VERANSTALTUNGEN

Zeit für neue Modelle der Erwerbsarbeit – online

Inwieweit kann Arbeitszeitverkürzung ein wichtiger Beitrag für die Beantwortung aktueller sozialer, ökologischer und geschlechterpolitischer Herausforderungen sein?
Wir blicken mit dem Arbeitsforscher Philipp Frey (Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalysen in Karlsruhe) auf den aktuellen Forschungsstand und Erkenntnisse aus europaweiten Experimenten. Fragen zur Fachkräftegewinnung und Beschäftigungssicherung, Geschlechtergerechtigkeit und zur Zeitpolitik für Familien werden in den in anschließenden Workshops mit Expert*innen diskutiert.

Rückblick: Harburg feierte Erdedank

Faszinierend, fragil und schützenswert. Wer bei dem diesjährigen Erntedankgottesdienst in der St. Johanniskirche  in Hamburg-Harburg und dem anschließenden Kirchencafé dabei war, ging mit vielen Eindrücken und Anregungen zum Thema Boden nach Hause – auch was den eigenen Beitrag zur Bodengesundheit angeht. Nur rund 30 cm tief ist die Bodenschicht, die mit ihren Nährstoffen und Bodenlebewesen die Grundlage – im wahrsten Sinne des Wortes- für das Gedeihen von Pflanzen und unser aller Leben ist.

20 Jahre Sonntagsallianz Deutschland – Wir feiern ein starkes Bündnis für den freien Sonntag!

Die Sonntagsallianz Deutschland wird im Jahr 2026 zwanzig Jahre alt – zwei Jahrzehnte gemeinsamer Einsatz für die Arbeitsruhe und den Schutz des freien Sonntags. In dieser Zeit haben wir Rechtsgeschichte geschrieben, viel bewegt und das Bewusstsein für den Wert des gemeinsamen Ruhetages gestärkt.

Veranstaltungen aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

aus unserem Netzwerk

2024

Korken oder Drehverschluss – Einladung zur vierten Veranstaltung

Korken oder Drehverschluss – Einladung zur vierten Veranstaltung

Ob im Supermarkt, bei Dienstleistung und ganz besonders beim Blick auf die Stromabrechnungen – überall sind die Preise spürbar gestiegen. In Zahlen: Die Inflationsrate liegt seit Monaten bei über 7% in Deutschland. Für den Herbst werden Raten von rund 9% erwartet. Für immer mehr Menschen und Betriebe wird die hohe Inflation zu einer existenzbedrohenden Belastung.

mehr lesen
Wirtschaftsethik in Zeiten des Krieges

Wirtschaftsethik in Zeiten des Krieges

4. Veranstaltung: Wirtschaftsethik in Zeiten des Krieges. Der russische Eroberungskrieg in der Ukraine stellt auch Wirtschaft und Unternehmen vor neuartige Herausforderungen: Sollen alle Geschäftstätigkeiten in Russland sofort und umfassend aufgegeben werden?

mehr lesen
Filmtipp: MADE IN BANGLADESH

Filmtipp: MADE IN BANGLADESH

Bereits als Kind floh Shimu aus ihrem Dorf, weil ihr eine Zwangsheirat mit einem viel älteren Mann drohte. Jetzt ist die 23-Jährige eine von vielen Arbeiter*innen in einer Textilfabrik in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesh. Trotz des sehr niedrigen Gehalts und der ausbeuterischen Arbeitsverhältnisse bedeutet diese Beschäftigung für sie ein kleines Stück Selbstbestimmung.

mehr lesen
FORUM: NEUE WEGE WAGENBessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte bei hoher Pflegequalität sind notwendig und finanzierbar!

FORUM: NEUE WEGE WAGEN
Bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte bei hoher Pflegequalität sind notwendig und finanzierbar!

Forum Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt – 10. Oktober 2022 – Präsenzveranstaltung: Als Evangelische Kirche schauen wir mit besonderer Sorge auf die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte in den Krankenhäusern. Der scharfe Wettbewerb zwischen den Krankenhäusern sowie der Mangel an Pflegekräften führt nicht nur bei privaten Krankenhausbetreibern häufig dazu, dass Kosteneinsparungen gerade zu Lasten jener gehen, die Pflegeleistungen erbringen.

mehr lesen
Minijobs – minimal bezahlt und maximal schutzlos?!

Minijobs – minimal bezahlt und maximal schutzlos?!

Vor- und Nachteile geringfügiger Beschäftigung. Geringfügige Beschäftigung ist kein Auslaufmodell. Zu begehrt ist diese Form der Anstellung bei Arbeitgeber*innen in bestimmten Branchen, zu häufig wird der Minijob zur Existenzsicherung gebraucht. Zum 01.10. steigt die Verdienstgrenze von 450,- auf 520,- Euro. Was verändert sich dadurch noch?

mehr lesen
Korken oder Drehverschluss – Einladung zur 3. Veranstaltung

Korken oder Drehverschluss – Einladung zur 3. Veranstaltung

Das zukünftige Konzept der Innenstadt in Hannover wirbt mit „autofrei“ oder mindestens „autoarm“. Damit wagt sich die Stadt an ein großes Spannungsfeld. Einerseits ist es derzeit zu zweit günstiger mit dem Auto statt mit der Bahn in die Stadt zu fahren. Zudem Anwohner:innen aus der Region sich fragen, wie sie schwere Einkäufe ohne Auto transportieren sollen.

mehr lesen
Sexarbeiter*innen und Corona

Sexarbeiter*innen und Corona

Prostitution ist eine häufig nachgefragte Dienstleistung und gilt inzwischen rechtlich nicht mehr als sittenwidriges Geschäft. Allerdings werden Frauen, die anschaffen gehen, oft weiterhin moralisch verurteilt, und es gibt kaum Unterstützung und Hilfe für sie. Dies ist in Bremen anders!

mehr lesen
Kampagne für Saubere Kleidung – Kleidertauschbörse

Kampagne für Saubere Kleidung – Kleidertauschbörse

Der KDA Bremen arbeitet seit der Gründung mit in der Bremer Gruppe der Kampagne für saubere Kleidung.
Die Bekleidungskonzerne befeuern durch ständig wechselnde Kollektionen einen übermäßigen Kleiderkonsum. Und was nicht verkauft wird landet immer häufiger in der Atacama Wüste in Chile und wird dort verbrannt

mehr lesen
Minijobs – minimal bezahlt und maximal schutzlos?!

Minijobs – minimal bezahlt und maximal schutzlos?!

Vor- und Nachteile geringfügiger Beschäftigung. Geringfügige Beschäftigung ist kein Auslaufmodell. Zu begehrt ist diese Form der Anstellung bei Arbeitgeber*innen in bestimmten Branchen, zu häufig wird der Minijob zur Existenzsicherung gebraucht. Zum 01.10. steigt die Verdienstgrenze von 450,- auf 520,- Euro. Was verändert sich dadurch noch?

mehr lesen
Ausstellungseröffnung  IN WAVES #womenincovid

Ausstellungseröffnung IN WAVES #womenincovid

In der Ausstellung „IN WAVES #womenincovid“ geben Berliner Fotograf*innen vom 18. August bis 15. September vielfältige Einblicke in die Lebenswirklichkeit von Frauen, trans* und nicht-binären Personen während der Covid-19-Pandemie. Die Fotografien, etwa von alleinerziehenden Müttern, Fabrikarbeiterinnen, Sexarbeiter*innen, Hebammen, Seniorinnen und jungen Ärztinnen, werden an zwei Standorten in Form einer Outdoor-Ausstellung gezeigt:

mehr lesen
KDA Bremen: Barcamp Empowerment – Frauen Stärke(n)

KDA Bremen: Barcamp Empowerment – Frauen Stärke(n)

Barcamp Empowerment – Frauen Stärke(n) – Wie können wir uns als Frauen zusammentun, Netzwerke schmieden, gemeinsam streiten und uns für Frauenrechte und gegen Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt einsetzen? Das Barcamp „Empowerment – Frauen Stärke(n)“ bietet Gelegenheit zu Austausch und Diskussion für Frauen, zur Arbeit an Strategien für die Durchsetzung unserer Ziele: Solidarität und Gleichberechtigung.

mehr lesen
KDA-Jubiläumsfachtag und Gottesdienst

KDA-Jubiläumsfachtag und Gottesdienst

Übergänge. Arbeit, Kirche und Gesellschaft im Aufbruch

Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt stellt sich seit 70 Jahren den Herausforderungen in Arbeit und Wirtschaft. Mit diesem Fachtag zum Thema „Übergänge. Arbeit, Kirche und Gesellschaft im Aufbruch“ feiern wir am 30. August unser Jubiläum.

mehr lesen
Virtuell gesund führen:  Kompetenzen erweitern – neue Methoden nutzen – Gesundheit stärken

Virtuell gesund führen: Kompetenzen erweitern – neue Methoden nutzen – Gesundheit stärken

Seminar am 1. September 2022, Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar im VCH. Die Pandemie hat zu einem deutlichen Entwicklungsschub hin zu verschiedenen Arbeitsmodi geführt: analog, digital, hybrid… und das an den unterschiedlichsten Arbeitsorten gleichzeitig. Routinen und selbstverständliche Kontaktflächen und Begegnungsorte, ‑räume und ‑zeiten lösen sich auf, Menschen gehen unterschiedlich mit diesen Veränderungen um.

mehr lesen
Bundestagung Handwerk und Kirche – SAVE THE DATE

Bundestagung Handwerk und Kirche – SAVE THE DATE

Bundestagung Handwerk und Kirche vom 04. – 06. November 2022 im Technologiezentrum Stade. Welche besondere Rolle spielt dabei Wissen, das im Körper verankert ist? Welche Bedeutung hat Körperwissen für Innovationen und Wirtschaftlichkeit im Handwerk?Wir freuen uns insbesondere auf den Impulsvortrag von Prof. Kilian Bizer (Institut für Mittelstand und Handwerk ifh an der Uni Göttingen). Er wird uns als  Leiter der Studie „Objekte der Könner“ spannende Einblicke in die Forschung zum Körperwissen geben.

mehr lesen