personen aus evangelischen Kreisen vor.
Karin von Knoblauch und Ingo Bíelicki (Kurzfilm)
Jürgen Hopf (Kurzfilm)
Wolfgang Schimmel (Kurzfilm)
Birgit Mathiak (Kurzfilm)
BVEA-Nachrichten, Veröffentlichungen, Veranstaltungen
afa KURIER – September bis Dezember 2025
Sie haben von analog nach digital gelebt und kennen sich aus mit Transformation: Die Teilnehmerinnen beim Frauen-Seminar im Mai in Heilsbronn. In den Quelle Katalog schauen, auf der Reiseschreibmaschine tippen oder im Karteikasten nach einer Adresse suchen ist ihnen genauso vertraut wie übers Smartphone wischen, mit den Enkeln whatsappen oder ein E-Rezept einzulösen. Die 55 bis 90-jährigen wollten aber auch Neues und bisher Unbekanntes ausprobieren. Sie machten Bekanntschaft mit Roboter Miko, hybriden Diskussionen und tauchten mit VR-Brille in virtuelle Welten ein.
Die Selbstverwaltung muss ins Grundgesetz
Alle sechs Jahre werden bei den Sozialwahlen die Vertreter*innen der Versicherten in die Gremien der gesetzlichen Kranken-, Renten- und Unfallversicherung gewählt – zuletzt 2023. Trotz ihrer Bedeutung wird die drittgrößte Abstimmung des Landes und die in den Gremien geleistete Selbstverwaltung kaum wahrgenommen. Im Gespräch erklärt der Bundesbeauftragte für die Sozialwahlen und Kolpingmitglied, Peter Weiß, warum die soziale Selbstverwaltung wichtig ist und weshalb sie eine Stärkung braucht.
Erfreuliche Nachricht aus dem BVEA: Petra Hopf zur ehrenamtlichen Richterin am Bundessozialgericht berufen
Der Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen (BVEA), der gemeinsam mit Kolping und der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Arbeitnehmerorganisationen (ACA) bei den Sozialwahlen antritt, freut sich über eine besondere Auszeichnung: Petra Hopf, langjährig engagiert im BVEA, wurde zur ehrenamtlichen Richterin am Bundessozialgericht in Kassel berufen.
afa KURIER – Mai bis August 2025
„Mach dich stark mit uns“ – so lautet das Motto des DGB zum diesjährigen Tag der Arbeit. Unter dem ebenso kraftvollen Motto „Mutig – stark – beherzt“ lädt der Deutsche Evangelische Kirchentag über den 1.Mai zum Deutschen Evangelischen Kirchentag nach Hannover ein. Beide Aufrufe sprechen hinein in eine krisenhafte Zeit, die große Verunsicherung stiftet.
Erklärung der ACA zum Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD
Mit Blick auf den Koalitionsvertrag der geplanten schwarz-roten Bundesregierung kommt der Bundesvorstand der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmer-Organisationen (ACA) zu einer kritischen Bewertung. Entgegen ersten Überlegungen aus der Arbeitsgruppe „Gesund-heit und Pflege“ ist keine Dynamisierung des Bundeszuschusses zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vorgesehen.
Den inneren Kompass finden – Wie uns der Glaube bei der Arbeit leiten kann
Christliche Werteorientierung – wie kann das auch im Betrieb gelingen? Wirtschaftliches Denken und christliches Handeln – wie kann das zusammenkommen? Die neue Mitarbeitsrichtlinie und die AR Grundl-AV – Ausdruck unseres christlichen Selbstverständnisses?
Bayern bekommt den schwächsten Sonntagsschutz in Deutschland
Am gestrigen 20.01.2025 endete das Anhörungsverfahren zum Ladenschluss. Als kda-Leiter und Mitglied der bayerischen Sonntagsallianz kritisiert Peter Lysy den vorliegenden Gesetzentwurf, der die Feiertagsruhe in Teilen des bayerischen Einzelhandels faktisch aufheben wird, wenn es nicht noch zu wesentlichen Änderungen kommt.
SMART, SMARTER, SONNTAG
Die Sonntagsallianz sieht die große Gefahr, dass der Sonntagsschutz durch die zunehmende Verbreitung von automatisierten Ladengeschäften, die sonntags geöffnet sind, Schritt für Schritt abgetragen wird. Große Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels werden sich die Chance nicht entgehen lassen, wenn ihnen Verkaufsmöglichkeiten an Sonn- und Feiertagen eröffnet werden.
Einladung: Situation der evangelischen Arbeitnehmerarbeit im Wandel von Arbeitswelt, Gesellschaft und Kirche
Die Arbeitswelt, unsere Gesellschaft und die Evangelische Kirche befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel. Diese Veränderungen betreffen uns alle – besonders aber auch die evangelische Arbeitnehmerarbeit. Angesichts der stetig kleiner werdenden Evangelischen Kirche und der damit verbundenen finanziellen Einschränkungen für den Bereich “Wirtschaft und Arbeitswelt” stehen wir vor großen Herausforderungen.