VERANSTALTUNGEN

Die Vorbereitungen für den Azubi-Gottesdienst im Michel laufen auf Hochtouren

Am 17. September 2025 lädt der KDA gemeinsam mit der Hauptkirche St. Michaelis und Partnern wieder zum Azubi-Gottesdienst im Michel ein. Mit Zuspruch und Segen begleiten wir Auszubildende beim Start ins Berufsleben.

Kulturwandel beginnt mit Vertrauen

Wenn du an die Zukunft der Arbeitswelt denkst – was macht dir Hoffnung, was stimmt dich optimistisch?
Boris: Mir macht Hoffnung, dass viele Menschen aller Altersgruppen, aber eben auch besonders der heranwachsenden Generation, bereit sind, ihr Leben einer Fragestellung zu widmen: Wie kann es gut sein, was kann ich beitragen, dass es menschlicher zugeht in der Welt? Neben dem vielen Skurrilen, was digital verstärkt wird, wirkt in der realen Welt doch ein starker Wärmeimpuls in der Gesellschaft, der medial eben wenig gespielt wird, da er nicht so spektakulär ist.

Kürzer arbeiten für die sozial-ökologische Transformation

Arbeit schafft Waren, Dienstleistungen – und Emissionen. Doch wie viel Arbeit verträgt das Klima? Der Arbeitsforscher Philipp Frey hat 2019 im Auftrag des britischen Thinktanks Autonomy untersucht, wie viel Arbeitsstunden ökologisch nachhaltig wären. Seine Erkenntnis: Um die Erderwärmung auf 2 Grad zu begrenzen, müsste die Erwerbsarbeit drastisch sinken – in Deutschland auf nur wenige Stunden pro Woche.

Veranstaltungen aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

aus unserem Netzwerk

2024

Innere Antreiber und wie Sie uns Stress verursachen können | Arbeit konkret im Februar

Innere Antreiber und wie Sie uns Stress verursachen können | Arbeit konkret im Februar

Die Arbeitswelt hält Herausforderungen für uns bereit. Von Euren Erfahrungen können andere oftmals profitieren, deswegen möchten wir einen thematischen Austausch mit anderen Menschen, die in der Arbeitswelt aktiv sind, etablieren. Was gibt es Wissenswertes zu diesem Thema? Wie gehen andere mit dem Thema um? Wäre das vielleicht auch eine Herangehensweise für mich?
Wir freuen uns auf Eure Meinungen und Erfahrungen

mehr lesen
Strom muss für alle bezahlbar bleiben!

Strom muss für alle bezahlbar bleiben!

Viele Hamburger*innen geraten nicht erst durch die jetzt steigenden Strompreise in Existenznot. Besonders betroffen sind seit Jahren Haushalte mit niedrigem Einkommen und Hamburger*innen, die auf Sozialleistungen angewiesen sind. Besonders belastend wird es aber ganz aktuell. Wir fragen: Was ist zu tun, um Energiearmut zu verhindern? Warum wird Strom so teuer? Wieviele Hamburger*innen sind von Stromsperren betroffen? Diesen und anderen Fragen wollen diskutieren.

mehr lesen
Spiritualität als Ressource am Arbeitsplatz? Aus der Reihe “KDA & FRIENDS”

Spiritualität als Ressource am Arbeitsplatz? Aus der Reihe “KDA & FRIENDS”

Spiritualität als Ressource am Arbeitsplatz? Impuls und Gespräch. Die Mitgliederzahlen der evangelischen wie der katholischen Kirche sinken seit vielen Jahren kontinuierlich. Schon bald wird weniger als die Hälfte der Deutschen einer der beiden großen christlichen Kirchen angehören. Der Säkularisierung der Gesellschaft zum Trotz ist nach wie vor ein Bedürfnis nach Religiosität und Spiritualität vorhanden. Doch wie reagieren Unternehmen darauf, zumal wenn dieses Bedürfnis nicht bei allen Mitarbeitenden gleich stark ausgeprägt ist? Inwieweit spielt bei Unternehmensleitungen überhaupt der Gedanke eine Rolle, Spiritualität und Religiosität als Ressource zu nutzen?

mehr lesen
Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche geht weiter

Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche geht weiter

Nächste Woche, am Dienstag, 1. Februar 2022, ist es soweit: unser erster Stammtisch „Handwerk und Kirche 2022“ steht an! Wir freuen uns sehr auf Euch und natürlich auf unseren Impulsgeber Ralf Weidner (Theologe & Fachreferent im Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales). Herr Weidner Goes Podcast, heißt es seit Dezember 2021. Der Theologe hat den ersten Podcast aus der Reihe „Handwerk und Kirche informiert!“ veröffentlicht. Im Interview mit Persönlichkeiten aus „Handwerk und Kirche“ fragt er nach, platziert aktuelle Themen und geht innovative Wege, um unkompliziert Menschen erreichen zu können.

mehr lesen
Stressbewältigung mit Achtsamkeit – beruflichem Stress gelassen begegnen

Stressbewältigung mit Achtsamkeit – beruflichem Stress gelassen begegnen

Stressbewältigung mit Achtsamkeit – beruflichem Stress gelassen begegnen. Dieser Kurs richtet sich an Menschen mit beruflichem Stress, die einen nachhaltig gesunderen Umgang damit erlernen wollen. Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit Belastungsfaktoren im Beruf, aber auch persönliche/biografische Voraussetzungen für den Umgang mit Stress. Täglich werden Techniken zur Steigerung von (Selbst-)Akzeptanz und Gelassenheit aus dem Repertoire der achtsamkeitsbasierten Stressbewältigung (MBSR) eingeübt, ergänzt um weitere Verfahren zur Stressbewältigung.

mehr lesen
Krise in der Pflege – Und nun?

Krise in der Pflege – Und nun?

Das Gesundheitssystem ist seit Jahren in der Krise. Eine Krise, die Corona drastisch verstärkt hat. Mittlerweile hat die vierte Welle das Land fest im Griff und unser Gesundheitssystem steht kurz vor dem Zusammenbruch. Dennoch hat das Thema im Wahlkampf kaum eine Rolle gespielt und im neuen Koalitionsvertrag taucht das Wort “Intensivstation” kein einziges Mal auf. Gleichzeitig stehen wir vor bedrohlich zunehmenden Problemen: Denn den mehr als vier Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland stehen deutlich zu wenig Pflegekräfte gegenüber.

mehr lesen
Digitale LeseReise: NOCH HABEN WIR DIE WAHL

Digitale LeseReise: NOCH HABEN WIR DIE WAHL

Im letzten Sommer haben Luisa Neubauer und Bernd Ulrich ein Buch in Dialogform veröffentlicht. Sie sind bei ihren Gesprächen über Politik, Gesellschaft, Corona und Klimakrisenfragen davon ausgegangen, dass es im Herbst vermutlich zu einer schwarz-grünen Bundesregierung kommt. Wir wissen, es kam anders. Gerade das macht den Reiz aus, sich mit den Beobachtungen und Thesen von Luisa Neubauer und Bernd Ulrich zu beschäftigen.

mehr lesen
Wirtschaften zwischen Green Growth und Degrowth

Wirtschaften zwischen Green Growth und Degrowth

Robert Habeck hat sich mit seinem Klima-Sofortprogramm Großes vorgenommen: eine beschleunigte Energiewende, viel mehr Wasserstoff und Millionen Elektroautos und Wärmepumpen. Das alles soll zugleich neues Wachstum und neuen Wohlstand bringen. Doch kann das funktionieren, müssen wir nur auf die richtigen Zukunftstechnologien umsteigen und alles geht so weiter wie bisher?

mehr lesen
Digitaler Stammtisch geht weiter – PLEASE SAVE THE DATE

Digitaler Stammtisch geht weiter – PLEASE SAVE THE DATE

Digitaler Stammtisch – nächster Termin: Dienstag, 1.2.2022 um 19 Uhr  (Die offizielle Einladung mit dem Zoomlink und allen weiteren Informationen kommen bald.) Selbstverständlich geht es auch in diesem Jahr weiter mit unserem digitalen Stammtisch. Unnötig zu sagen, dass wir uns sehr freuen würden, euch & Sie bei den kommenden Stammtisch-Treffen wiederzusehen, uns mit euch auszutauschen & zu hören, welche Themen oben auf sind. Besonderen Dank möchten wir unseren Impulsgebern in 2021 sagen: Klasse, dass ihr uns mit in Euren & Ihren Alltag rund ums Handwerk genommen habt und wir so unseren Radius in Sachen „Netzwerken“ weit über die Landesgrenzen hinaus erweitert konnten.

mehr lesen
Invitation to Church Action on Labour and Life Conference 2022

Invitation to Church Action on Labour and Life Conference 2022

Eine Veranstaltung aus unserem CALL-Netzwerk: Dear members and friends of the CALL-network, Church Action on Labour and Life is inviting you warmly to its next conference Wellbeing of digitalized societies and workplaces Taking place in Strasbourg (France) from 10th to 12th march 2022. This conference is a follow up to the Berlin CALL conference in 2018 and was postponed from 2021 to 2022. Now we hope that a gathering in-person will be possible at the date in march 2022.

mehr lesen
Dokumentation des Fachtags Hartz IV überwinden. Bürgergeld als Neustart für die Existenzsicherung?

Dokumentation des Fachtags Hartz IV überwinden. Bürgergeld als Neustart für die Existenzsicherung?

Hartz IV überwinden. Bürgergeld als Neustart für die Existenzsicherung?

Die Diakonie Deutschland und der Evangelische Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA) hatten am 17. Dezember zu einem Online-Fachgespräch eingeladen.

SPD, Bündnis‘90/Die Grünen und FDP haben als Projekt der neuen Bundesregierung ein Bürgergeld angekündigt, das Hartz IV ersetzen soll. Dieses Bürgergeld ist daran zu messen, ob es Existenzsicherung gewährleistet. Mit Vertreter:innen von Bundestagsparteien sprachen wir über die konkrete Ausgestaltung auf der Grundlage von Vorschlägen, die Diakonie Deutschland und der KWA im Juni 2021 zur Neuordnung der Existenzsicherung vorgestellt haben:

mehr lesen
Bildungsurlaub Sylt: Hinter dem Horizont

Bildungsurlaub Sylt: Hinter dem Horizont

Die letzte Berufsphase und den Übergang positiv gestalten. Bis zur Rente sind es noch ein paar Jahre? Sie denken daran, sich beruflich zu verändern? Prima, dann ist dieser Bildungsurlaub für Sie genau richtig! Rückschau auf das Berufsleben, Beschreibung der jetzigen Berufssituation, Bewusstwerdung individueller Stärken und Ressourcen – all das bildet die Grundlage, um eine persönliche Perspektive für den Abschluss des Erwerbslebens zu finden und eine erste Zukunftsvision zu entwerfen.

mehr lesen
Bundestagung Handwerk und Kirche

Bundestagung Handwerk und Kirche

Wir freuen uns auf die Bundestagung von Handwerk und Kirche in Thüringen. Wir sind zu Gast in Rohr-Kloster. Rohrkloster ist ein 1.200 Jahre altes Benediktinerkloster, das der Handwerkskammer Südthüringen als Berufsbildungs- und Technologiezentrum dient. Von dortaus starten wir in unterschiedliche Richtungen, um Handwerk und Kirche vor Ort zu erkunden.

mehr lesen
Nachbericht zum Forum in Rothenburg: „Glaubwürdige Diakonie in Zeiten des Wandels“

Nachbericht zum Forum in Rothenburg: „Glaubwürdige Diakonie in Zeiten des Wandels“

Die Diakonie steht nicht außen vor in dieser Phase der Transformation, sondern mitten drin. „Gerade in diesen Zeiten des Wandels wünschen sich die Menschen auch von der Diakonie Glaubwürdigkeit“, mit diesen Worten führte Johannes Rehm, der Leiter des kda Bayern in die Tagung ein. Damit dies gelingt, müssten sich Kirche und Diakonie den großen Herausforderungen dieser Zeit stellen, diese Ansicht vertrat Diakoniepräsident Ulrich Lilie, der via Zoom zugeschaltet war. Beispielsweise im Angesicht des Klimawandels könne die Kirche eine wichtige Rolle einnehmen. „Kirche ist dazu prädestiniert, Nachhaltigkeit voranzubringen. Der Erhalt der Schöpfung ist unser Auftrag“, sagte Lilie. Etwa indem man Dienstkleidung nachhaltig beschafft oder biologische Landwirtschaft betreibt, könne man diesem Auftrag gerecht werden.

mehr lesen
Ihre Meinung ist gefragt! Jetzt anmelden.

Ihre Meinung ist gefragt! Jetzt anmelden.

Am 17. September 2021 beschäftigen wir uns mit der Fragestellung: Wieviel bin ich bereit, in eine solidarische Gesellschaft zu investieren, wenn es um Ungleichheit, Erwerbslosigkeit, Geringverdienende, bezahlbaren Wohnraum oder um Armut im ländlichen Raum geht? Dabei sind nicht nur monetäre Einflüsse zu betrachten, sondern auch gemeinwohlorientierte Aspekte, wie zum Beispiel ehrenamtliches Engagement. Ihre Meinung ist gefragt. Wir sind gespannt auf innovative Ideen und einen inspirierenden Gedankenaustausch. Mit dabei u.a. Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D., Präsident des DIW Berlin und Ursula (Ulla) Schmidt, MdB und ehemalige Gesundheitsministerin.

mehr lesen