VERANSTALTUNGEN

Zeit für neue Modelle der Erwerbsarbeit – online

Inwieweit kann Arbeitszeitverkürzung ein wichtiger Beitrag für die Beantwortung aktueller sozialer, ökologischer und geschlechterpolitischer Herausforderungen sein?
Wir blicken mit dem Arbeitsforscher Philipp Frey (Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalysen in Karlsruhe) auf den aktuellen Forschungsstand und Erkenntnisse aus europaweiten Experimenten. Fragen zur Fachkräftegewinnung und Beschäftigungssicherung, Geschlechtergerechtigkeit und zur Zeitpolitik für Familien werden in den in anschließenden Workshops mit Expert*innen diskutiert.

Rückblick: Harburg feierte Erdedank

Faszinierend, fragil und schützenswert. Wer bei dem diesjährigen Erntedankgottesdienst in der St. Johanniskirche  in Hamburg-Harburg und dem anschließenden Kirchencafé dabei war, ging mit vielen Eindrücken und Anregungen zum Thema Boden nach Hause – auch was den eigenen Beitrag zur Bodengesundheit angeht. Nur rund 30 cm tief ist die Bodenschicht, die mit ihren Nährstoffen und Bodenlebewesen die Grundlage – im wahrsten Sinne des Wortes- für das Gedeihen von Pflanzen und unser aller Leben ist.

20 Jahre Sonntagsallianz Deutschland – Wir feiern ein starkes Bündnis für den freien Sonntag!

Die Sonntagsallianz Deutschland wird im Jahr 2026 zwanzig Jahre alt – zwei Jahrzehnte gemeinsamer Einsatz für die Arbeitsruhe und den Schutz des freien Sonntags. In dieser Zeit haben wir Rechtsgeschichte geschrieben, viel bewegt und das Bewusstsein für den Wert des gemeinsamen Ruhetages gestärkt.

Veranstaltungen aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

aus unserem Netzwerk

2024

EKD-Sozialforum

EKD-Sozialforum

Der Rat der EKD hat das EKD-Sozialforum ins Leben gerufen. Einmal im Jahr – wenn möglich in der Woche zwischen dem 1. und 2. Advent – soll an fünf aufeinander folgenden Tagen jeweils für 90 Minuten eine Online-Veranstaltung durchgeführt werden. Ziel ist es, Themen wie soziale Gerechtigkeit, soziale Marktwirtschaft, soziale Sicherungssysteme, sozial-ökologische Transformation oder spezifische Themenfelder, …

mehr lesen
Konsum auf Kosten Anderer – eine andere Welt ist möglich

Konsum auf Kosten Anderer – eine andere Welt ist möglich

Der KDA Bremen ist Gründungsmitglied des AWWB (AKTIONSBÜNDNIS WACHSTUMSWƎNDƎ BREMEN), das wieder zur Wintervortragsreihe einlädt. Dabei geht es um Beispiele aus dem Raum Bremen, wie mit weniger Verbrauch, regionalen Bezügen und fairen/m Handel/n die Wachstumswende vor Ort gelebt werden kann.

mehr lesen
Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche am 8. Dezember 2022

Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche am 8. Dezember 2022

Wir kriegen einfach nicht genug von Euch! Noch einmal möchten wir euch in diesem Jahr digital treffen. Wir wollen hören, wir wollen erfahren, wie euer Sommer war, welche spannenden Themen und Impulse ihr rund um das Wirkungsfeld von Handwerk und Kirche habt und wo ihr Unterstützung braucht.

mehr lesen
Gleichberechtigung in der Arbeitswelt – wenn Frauen streiken

Gleichberechtigung in der Arbeitswelt – wenn Frauen streiken

Warum verdienen Frauen in der Arbeitswelt nicht das gleiche wie ihre männlichen Kollegen? Den Kampf um Anerkennung ihrer Leistungen thematisiert ein Spielfilm, den wir im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung zeigen. Es geht um die wahre Geschichte einer Gruppe von Frauen, die in einem Autowerk in England für ihre Rechte kämpfen

mehr lesen
Wer erntet eigentlich unser Essen?

Wer erntet eigentlich unser Essen?

Saisonarbeit ist aus der Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken, das haben wir spätestens in der Corona Zeit gelernt. Um die Ernte zu sichern, ist der Einsatz von Erntehelfer:innen zwingend notwendig. Aber wie sehen deren Lebens- und Arbeitsbedingungen aus? Wie ist die Unterbringung, wie die soziale Absicherung und der Gesundheitsschutz geregelt?

mehr lesen
Einfach Durchatmen können

Einfach Durchatmen können

Die Situation von obdach- und wohnungslosen Frauen ist geprägt von einer besonderen Form der Unsichtbarkeit: in Bremen fehlt bisher ein ausschließlich auf die Bedürfnisse von Frauen ausgerichtetes Angebot. Der gemeinnützige Verein Liela ist eine Initiative für obdach- und wohnungslose Frauen in Bremen und setzt sich dafür ein, dies zu ändern.

mehr lesen
Klima – Arbeit – Armut – ein (un)lösbares Dilemma?

Klima – Arbeit – Armut – ein (un)lösbares Dilemma?

Dürre und Brände im Sommer, Fluten im Herbst – das Jahr 2022 zeigt erneut, dass der Kampf gegen die Klimakrise sofortige Handlungen braucht. Doch kann diese Transformation sozial gerecht gestaltet werden oder stehen wir vor einem unauflösbaren Dilemma? Eine Tagung der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe und der Evangelischen Akademie im Rheinland stellt diese Frage ins Zentrum.

mehr lesen
#gutepflege – Forum 2022 – ein erster Rückblick

#gutepflege – Forum 2022 – ein erster Rückblick

Das 11. Forum Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt hat sich im Sephansstift Hannover mit dem herausfordernden Thema Gute Pflege und den damit verbundenen Finanzierungsoptionen beschäftigt. Über 70 Teilnehmende haben sich zu einem konstruktiven Gedankenaustausch getroffen, um an Thementischen die momentane Situation und Verbesserungsmöglichkeiten zu diskutieren – darunter Auszubildende, Pflegekräfte, Klinik- und Pflegedirektoren sowie Gesundheitsberater und Verbandsfunktionäre.

mehr lesen
Einladung zum Online-Fachgespräch „Digitales Existenzminimum“

Einladung zum Online-Fachgespräch „Digitales Existenzminimum“

in der digitalisierten Welt werden Menschen ohne geeignete Technikausstattung und Anwenderkompetenz zunehmend ausgegrenzt. Ob im Beruf oder im sozialen Umfeld, in der Schule, bei der Stellensuche, im Kontakt mit Ärzten, Banken, Schufa, Jobcentern oder anderen Behörden – digitale Fähigkeiten werden heute überall vorausgesetzt

mehr lesen
Was bringt die Vier-Tage-Woche?

Was bringt die Vier-Tage-Woche?

Mehr und mehr Firmen experimentieren mit der Umverteilung von Arbeitszeit auf weniger Wochentage. Was bringt das für Arbeitnehmer:innen? Führt die Verkürzung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder zu Arbeitsverdichtung, also mehr Stress?

mehr lesen
LeseReise – zu Lisa Herzog: Die Rettung der Arbeit – Ein politischer Aufruf

LeseReise – zu Lisa Herzog: Die Rettung der Arbeit – Ein politischer Aufruf

Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Künstliche Intelligenzen und Roboter übernehmen schon jetzt immer mehr Aufgaben und sorgen für Existenzängste, die in die Hände von Populisten spielen. Dabei sollten wir die Zukunft der Arbeit nicht dem Markt überlassen – sie ist eine Frage der politischen Gestaltung, die gerade jetzt couragiert beantwortet werden kann.

mehr lesen
Gebrauchsanleitung für Freiheit

Gebrauchsanleitung für Freiheit

Was Freiheit praktisch bedeutet und wie sie durch Hassrede und Diskriminierung missbraucht werden kann, darüber sprechen im deutsch-französischen Dialog Fachleute und Interessierte aus Deutschland und Frankreich, aus Forschung und Praxis der Extremismusprävention, aus Kultur und Kirchen.

mehr lesen
Zusammen leben und arbeiten in Bremen

Zusammen leben und arbeiten in Bremen

In dem Sozialkaufhaus in Hemelingen kann jede:r Gebrauchtes kaufen: Kleidung, Möbel, Bücher, Haushaltswaren und Elektrogeräte. Und danach Suppe oder Kaffee und Kuchen im Café Werner genießen. Aber hier wird nicht nur ökologisch nachhaltig gewirkt, gibt es nicht nur Gebrauchtes günstig

mehr lesen