EUROPA
Europa-Projekte
Schnittstellen zu europäischen Akteuren und Netzwerken wollen gepflegt sein: der KWA engagiert sich zunehmend auch jenseits der Grenzen seiner landeskirchlichen Mitglieder. Beispielsweise durch Beteiliigung an EU-Konsultationen, durch Kompetenz- und Kontaktaufbau zur Anbahnung von EU-Projekten im Rahmen der aktuellen EU-Förderperiode. Weiterhin sind wird innerhalb der Conference of European Churches (CEC) im Netzwerk Church Action on Labour and Life (CALL) vertreten (s.u.), arbeiten eng mit dem EKD Büro in Brüssel und der European Sunday Alliance zusammen und kooperieren mit weiteren europäisch orientierten Initiativen und Netzwerken.
Themen
Zu unseren aktuellen Projekten gehören:
- Kompetenzentwicklung bei europäischen Fördermitteln und Identifizierung passender Projektvorhaben und Kooperationspartner auf europäischer Ebene.
- Koordinierung der Beteiligung an Europäischen Konsultationen zu Themen des Verbandes.
- Aufbau europäischer Kontakte und Kooperationen zu bestehenden Themen im Verband (z.B. Sonntagsschutz)
Verantwortlich
- Annelies Bruhne
Kontakt
Annelies Bruhne
Geschäftsführerin KWA
Referentin für den KDA
der Landeskirche Hannovers und
KWA-Beauftragung Sonntagsschutz
Arnswaldtstraße 6
30159 Hannover
Telefon: 0511 473877 14
E-Mail
Europa-Ausschuss
KWA-Bundesausschuss
An vielen Stellen hat die öffentliche Verantwortung der Kirchen auch eine europapolitische Dimension. Daher beschäftigt sich im KWA ein Bundesauschuss mit europapolitischen Themen. Unter dem Leitwort „Nur ein soziales Europa ist ein zukunftsfähiges Europa“ bringt der Europaausschuss die Frage der sozialen Gerechtigkeit in Europa verstärkt in Diskussionen und Debatten ein. Der Europaausschuss entsendet auch eine:n Vertreter:in in das europäische Netzwerk Church Action on Labour and Life (CALL) der Konferenz europäischer Kirchen (KEK).
Themen
Zu unseren aktuellen Projekten gehören:
- Ein Blog zu Europa, in dem wir uns zu relevanten europapolitischen Themen äußern, die uns auch in unserer Arbeit im Verband beschäftigen. Zum Blog geht es hier.
- Die Reihe CALL Webinars zum Thema „Wellbeing of Digitalized Societes and Work Place“. Mehr Infos zum Netzwerk CALL und den CALL-Webinars findet sich hier.
- Unterstützung des KWA-Verbandes beim Thema „EU-Fördermittel“.
Mitglieder
- Dr. Julia Dinkel
- Annelies Bruhne
- Albrecht Knoch
Kontakt
Dr. Julia Dinkel
Sprecherin des Europa-Ausschusses KWA
Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung
Albert-Schweitzer-Str. 113–115
55128 Mainz
Tel: 06131 28744-55
E-Mail
Albrecht Knoch
Wirtschafts- und Sozialpfarrer
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt – Prälatur Ulm
Fachdienst der Evangelischen Akademie Bad Boll
Grüner Hof 1
89073 Ulm
Tel: 0731 1538571
E-Mail
Annelies Bruhne
Geschäftsführerin KWA
Referentin für den KDA
der Landeskirche Hannovers und
KWA-Beauftragung Sonntagsschutz
Arnswaldtstraße 6
30159 Hannover
Telefon: 0511 473877 14
E-Mail
Beiträge zum Thema Europa
(Europäische) W∃chselwirkungen
" Wir brauchen (jetzt nach der Bürgerwahl in GB) Reformen für mehr Handlungsfähigkeit, Gerechtigkeit und Demokratie in Europa. . . Um die gefühlte Ferne zu den Bürgern zu verringern, müssen die Türen im Ministerrat aufgestoßen werden. Dafür braucht es eine Allianz...
Zur weiteren Europäisierung der Sozialpolitik oder warum das europäische Semester des Studiums wert ist, aber nicht an der Uni seinen zentralen Platz hat
Mit Recht ist hier schon vermerkt worden, dass die Basis der EU-Verträge für eine europäische Beschäftigungs- und noch mehr für eine europäische Sozialpolitik schmal ist. Dennoch hat der insbesondere währungs- und wirtschaftspolitische Integrationsprozeß der letzten...
Die EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit braucht laute Fürsprache
Es geht ums Eingemachte, um den wahren Kern der europäischen Integration. Die in den EU-Verträgen verbriefte Arbeitnehmerfreizügigkeit ist gelebte Völkerverständigung, Garant für ein historisch einmaliges Maß an persönlicher Freiheit und unmissverständlicher Ausdruck...
Arbeitslosigkeit verursacht immer mehr Armut in Europa. Und hat verheerende Folgen für Frauen
„Arbeitslosigkeit und schlecht bezahlte Beschäftigung sind laut UN-Experten die Ursachen für immer mehr Arme in Europa - mittlerweile durchschnittlich 17 Prozent der Bevölkerung. Deutschland ist besonders stark gefährdet“ das schreibt das Handelsblatt am 18. Mai 2016....
Begegnung auf dem DGB Empfang in Berlin
Irmgard Schwätzer, Präses der EKD Synode und Michael Klatt, Vorsitzender des Ev. Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt, trafen sich am 31. Mai beim DGB Empfang in Berlin. Ein Gesprächsthema war u.a. die Herausforderung eines Solidarischen Europas und welche Rolle...
Gelbe Karte gegen den fairen Wettbewerb und gerechte Löhne !?
Anfang Mai zeigten 11 EU – Mitgliedsstaaten einem Vorschlag der Europäischen Kommission zur Reform der Entsenderichtlinie die „gelbe Karte“ und machten so deutlich, dass sie nicht viel vom Prinzip „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort“ und fairem...
Die schleichende Europäisierung der Sozialpolitik
Laut EU-Verträgen bleibt die Sozialpolitik im Kern eine Domäne der Mitgliedsstaaten. Die EU hat hier nur begrenzten Einfluss, darf ab und zu harmonisieren und auch mal Mindeststandards setzten. Soweit die landläufige Meinung. Aber weit gefehlt! Über andere...
Kommentar
Die Europäische Kommission verfügt als Geldgeber sicherlich über einen großen Einfluss bei den Verhandlungen über die Operationalen Programme (OP). Dennoch sind an der Ausarbeitung der OPs alle Ebenen (lokal, regional, national und EU) beteiligt -was begrüßenswert...
Referendum in Großbritannien: 67 % sagen JA zu Europa!
Ach, die gute alte Zeit, damals im Juni 1975. Im Land der absoluten Parlamentssouveränität waren die britischen Wähler erstmals aufgefordert, in einem Referendum Regierungshandeln abzusegnen. Zwei Jahre zuvor, 1973, hatten die Konservativen unter ihrem Premier Edward...
Start des Europa-Blogs
Am jährlichen Europatag am 9. Mai wird gewürdigt, dass wir in Europa in Frieden und Einheit leben. Es ist der Tag der historischen Schuman-Erklärung von 1950, in der damalige französische Außenminister seine Vision einer neuen Art der politischen Zusammenarbeit in...