VERANSTALTUNGEN
Veranstaltungen aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
aus unserem Netzwerk
2024
Gebrauchsanleitung für Freiheit
Was Freiheit praktisch bedeutet und wie sie durch Hassrede und Diskriminierung missbraucht werden kann, darüber sprechen im deutsch-französischen Dialog Fachleute und Interessierte aus Deutschland und Frankreich, aus Forschung und Praxis der Extremismusprävention, aus Kultur und Kirchen.
Zusammen leben und arbeiten in Bremen
In dem Sozialkaufhaus in Hemelingen kann jede:r Gebrauchtes kaufen: Kleidung, Möbel, Bücher, Haushaltswaren und Elektrogeräte. Und danach Suppe oder Kaffee und Kuchen im Café Werner genießen. Aber hier wird nicht nur ökologisch nachhaltig gewirkt, gibt es nicht nur Gebrauchtes günstig
Korken oder Drehverschluss – Einladung zur vierten Veranstaltung
Ob im Supermarkt, bei Dienstleistung und ganz besonders beim Blick auf die Stromabrechnungen – überall sind die Preise spürbar gestiegen. In Zahlen: Die Inflationsrate liegt seit Monaten bei über 7% in Deutschland. Für den Herbst werden Raten von rund 9% erwartet. Für immer mehr Menschen und Betriebe wird die hohe Inflation zu einer existenzbedrohenden Belastung.
Wirtschaftsethik in Zeiten des Krieges
4. Veranstaltung: Wirtschaftsethik in Zeiten des Krieges. Der russische Eroberungskrieg in der Ukraine stellt auch Wirtschaft und Unternehmen vor neuartige Herausforderungen: Sollen alle Geschäftstätigkeiten in Russland sofort und umfassend aufgegeben werden?
Filmtipp: MADE IN BANGLADESH
Bereits als Kind floh Shimu aus ihrem Dorf, weil ihr eine Zwangsheirat mit einem viel älteren Mann drohte. Jetzt ist die 23-Jährige eine von vielen Arbeiter*innen in einer Textilfabrik in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesh. Trotz des sehr niedrigen Gehalts und der ausbeuterischen Arbeitsverhältnisse bedeutet diese Beschäftigung für sie ein kleines Stück Selbstbestimmung.
FORUM: NEUE WEGE WAGEN
Bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte bei hoher Pflegequalität sind notwendig und finanzierbar!
Forum Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt – 10. Oktober 2022 – Präsenzveranstaltung: Als Evangelische Kirche schauen wir mit besonderer Sorge auf die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte in den Krankenhäusern. Der scharfe Wettbewerb zwischen den Krankenhäusern sowie der Mangel an Pflegekräften führt nicht nur bei privaten Krankenhausbetreibern häufig dazu, dass Kosteneinsparungen gerade zu Lasten jener gehen, die Pflegeleistungen erbringen.
Mitgestalten und Mitbestimmen bei der Nutzung digitaler Tools – Warum denn das?
Seit langem ist uns bewusst, dass digitale Anwendungen unweigerlich politisch sind. Auf der einen Seite helfen sie in Schule und Betrieb, im Büro und privatem Gebrauch. Auf der anderen Seite können sie uns unmündig machen und von der sozialen Teilhabe abhängen.
Minijobs – minimal bezahlt und maximal schutzlos?!
Vor- und Nachteile geringfügiger Beschäftigung. Geringfügige Beschäftigung ist kein Auslaufmodell. Zu begehrt ist diese Form der Anstellung bei Arbeitgeber*innen in bestimmten Branchen, zu häufig wird der Minijob zur Existenzsicherung gebraucht. Zum 01.10. steigt die Verdienstgrenze von 450,- auf 520,- Euro. Was verändert sich dadurch noch?
Korken oder Drehverschluss – Einladung zur 3. Veranstaltung
Das zukünftige Konzept der Innenstadt in Hannover wirbt mit „autofrei“ oder mindestens „autoarm“. Damit wagt sich die Stadt an ein großes Spannungsfeld. Einerseits ist es derzeit zu zweit günstiger mit dem Auto statt mit der Bahn in die Stadt zu fahren. Zudem Anwohner:innen aus der Region sich fragen, wie sie schwere Einkäufe ohne Auto transportieren sollen.
Sexarbeiter*innen und Corona
Prostitution ist eine häufig nachgefragte Dienstleistung und gilt inzwischen rechtlich nicht mehr als sittenwidriges Geschäft. Allerdings werden Frauen, die anschaffen gehen, oft weiterhin moralisch verurteilt, und es gibt kaum Unterstützung und Hilfe für sie. Dies ist in Bremen anders!
Kampagne für Saubere Kleidung – Kleidertauschbörse
Der KDA Bremen arbeitet seit der Gründung mit in der Bremer Gruppe der Kampagne für saubere Kleidung.
Die Bekleidungskonzerne befeuern durch ständig wechselnde Kollektionen einen übermäßigen Kleiderkonsum. Und was nicht verkauft wird landet immer häufiger in der Atacama Wüste in Chile und wird dort verbrannt
Minijobs – minimal bezahlt und maximal schutzlos?!
Vor- und Nachteile geringfügiger Beschäftigung. Geringfügige Beschäftigung ist kein Auslaufmodell. Zu begehrt ist diese Form der Anstellung bei Arbeitgeber*innen in bestimmten Branchen, zu häufig wird der Minijob zur Existenzsicherung gebraucht. Zum 01.10. steigt die Verdienstgrenze von 450,- auf 520,- Euro. Was verändert sich dadurch noch?
Ausstellungseröffnung IN WAVES #womenincovid
In der Ausstellung „IN WAVES #womenincovid“ geben Berliner Fotograf*innen vom 18. August bis 15. September vielfältige Einblicke in die Lebenswirklichkeit von Frauen, trans* und nicht-binären Personen während der Covid-19-Pandemie. Die Fotografien, etwa von alleinerziehenden Müttern, Fabrikarbeiterinnen, Sexarbeiter*innen, Hebammen, Seniorinnen und jungen Ärztinnen, werden an zwei Standorten in Form einer Outdoor-Ausstellung gezeigt:
KDA Bremen: Barcamp Empowerment – Frauen Stärke(n)
Barcamp Empowerment – Frauen Stärke(n) – Wie können wir uns als Frauen zusammentun, Netzwerke schmieden, gemeinsam streiten und uns für Frauenrechte und gegen Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt einsetzen? Das Barcamp „Empowerment – Frauen Stärke(n)“ bietet Gelegenheit zu Austausch und Diskussion für Frauen, zur Arbeit an Strategien für die Durchsetzung unserer Ziele: Solidarität und Gleichberechtigung.
KDA-Jubiläumsfachtag und Gottesdienst
Übergänge. Arbeit, Kirche und Gesellschaft im Aufbruch
Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt stellt sich seit 70 Jahren den Herausforderungen in Arbeit und Wirtschaft. Mit diesem Fachtag zum Thema “Übergänge. Arbeit, Kirche und Gesellschaft im Aufbruch” feiern wir am 30. August unser Jubiläum.