ARBEIT UND SOZIALES
Mit dem Themenfeld „Arbeit und Soziales“ setzen sich im KWA der Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen e.V. (BVEA) und zwei Ausschüsse auseinander:
- Erwerbslosigkeit, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik (ESA) sowie
- Arbeit und Technik (AuT)
Der BVEA engagiert sich in der Sozialen Selbstverwaltung und ist die bundesweite Interessenvertretung aller Evangelischen Arbeitnehmerbewegungen oder Arbeitnehmerschaften in Deutschland. Der Verband steht in der Tradition der Evangelischen Arbeitervereine, die vor über hundert Jahren entstanden und vorwiegend ehrenamtlich arbeiten.
Einen Ausschuss, der sich mit Arbeitslosigkeit beschäftigt, gibt es auf Bundesebene bereits seit 1976. Unter dem Titel „Erwerbslosigkeit, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik“ firmiert er seit 2011. Der Ausschuss nimmt dabei bewusst diejenigen in den Blick, die in der Arbeitsgesellschaft am Rand stehen: Erwerbslose, Hartz-IV-Empfänger, Minijobber, Soloselbständige … Er liefert aktuelle Analysen zur Situation und benennt Verbesserungsmöglichkeiten.
Der KWA-Ausschuss „Arbeit und Technik (AuT)“ hat sich bereits unter seiner vormaligen Bezeichnung „Humanisierung und Neue Technologien (HuNT)“ mit den Themenfeldern Innovationen und Transformationen der Arbeitswelt befasst. Seinem Selbstverständnis nach leistet er exemplarische Reflexion solcher Wandlungs- und Veränderungsprozesse hinsichtlich ihrer Folgen für Menschen, für die Gestaltung ihrer Arbeit sowie auch die Gesellschaft insgesamt.
BVEA-Themen:
- Soziale Selbstverwaltung
- Sozialwahlen
ESA-Themen:
- Digitales Existenzminimum
- Jobcenter der Zukunft
- Soloselbständigkeit
- Einfache Arbeit? Der Arbeitsmarkt der Geringqualifizierten.
- Hartz-IV-Ökonomie. Wie sich eine Parallelwelt verfestigt.
AuT-Themen:
- Strukturwandel – Planetare Grenzen – Digitalisierung – Demografischer Wandel als Leitdimensionen von Transformationsprozessen
- Fachkräftebedarf – Fachkräftemigration – Solidarität – Veränderung und Anreicherung von Berufsbildern
Kontakt
Beate Schulte
Sprecherin ESA-Ausschuss KWA
Sozialreferentin für den KDA
in der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg
Diakonin
Telefon 0441 7701 472
E-Mail
Heike Miehe
Sprecherin A+T-Ausschuss KWA
Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung
der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Albert-Schweitzer-Straße 113 - 115
55128 Mainz
Telefon: 06131 28744 45
E-Mail
Bernhard Dausend
Stellv. Vorstandsvorsitzender KWA
Vorstandsvorsitzender BVEA
Telefon: 08431-647169
E-Mail
Rudi Krause
Stellv. Vorstandsvorsitzender BVEA
Tel.: 0172/2738231
E-Mail
Beiträge zu Arbeit und Soziales
Halbzeit: Schöne Schuhe
Am 16. März 2020, vor ziemlich genau zwei Jahren, wurde der erste Katastrophenfall aufgrund der Pandemie in Bayern ausgerufen. Wir gehen also in das dritte Jahr mit der Pandemie. Inzwischen machen sich Müdigkeit, eine gewisse Gleichgültigkeit, Monate der Angst und auch Gewöhnung bemerkbar.
Mitbestimmen! Drei Fragen an Bernhard Stiedl, den neuen DGB-Vorsitzenden in Bayern
Seit Februar ist Bernhard Stiedl oberster Gewerkschafter im Freistaat. Als Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern (DGB) vertritt der ehemalige Chef der IG Metall Ingolstadt nun die Interessen von acht Einzelgewerkschaften mit zusammen 800.000 Gewerkschaftsmitgliedern. Der kda Bayern hat mit Bernhard Stiedl über die Betriebsratswahlen, Digitalisierung und „Union Busting“ gesprochen.
KDA-Baden zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine
KDA-Baden zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine. „Richte unsre Füße auf den Weg des Friedens.“ Unter diesem Leitmotiv aus der Bibel hat sich die badische Landeskirche insbesondere dem Weg des Friedens in Europa und der Welt verpflichtet.
3. März – Engagement bleibt auch nach dem Jubiläum wichtig
Engagement bleibt auch nach dem Jubiläum wichtig – 1700+1 Jahre arbeitsfreier Sonntag. Die vergangenen Monate und Jahre haben vor Augen geführt, wie wertvoll menschliches Miteinander für unser persönliches und gesellschaftliches Wohlbefinden ist. Abstandsregeln und Kontaktbeschränkungen haben den ganz unmittelbaren geselligen Austausch und das ungeplante Zusammentreffen schmerzvoll erschwert.
CALL conference in Strasbourg. UPDATE: Live-Stream will be available
Ethical debate on a framework for digitalization needs to be continued. Our conference on “Wellbeing of digitalized societies and workplaces” will be the starting point of a one year process aiming to develop ethical guidelines of digitalization, this process is co-funded by the ERASMUS+ programme.
Podcast Die Zukunft der Arbeit denken | Betriebsratswahlen
„Die Zukunft der Arbeit denken“ heißt die ökumenisch produzierte Podcast-Reihe, in der gerade der vierte Beitrag erschienen ist. Dieser greift das Thema Betriebsratswahlen auf. Produzentinnen sind Stefanie Minges, Referentin für die Seelsorge in der Arbeitswelt im Bistum Speyer und Dagmar Eck, Referentin der Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft der Evangelischen Kirche der Pfalz.
Arbeit konkret: Zeitmanagement für weniger Stress
Zeitmanagement für weniger Stress | Arbeit konkret im März. Arbeit konkret ist ein thematischer Austausch mit anderen Menschen, die in der Arbeitswelt aktiv sind. Die Arbeitswelt hält Herausforderungen für uns bereit und wir können oftmals gegenseitig von unseren Erfahrungen profitieren.
Mitbestimmen! „Da ist noch Luft nach oben“
Die Energie-Geräte-Elektronikerin Tanja Haas braucht als Frau in einem Männerberuf Durchsetzungsvermögen. Sie ist freigestellte Betriebsrätin im Konzern der Städtischen Werke Nürnberg und seit 2006 verhandelt sie als Betriebsratsmitglied mit dem Arbeitgeber, erarbeitet Betriebsvereinbarungen und vieles mehr. In der Reihe „mitbestimmen“ hat der kda Bayern mit ihr über ihre Erfahrungen als Betriebsrätin gesprochen.
Halbzeit: Hungrig
Ich gehöre zu den absoluten Mittagessern. Ohne Mittagessen geht bei mir gar nichts. Wenn sich die Uhr einmal schon auf halb zwei zubewegt und ich immer noch nichts zu essen bekommen habe, dann werde ich in der Regel ziemlich „hangry“. „Hangry“ ist zwar „Neudeutsch“, aber ich finde, es beschreibt meinen Gemütszustand ganz zutreffend:
Equal Pay Day 2022
Noch immer verdienen Frauen in Deutschland rund 18 % weniger als Männer. Umgerechnet auf die Arbeitszeit heißt das, dass Frauen im Vergleich zu Männern 66 Kalendertage unentgeltlich arbeiten. Deutschland steht damit im europäischen Vergleich auf den hinteren Plätzen. Was muss passieren, damit die gleich Bezahlung von Frauen und Männern Wirklichkeit wird?
CALL-Netzwerk: Wellbeing of digitalized societies and workplaces
Das Koordinationsteam von CALL hat beschlossen, die Tagung Wellbeing of digitalized societies and workplaces vom 10.-12. März 2022 in Straßburg in Präsenz durchzuführen. Teilnehmende aus Deutschland und Finnland können sich noch zu einem deutlich reduzierten Preis registrieren, da CALL ebenfalls am Montag die Zusage für eine Förderung durch Erasmus+ für ein Jahr in der CALL-Arbeit bekommen haben, mit dem Ziel, ethische Leitlinien der Digitalisierung im Gespräch mit Wirtschaft und Kirchen im März 2023 zu veröffentlichen.
Podcast forum Kirche – Bremer Gespräche über Gott und die Welt (Folge 4)
Zehn Jahre lang, von 2005 bis 2015, war Jens Böhrnsen Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen. Mittlerweile ist der SPD-Politiker, Jurist und frühere Verwaltungsrichter im Ruhestand, doch dabei vielfältig ehrenamtlich engagiert, unter anderem im forum Kirche und in der diakonischen Stiftung Friedehorst.