ARBEIT UND SOZIALES
Mit dem Themenfeld „Arbeit und Soziales“ setzen sich im KWA der Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen e.V. (BVEA) und zwei Ausschüsse auseinander:
- Erwerbslosigkeit, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik (ESA) sowie
- Arbeit und Technik (AuT)
Der BVEA engagiert sich in der Sozialen Selbstverwaltung und ist die bundesweite Interessenvertretung aller Evangelischen Arbeitnehmerbewegungen oder Arbeitnehmerschaften in Deutschland. Der Verband steht in der Tradition der Evangelischen Arbeitervereine, die vor über hundert Jahren entstanden und vorwiegend ehrenamtlich arbeiten.
Einen Ausschuss, der sich mit Arbeitslosigkeit beschäftigt, gibt es auf Bundesebene bereits seit 1976. Unter dem Titel „Erwerbslosigkeit, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik“ firmiert er seit 2011. Der Ausschuss nimmt dabei bewusst diejenigen in den Blick, die in der Arbeitsgesellschaft am Rand stehen: Erwerbslose, Hartz-IV-Empfänger, Minijobber, Soloselbständige … Er liefert aktuelle Analysen zur Situation und benennt Verbesserungsmöglichkeiten.
Der KWA-Ausschuss „Arbeit und Technik (AuT)“ hat sich bereits unter seiner vormaligen Bezeichnung „Humanisierung und Neue Technologien (HuNT)“ mit den Themenfeldern Innovationen und Transformationen der Arbeitswelt befasst. Seinem Selbstverständnis nach leistet er exemplarische Reflexion solcher Wandlungs- und Veränderungsprozesse hinsichtlich ihrer Folgen für Menschen, für die Gestaltung ihrer Arbeit sowie auch die Gesellschaft insgesamt.
BVEA-Themen:
- Soziale Selbstverwaltung
- Sozialwahlen
ESA-Themen:
- Digitales Existenzminimum
- Jobcenter der Zukunft
- Soloselbständigkeit
- Einfache Arbeit? Der Arbeitsmarkt der Geringqualifizierten.
- Hartz-IV-Ökonomie. Wie sich eine Parallelwelt verfestigt.
AuT-Themen:
- Strukturwandel – Planetare Grenzen – Digitalisierung – Demografischer Wandel als Leitdimensionen von Transformationsprozessen
- Fachkräftebedarf – Fachkräftemigration – Solidarität – Veränderung und Anreicherung von Berufsbildern
Kontakt
Beate Schulte
Sprecherin ESA-Ausschuss KWA
Sozialreferentin für den KDA
in der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg
Diakonin
Telefon 0441 7701 472
E-Mail
Heike Miehe
Sprecherin A+T-Ausschuss KWA
Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung
der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Albert-Schweitzer-Straße 113 - 115
55128 Mainz
Telefon: 06131 28744 45
E-Mail
Bernhard Dausend
Stellv. Vorstandsvorsitzender KWA
Vorstandsvorsitzender BVEA
Telefon: 08431-647169
E-Mail
Rudi Krause
Stellv. Vorstandsvorsitzender BVEA
Tel.: 0172/2738231
E-Mail
Beiträge zu Arbeit und Soziales
Halbzeit: Osterfriede
Friede war das erste Wort des auferstandenen Jesus Christus, welches er am Abend des ersten Tags der Woche an seine verschreckte Jüngerschaft richtete, die gemeinsam seinen Tod betrauerte. So überliefert es Evangelist Johannes. Friede ist das erste Wort, weil er menschliches Zusammenleben und Zusammenarbeit ermöglicht.
Arbeitshilfe zum 1. Mai 2022 – aus der Nordkirche
Sonntag, 1. Mai 2022. Eine Arbeitshilfe für Kirchengemeinden. Es kommt nicht oft vor, dass der Sonntag und der „Tag der Arbeit“ auf ein und denselben Tag fallen. 2022 ist dies der Fall. Wir haben uns deshalb zum 1. Mai in diesem Jahr Gedanken gemacht und in einer Handreichung Anregungen für diesen „Feiertag im Doppelpack“ gesammelt.
UPDATE: Studienfahrt 2022 – Estland
Studienfahrt Estland. Estland ist ein Land ungleicher Wortpaare: modern und kulturell, wenig religiös und spirituell, baltisch und skandinavisch. Ein Land mit überwältigender Natur, vielfältig geprägter Kultur und fortschrittlicher Infrastruktur. Der KDA lädt Wirtschaftsinteressierte vom 13.06.22 – 17.06.22 ein, einen vielfältigen Einblick in dieses spannende Land zu gewinnen.
FORUM KDA Bayern: Bete und arbeite – Spiritualität in der Arbeitswelt
Ist Spiritualität eine private Freizeitaktivität oder hat sie auch in der Arbeitswelt ihre Zeit und ihren Ort? Bete und arbeite, so lässt sich eine wirkmächtige Antwort katholischer Spiritualität vernehmen. Arbeit ist Beruf, so lehrt es Martin Luther. Weil für den christlichen Glauben die Arbeitswelt Gottes Schöpfung ist, deshalb ist auch die Arbeitszeit ein Gottesgeschenk und der Arbeitsplatz ein Ort der Glaubenspraxis.
Inklusion in der Arbeitswelt | Arbeit konkret im April
Inklusion in der Arbeitswelt | Arbeit konkret im April. Arbeit konkret ist ein thematischer Austausch mit anderen Menschen, die in der Arbeitswelt aktiv sind. Die Arbeitswelt hält Herausforderungen für uns bereit und wir können oftmals gegenseitig von unseren Erfahrungen profitieren.
Halbzeit: Sprachlos
„Die Corona-Pandemie hat viele Pflegekräfte nicht nur in ethische Dilemmata gestürzt. Dieses viele Sterben hat auch etwas ausgelöst. Viele hatten einfach gar keine Sprache dafür, was sie da umtreibt.“
Zwei Veranstaltungen zu der Überschrift „Mode“
Am 3. Mai von 18:00h – 20:00h findet die Veranstaltung „Influencer — die Ideologie der Werbekörper“ in der Lutherkirche Hannover statt: Influencer sind das neue Werbemedium. Am 3. Mai sind Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt, Autoren des 2021 erschienen Buches “Influencer: Die ldeologie der Werbe-Körper”
Halbzeit: Alles hat seine Zeit
„Da möchte man, dass die Zeit stillsteht!“, höre ich es von rechts. Ich sitze mit einem guten Freund in einem Weinberg in Franken, den Blick auf die Mainschleife, die Sonne im Gesicht und um einen herum nur Stille.
Sozialwahlen 2023: Bewerbungen zur Kandidatur ab jetzt möglich
Ab sofort bietet die ACA die Möglichkeit, sich digital für eine Kandidatur zu den Sozialwahlen 2023 zu bewerben. Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Arbeitnehmerorganisationen (ACA) ist ein Zusammenschluss von drei christlichen Verbänden. Gemeinsam treten Kolping, die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) und der Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen (BVEA) bei den Sozialwahlen an.
Perspektiefe 56: Vertrauenssache
Vertrauen ist Gefühl, eine subjektive Überzeugung, Glaube. Vielleicht auch eine Haltung. In jedem Falle ist Vertrauen ein humanes „Scharnier“ individueller Beziehungen und gesellschaftlicher Verhältnisse. Wenn es aus den Angeln gehoben wird, entsteht Misstrauen.
Halbzeit: Glaube – Hoffnung – Liebe
In der Nacht vom 23. Februar auf den 24. Februar 2022 begann der Angriffskrieg gegen die Ukraine. Der Einmarsch in die Ukraine macht viele von uns sehr betroffen. Was ist geschehen in einer Zeit, in der uns bereits die Corona-Krise seit zwei Jahren weltweit herausfordert?
Feiertag im Doppelpack
Sonntag, 1. Mai 2022. Eine Arbeitshilfe für Kirchengemeinden. Es kommt nicht oft vor, dass der Sonntag und der „Tag der Arbeit“ auf ein und denselben Tag fallen. 2022 ist dies der Fall. Wir haben uns deshalb zum 1. Mai in diesem Jahr Gedanken gemacht und in einer Handreichung Anregungen für diesen „Feiertag im Doppelpack“ gesammelt.