VERANSTALTUNGEN
Veranstaltungen aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
aus unserem Netzwerk
2024
Arbeit Konkret im Mai: Künstliche Intelligenz – Wie KI die Arbeitswelt verändern kann
Arbeit Konkret, das sind Treffen bei denen wir jeweils ein Thema in den Mittelpunkt stellen möchten. Die Arbeitswelt hält Herausforderungen für uns bereit. Von Euren Erfahrungen können andere oftmals profitieren, deswegen möchten wir einen thematischen Austausch mit anderen Menschen, die in der Arbeitswelt aktiv sind, etablieren. Dieses Mal zum Thema “Künstliche Intelligenz – Wie KI die Arbeitswelt verändern kann” mit Simone Boers, TBS gGmbH Rheinland-Pfalz.
Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche am 4. Mai 2023
Am Donnerstag, 4. Mai 2023 ist es so weit: Der nächste digitale Stammtisch steht quasi schon vor der Tür und wir freuen uns auf Austausch, Netzwerken und ein Wiedersehen mit Dir/Ihnen. Dieses Mal nimmt uns Herr Andreas Kuttenkeuler (Leiter des Aufgabenbereiches Bezirke, Handwerkskammer Hamburg).
Ein Rückblick auf den KWA-Fachtag am 23. März 2023
Der KWA-Fachtag hat sich im Dormero Hotel Hannover mit dem herausfordernden Thema Welche Rolle sollte Kirche in der Wirtschaft einnehmen? Und welche Rolle Wirtschaft in der Kirche? befasst. Über 40 Teilnehmende verfolgten die Podiumsdiskussion zwischen Anna-Nicole Heinrich, Präses der EKD-Synode, Harris Tiddens, Zukunftsforum Blankenese, Mehr Demokratie e.V., und Gudrun Nolte, Vorsitzende des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA). Am Abend folgte das Streitgespräch zwischen Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor Institut der deutschen Wirtschaft, und Sven Giegold, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Live per Klick verfolgen: Ein Streitgespräch zwischen Prof. Dr. Michael Hüther und Sven Giegold
Um zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu kommen, bedarf es großer Veränderungen. Die Probleme unserer Zeit können wir nicht mit der gleichen Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Wir brauchen neue Ideen und innovative Anreizsysteme. Auch die Notwendigkeit stetigen Wirtschaftswachstums wird zunehmend kritisch gesehen.
Was bringt uns auf den richtigen Weg? Ein Streitgespräch mit Prof. Dr. Michael Hüther und Sven Giegold
Um zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu kommen, bedarf es großer Veränderungen. Die Probleme unserer Zeit können wir nicht mit der gleichen Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Wir brauchen neue Ideen und innovative Anreizsysteme. Auch die Notwendigkeit stetigen Wirtschaftswachstums wird zunehmend kritisch gesehen.
Equal Pay, Diversität und Inklusion als Herausforderung
Gespräch mit Aufsichtsrätin Prof. Manuela Rousseau, Beiersdorf AG. Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 % weniger als Männer, die Gründe dafür sind vielfältig – Frauen arbeiten beispielsweise seltener in Führungspositionen. Prof. Manuela Rousseau ist eine der wenigen Frauen im Aufsichtsrat eines weltweit agierenden DAX-Konzerns – und das schon seit 20 Jahren.
Kreativ bleiben unter Druck
Nicht selten macht sich das Gefühl der Überforderung, der Zeitverdichtung und des Lebens „im Hamsterrad“ breit. Viele stoßen angesichts der Stress-und Drucksituationen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Gleichzeitig sollen die Institutionen und Einrichtungen für die Zukunft gut aufgestellt und krisensicher gemacht werden. Führungskräfte benötigen dafür neue, innovative Ideen, Inspiration und Kreativität. Wie lässt sich diese Spannung bewältigen? Welche Führungs-und Leitungsideen können helfen, um konstruktiv mit den Drucksituationen umzugehen?
Arbeit Konkret im März
Fachkräftemangel, unbesetzte (Ausbildungs-)Stellen in Deutschland. Im Februar 2023 haben wir das große, bislang kaum genutzte und beachtete Potential der Frauenerwerbstätigkeit betrachtet. „Angenommen, jede Mutter mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren, die derzeit weniger als 28 Wochenstunden arbeitet, würde ihr Stundenvolumen um eine Stunde aufstocken, würde das umgerechnet 71.000 zusätzlichen Vollzeitstellen entsprechen“ .
Online-Veranstaltung: Zukunft braucht Innovation
Ob Handwerk, Handel, Dienstleistung oder Industrie, für die Weiterentwicklung alltäglicher Prozesse und für langfristige Strategien brauchen Unternehmen und Betriebe Innovationen, um zukunftsfähig zu bleiben.
Prof. Dr. Kilian Bizer verfolgt die These, dass Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen auch und gerade durch Gesellen, Meisterinnen und Fachkräfte stattfindet. Sein Impulsvortrag “Erfahrungswissen, Innovationsmodi und Innovationspolitik” bietet eine Einführung in die aktuelle Diskussion und lädt Sie dazu ein, eigene Erfahrungen, Fragen und Ideen in den Meinungsaustausch einzubringen.
Online: Frauen und Arbeitswelt – Das ungenutzte Potenzial | Arbeit konkret im Februar
Fachkräftemangel, unbesetzte (Ausbildungs-)Stellen in Deutschland. Im November 2022 haben wir diskutiert, ob geflüchtete Fachkräfte die Rettung im Fachkräftemangel sein können. Dabei gibt es ein großes, bislang ungenutztes und unbeachtetes Potenzial: Frauen
Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche am 16. Februar 2023
Wir hoffen auch im neuen Jahr auf regen Austausch und haben uns für den Anfang auch einen tollen Gast für Euch herausgesucht. Friedrich Selter ist seit März 2021 Regionalbischof im Sprengel Osnabrück und seit November 2022 neuer theologischer Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche.
Zum (Gemein-)Wohl! – Gemeinwohlökonomie als Thema für Kirche, Diakonie und Gesellschaft
Die Auswirkungen unserer Art zu wirtschaften sind mit ihren sozialen und ökologischen Folgen unübersehbar. Gemeinwohl-Ökonomie bezeichnet ein Wirtschaftssystem, das auf gemeinwohlfördernden Werten aufgebaut ist. Es geht um Werte wie Menschenwürde und Ökologische Nachhaltigkeit, sowie um Berührungsgruppen wie Lieferant*innen und Mitarbeitende.
Equal Care Day-Konferenz 2023 – in Bonn und online
Die Bühne Bonn/Rhein-Sieg der Equal Care Day Konferenz bietet dieses Jahr eine breite Palette an Care-Themen. Ganz neu ist das Thema care-sensible Städteplanung: Wie berücksichtigt man etwa künftige Care-Wege direkt bei der Städteplanung und wie kann gute Stadtentwicklung Care-Tätige in ihrem Alltag unterstützen?
Zukunft braucht Innovation
Ob Handwerk, Handel, Dienstleistung oder Industrie, für die Weiterentwicklung alltäglicher Prozesse und für langfristige Strategien brauchen Unternehmen und Betriebe Innovationen, um zukunftsfähig zu bleiben.
Prof. Dr. Kilian Bizer verfolgt die These, dass Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen auch und gerade durch Gesellen, Meisterinnen und Fachkräfte stattfindet. Sein Impulsvortrag “Erfahrungswissen, Innovationsmodi und Innovationspolitik” bietet eine Einführung in die aktuelle Diskussion und lädt Sie dazu ein, eigene Erfahrungen, Fragen und Ideen in den Meinungsaustausch einzubringen.
Die Transformation der Automobilindustrie – wie wir trotz aller Herausforderungen die klimaneutrale Mobilität der Zukunft gestalten
Die Diskussionen um die Themen Klimaschutz, Digitalisierung, Lieferketten, autonomes Fahren, zirkuläre Nutzung von Gütern sind nahezu grenzenlos. Viel zu wenig sind die weichen Faktoren dabei im Blick. Dabei sind die Werte, die Menschen antreiben, die Voraussetzung ihres verantwortlichen Handelns und letztendlich der nachhaltigen Wertschöpfung.