VERANSTALTUNGEN
Veranstaltungen aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
aus unserem Netzwerk
2024
Online-Kongress: Glaube Liebe Wandel
Die Erde zu bebauen und zu bewahren – so lautet der Auftrag an uns Menschen in der biblischen Schöpfungserzählung. Das ist leider ziemlich schief gelaufen. Die Klimakatastrophe ist menschengemacht, und sie kommt deutlich schneller und heftiger, als lange vermutet. Wenn wir nicht rasch und beherzt handeln, wird diese Erde für uns in weiten Teilen unbewohnbar werden.
Silver Work – Digitaler Vortrags- und Diskussionsabend
Das Thema Lebensarbeitszeit wird kontrovers diskutiert. Immer deutlicher spüren wir die Auswirkungen des Wandels auf dem Arbeitsmarkt, denn die sogenannten Babyboomer gehen in Rente. Während die Wirtschaft händeringend nach Fachkräften sucht, begeben sich viele von ihnen in den Ruhestand und mit ihnen langjährige Expertise und Erfahrung. In dem Videoseminar geht es um die Arbeitsfähigkeit Älterer. Können sie überhaupt noch unter den gegebenen Bedingungen berufstätig sein?
Arbeit Konkret im Februar – Online-Impuls über relevante Themen in der Arbeitswelt
Arbeit konkret, das sind Treffen jeweils am letzten Donnerstag im Monat, bei denen wir jeweils ein Thema in den Mittelpunkt stellen möchten. Die Arbeitswelt hält Herausforderungen für uns bereit. Gemeinsam können wir mehr erreichen. • Was gibt es Wissenswertes zu diesem Thema? • Wie gehen andere mit dem Thema um? • Wie können wir davon profitieren? Wir freuen uns auf Eure Meinungen und Erfahrungen.
Mehr Europa wählen – Melden Sie sich jetzt zur Präsenzveranstaltung an!
In Europa steht 2024 viel auf dem Spiel: Die Wahlen am 9. Juni 2024 werden die Weichen dafür stellen, wie das EU-Parlament in den nächsten fünf Jahren zentrale Themen angehen wird.
Dazu gehören: Die Förderung von Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit in der EU, die Bekämpfung des Klimawandels, die institutionelle Stärkung sowie die Gestaltung einer gemeinsamen europäischen Asylpolitik.
Alt werden ist nichts für Feiglinge
Die Zahl der Pflegebedürftigen wird in den nächsten Jahren voraussichtlich steigen. Ein akuter Personalmangel und steigende Kosten führen zu Verunsicherung, aber auch zu einer größeren Verantwortung für die häusliche Pflege von Familienangehörigen. Frauen, die in der Mitte ihres Lebens stehen, sind mit der Pflegebedürftigkeit der Eltern, des Ehemannes oder anderer Nahestehender konfrontiert. Dann heißt es: „Sorgt euch nicht! Aber wer dann?“ Vor dieser Frage stehen auch viele afa-Frauen.
Einladung zum digitalen Stammtisch „Handwerk und Kirche“
Welche Themen und Impulse sind bei der Zusammenarbeit von Handwerk und Kirche oben auf? Welche Ideen hattet ihr für das Wirkungsfeld von Handwerk und Kirche mit Blick für 2023 und was steht für dieses Jahr auf der Agenda? Neben dem sprichwörtlichen Blick zurück und nach vorne, werden wir wieder einen besonderen Gast in unserer Mitte haben:
Arbeit Konkret im Januar – Online-Impuls über relevante Themen in der Arbeitswelt
Arbeit konkret, das sind Treffen jeweils am letzten Donnerstag im Monat, bei denen wir jeweils ein Thema in den Mittelpunkt stellen möchten. Die Arbeitswelt hält Herausforderungen für uns bereit. Gemeinsam können wir mehr erreichen. • Was gibt es Wissenswertes zu diesem Thema? • Wie gehen andere mit dem Thema um? • Wie können wir davon profitieren? Wir freuen uns auf Eure Meinungen und Erfahrungen.
EKD-Sozialforum: Familie – Zeit – Arbeit
Der Rat der EKD hat das EKD-Sozialforum ins Leben gerufen. Einmal im Jahr – wenn möglich in der Woche zwischen dem 1. und 2. Advent – soll an fünf aufeinander folgenden Tagen jeweils für 90 Minuten eine Online-Veranstaltung durchgeführt werden. Ziel ist es, Themen wie soziale Gerechtigkeit, soziale Marktwirtschaft, soziale Sicherungssysteme, sozial-ökologische Transformation oder spezifische Themenfelder, …
Forum Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt: Impressionen und Präsentationen im Rückblick
Das diesjährige Forum Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt war ein voller Erfolg! Wir möchten uns herzlich bei allen Teilnehmenden und Referenten für die inspirierenden Diskussionen und wegweisenden Impulse bedanken. Für alle, die das Forum verpasst haben oder gerne die Highlights Revue passieren lassen möchten, haben wir eine umfangreiche Bildergalerie sowie die Präsentationen der einzelnen Fachleute zusammengestellt.
Sommerakademie: Mein Selbst im Anderen neu entdecken
Was machen andere eigentlich anders? Wie schaffen es Menschen, Gemeinschaften, Institutionen, anders zu arbeiten, zu wirtschaften, zu konsumieren, ja zu leben? Welche Sehnsucht trägt sie? Welche Gedanken machen sie sich? Wie sieht ihr Anders-Leben aus? Durch den Besuch von sechs „Anders-Orten“ rund um Lörrach soll diesen Fragen in Ausstelllungen, Vorträgen und Diskussionen nachgegangen und eigene Antworten dazu gefunden werden.
Inklusive Arbeitswelten gestalten
Chancen und Herausforderungen in Kirche, Diakonie, Bildung und Wirtschaft
Das neue Gesetz für einen inklusiven Arbeitsmarkt (2023) zielt darauf ab, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt das Arbeitsleben mitgestalten. Einer Erwerbsarbeit nachgehen zu können, ist für Menschen mit Behinderungen ein wichtiger Teil ihrer unbehinderten Teilhabe an einer inklusiven Gesellschaft.
Eile ist geboten: Nur noch wenige Plätze frei für unser Forum am 9. November!
Wir sind in den Endspurt für unser hochspannendes Forum “Altenpflege mittendrin – Ein Mehrwert für alle” am 9. November in Hannover gestartet und die Nachfrage ist beeindruckend! Doch es gibt gute Nachrichten – es sind noch wenige Plätze verfügbar, und wir möchten Sie herzlich dazu einladen, sich anzumelden, bevor es zu spät ist.
Einladung zum digitalen Stammtisch „Handwerk und Kirche“ im November
Welche Themen und Impulse sind bei der Zusammenarbeit von Handwerk und Kirche oben auf gewesen? Welche Ideen haben Sie bzw. habt ihr für das Wirkungsfeld von Handwerk und Kirche?
Neben dem sprichwörtlichen Blick zurück und nach vorne, werden wir wieder einen besonderen Gast in unserer Mitte haben.
Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter beim digitalen Austausch.
Arbeit Konkret | Blick in die Zukunft: Chancen und Risiken der Weiterbildung für Geringqualifizierte
Dieses Mal zum Thema “Blick in die Zukunft: Chancen und Risiken der Weiterbildung für Geringqualifizierte” mit Andreas Weßner, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Technologie und Arbeit e. V. (ITA), RPTU, Mitherausgeber der Zeitschrift für Zukunftsforschung und Mitglied des Netzwerks Zukunftsforschung.
LeseReise: Franca Parianen: „Weltrettung braucht Wissenschaft”
Wie sähe die Welt aus, wenn wir auf Wissenschaft hören? Franca Parianen macht sich auf die Reise quer durch die Republik und fragt elf Wissenschaftler*innen, was ihre Disziplin uns für die Zukunft rät. Woraus bauen Plastikforscher die Welt? Wie landet ihr Baustoff auf unserem Teller? Haben Klimatolog*innen eigentlich noch Hoffnung, und weiß der Historiker da mehr? Kann künstliche Intelligenz rassistisch sein?