VERANSTALTUNGEN
Veranstaltungen aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
aus unserem Netzwerk
2024
Inklusion in der Arbeitswelt | Arbeit konkret im April
Inklusion in der Arbeitswelt | Arbeit konkret im April. Arbeit konkret ist ein thematischer Austausch mit anderen Menschen, die in der Arbeitswelt aktiv sind. Die Arbeitswelt hält Herausforderungen für uns bereit und wir können oftmals gegenseitig von unseren Erfahrungen profitieren.
Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche am 5. Mai 2022
Wir freuen uns sehr auf Euch und natürlich auf unseren diesmaligen Impulsgeber Herr Dr. Thomas Felleckner (Beauftragter f. Netzwerkmanagement und Kulturförderung, HWK Braunschweig-Lüneburg-Stade). #Von der mittelalterlichen Zunft zur heutigen modernen Handwerkskammer# Dr. Felleckner wirft den Blick in die Vergangenheit und in die Gegenwart und zeigt auf, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede das alte und neue Handwerk aufweisen.
Zwei Veranstaltungen zu der Überschrift „Mode“
Am 3. Mai von 18:00h – 20:00h findet die Veranstaltung „Influencer — die Ideologie der Werbekörper“ in der Lutherkirche Hannover statt: Influencer sind das neue Werbemedium. Am 3. Mai sind Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt, Autoren des 2021 erschienen Buches “Influencer: Die ldeologie der Werbe-Körper”
Bringt der Krieg die Weltwirtschaft aus dem Gleichgewicht?
Bringt der Krieg die Weltwirtschaft aus dem Gleichgewicht? Der Krieg in der Ukraine betrifft in all seinen Folgen neben der globalen Wirtschaft auch unmittelbar unsere Ökonomie und Arbeitswelt. Mit Prof. Boysen-Hogrefe wollen wir ins Gespräch kommen, in welcher Phase der Globalisierung uns dieser Krieg trifft und welche Probleme sich dadurch auftun.
Aktion 5.000 Brote kompakt erklärt
Global Lernen kompakt: 5000 Brote – Fortbildung für Lehrkräfte/Gemeinde-Aktive/Pädagog*innen aller Art. Die bundesweite Aktion “5000 Brote” (www.5000-brote.de ) ist eine Kooperation zwischen Kirche und Handwerk. Die Jugendlichen lernen das Bäckerhandwerk kennen und legen in Backstuben selbst Hand an. Die gebackenen Brote werden in den Gemeinden oder anderswo in Spenden verwandelt und kommen Bildungsprojekten von Brot für die Welt zugute.
CALL conference in Strasbourg. UPDATE: Live-Stream will be available
Ethical debate on a framework for digitalization needs to be continued. Our conference on “Wellbeing of digitalized societies and workplaces” will be the starting point of a one year process aiming to develop ethical guidelines of digitalization, this process is co-funded by the ERASMUS+ programme.
Arbeit konkret: Zeitmanagement für weniger Stress
Zeitmanagement für weniger Stress | Arbeit konkret im März. Arbeit konkret ist ein thematischer Austausch mit anderen Menschen, die in der Arbeitswelt aktiv sind. Die Arbeitswelt hält Herausforderungen für uns bereit und wir können oftmals gegenseitig von unseren Erfahrungen profitieren.
Equal Pay Day 2022
Noch immer verdienen Frauen in Deutschland rund 18 % weniger als Männer. Umgerechnet auf die Arbeitszeit heißt das, dass Frauen im Vergleich zu Männern 66 Kalendertage unentgeltlich arbeiten. Deutschland steht damit im europäischen Vergleich auf den hinteren Plätzen. Was muss passieren, damit die gleich Bezahlung von Frauen und Männern Wirklichkeit wird?
CALL-Netzwerk: Wellbeing of digitalized societies and workplaces
Das Koordinationsteam von CALL hat beschlossen, die Tagung Wellbeing of digitalized societies and workplaces vom 10.-12. März 2022 in Straßburg in Präsenz durchzuführen. Teilnehmende aus Deutschland und Finnland können sich noch zu einem deutlich reduzierten Preis registrieren, da CALL ebenfalls am Montag die Zusage für eine Förderung durch Erasmus+ für ein Jahr in der CALL-Arbeit bekommen haben, mit dem Ziel, ethische Leitlinien der Digitalisierung im Gespräch mit Wirtschaft und Kirchen im März 2023 zu veröffentlichen.
Klimafasten “Soviel Du brauchst”
in den sieben Wochen vor Ostern (2. März bis 17. April) gibt es wieder eine Klimafastenaktion “So viel Du brauchst”. Im Mittelpunkt der Aktion steht in diesem Jahr der Umgang mit Nahrung. Auch der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) Bremen ist an einigen Terminen beteiligt. Wir starten am 2. März um 18:00 Uhr im Gemeindezentrum Zion mit einer Diskussionsrunde für den respektvollen Umgang mit Lebensmitteln.
Save the Date: Studienfahrt 2022 – Estland
Studienfahrt Estland. Estland ist ein Land ungleicher Wortpaare: modern und kulturell, wenig religiös und spirituell, baltisch und skandinavisch. Ein Land mit überwältigender Natur, vielfältig geprägter Kultur und fortschrittlicher Infrastruktur. Der KDA lädt Wirtschaftsinteressierte vom 13.06.22 – 17.06.22 ein, einen vielfältigen Einblick in dieses spannende Land zu gewinnen.
USE-LESS Autorenlesung: Leute machen Kleider
Autorenlesung: Leute machen KleiderEin alltäglicher Morgen: Aufstehen, ins Bad gehen, sich ankleiden. Doch was wäre, wenn aus dem Schrank die Menschen klettern würden, die die Kleidung hergestellt haben? Was würden sie von ihrer Arbeit und von ihrem Leben erzählen?
Einladung “Wirtschaften in Europa” – Digitale Themenwoche Frankreich
Unser Nachbarland Frankreich ist einer unserer wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Partner. In den Medien ist viel über Frankreich zu lesen, zu sehen und zu hören. Der direkte Austausch lässt viele Informationen dagegen in einem neuen Licht erscheinen. Für November 2021 hatte der KDA eingeladen zu einer Studienfahrt nach Paris, um die wirtschaftliche, politische und soziale Lage vor Ort zu erkunden. Wo steht Frankreich vor den Präsidentschaftswahlen? Welche Auswirkungen hat die Bundestagswahl und eine neue Regierung auf die Beziehungen? Wie ordnet sich Frankreich in den Green Deal der EU ein? Das waren einige der Fragen, auf die wir Antworten erhofften.
Wenn der Hammer fällt – vom Handwerk in den Ruhestand
Der Übergang vom aktiven Berufsleben in den Ruhestand kann eine Herausforderung sein. Die Hände haben nichts mehr zu tun. In der Firma tragen andere die Verantwortung. Die Frage nach dem Sinn und nach einer erfüllenden Gestaltung der Tage stellt sich neu.
Update on CALL 2022 in Strasbourg
Update on CALL 2022 in Strasbourg: Dear friends and members of the Church Action on Labour and Life network, and participants of our latest events such as “CALL talks”!
Since you have received the invitation to our conference right before Christmas, we hope that you had a good start into the new year.