ARBEIT UND SOZIALES
Mit dem Themenfeld „Arbeit und Soziales“ setzen sich im KWA der Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen e.V. (BVEA) und zwei Ausschüsse auseinander:
- Erwerbslosigkeit, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik (ESA) sowie
- Arbeit und Technik (AuT)
Der BVEA engagiert sich in der Sozialen Selbstverwaltung und ist die bundesweite Interessenvertretung aller Evangelischen Arbeitnehmerbewegungen oder Arbeitnehmerschaften in Deutschland. Der Verband steht in der Tradition der Evangelischen Arbeitervereine, die vor über hundert Jahren entstanden und vorwiegend ehrenamtlich arbeiten.
Einen Ausschuss, der sich mit Arbeitslosigkeit beschäftigt, gibt es auf Bundesebene bereits seit 1976. Unter dem Titel „Erwerbslosigkeit, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik“ firmiert er seit 2011. Der Ausschuss nimmt dabei bewusst diejenigen in den Blick, die in der Arbeitsgesellschaft am Rand stehen: Erwerbslose, Hartz-IV-Empfänger, Minijobber, Soloselbständige … Er liefert aktuelle Analysen zur Situation und benennt Verbesserungsmöglichkeiten.
Der KWA-Ausschuss „Arbeit und Technik (AuT)“ hat sich bereits unter seiner vormaligen Bezeichnung „Humanisierung und Neue Technologien (HuNT)“ mit den Themenfeldern Innovationen und Transformationen der Arbeitswelt befasst. Seinem Selbstverständnis nach leistet er exemplarische Reflexion solcher Wandlungs- und Veränderungsprozesse hinsichtlich ihrer Folgen für Menschen, für die Gestaltung ihrer Arbeit sowie auch die Gesellschaft insgesamt.
BVEA-Themen:
- Soziale Selbstverwaltung
- Sozialwahlen
ESA-Themen:
- Digitales Existenzminimum
- Jobcenter der Zukunft
- Soloselbständigkeit
- Einfache Arbeit? Der Arbeitsmarkt der Geringqualifizierten.
- Hartz-IV-Ökonomie. Wie sich eine Parallelwelt verfestigt.
AuT-Themen:
- Strukturwandel – Planetare Grenzen – Digitalisierung – Demografischer Wandel als Leitdimensionen von Transformationsprozessen
- Fachkräftebedarf – Fachkräftemigration – Solidarität – Veränderung und Anreicherung von Berufsbildern
Kontakt
Beate Schulte
Sprecherin ESA-Ausschuss KWA
Sozialreferentin für den KDA
in der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg
Diakonin
Telefon 0441 7701 472
E-Mail
Heike Miehe
Sprecherin A+T-Ausschuss KWA
Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung
der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Albert-Schweitzer-Straße 113 - 115
55128 Mainz
Telefon: 06131 28744 45
E-Mail
Bernhard Dausend
Stellv. Vorstandsvorsitzender KWA
Vorstandsvorsitzender BVEA
Telefon: 08431-647169
E-Mail
Rudi Krause
Stellv. Vorstandsvorsitzender BVEA
Tel.: 0172/2738231
E-Mail
Beiträge zu Arbeit und Soziales
KDA Bremen: Barcamp Empowerment – Frauen Stärke(n)
Barcamp Empowerment – Frauen Stärke(n) – Wie können wir uns als Frauen zusammentun, Netzwerke schmieden, gemeinsam streiten und uns für Frauenrechte und gegen Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt einsetzen? Das Barcamp „Empowerment – Frauen Stärke(n)“ bietet Gelegenheit zu Austausch und Diskussion für Frauen, zur Arbeit an Strategien für die Durchsetzung unserer Ziele: Solidarität und Gleichberechtigung.
Halbzeit: Lohn
Denn ein Arbeiter ist seiner Speise wert. (Mt 10, 10) Was ist meine Arbeitsleistung meinem Arbeitgeber wert? Und für wie wertvoll halte ich selbst meinen Arbeitseinsatz? Heikle Fragen sind das, die sich in jedem Arbeitsleben immer wieder stellen. In dem Lohn, den ich für meine beruflichen Bemühungen bekomme, drückt sich eine mehr oder weniger große Wertschätzung der von mir erbrachten Arbeitsleistung aus.
Wortmeldung August 2022: Ein anderer Blick auf die Arbeitswelt
Ein anderer Blick auf die Arbeitswelt In Deutschland sind zurzeit 1000 Bürger*innen als ehrenamtliche Richter*innen an Arbeitsgerichten tätig. 2019 wurde ich auf Vorschlag meines Arbeitgebers als ehrenamtliche Richterin, der Arbeitgeberseite, an das Arbeitsgericht Oldenburg berufen.
Halbzeit: Sommerzeit ist Pilgerzeit
Endlich ist es wieder soweit. Sommerzeit ist Pilgerzeit. Die Richtung ist ganz leicht zu finden, nach Westen bis Santiago de Compostela, der Hauptstadt der nordwestspanischen Region Galizien und Ziel aller Jakobspilgernden. Die Wegstrecke ist bereits geplant. In diesem Jahr geht es von Kempten im Allgäu bis nach Lindau am Bodensee.
kda-Leiter Rehm kritisiert möglichen Kahlschlag am Sozialen Arbeitsmarkt
NÜRNBERG. Bundesfinanzminister Christian Lindner plant laut Informationen des Nachrichtenmagazins Der Spiegel in seinem Haushaltsentwurf 2023 drastische Einsparungen bei den Lohnkostenzuschüssen für Langzeitarbeitslose. Vor diesem Hintergrund warnt der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (kda Bayern) davor, nicht eines der wichtigsten Instrumente des Jobcenters kaputtzusparen. Das würde die aktuelle soziale Krise nur verschärfen.
Halbzeit: Rüstzeit
Während diese Zeilen veröffentlicht werden, sind wir im kda Bayern in den letzten Zügen unserer Rüstzeit. Einmal im Jahr treffen wir uns zu Betriebsausflug, Betriebsbesuch, Mitarbeitendenversammlung und Klausur. Es ist eine intensive Zeit, die wir nutzen, um als landesweite Einrichtung die Zusammenarbeit zu stärken und uns in Rück- und Ausblick neu auszurichten.
#Wir sind dann mal weg: Sommergrüße & Please save the date
#Wir sind dann mal weg: Sommergrüße & Please save the date. Nächster Digitaler Stammtisch „Handwerk und Kirche“ am Donnerstag, 8.9.2022, 19 Uhr. Sommer ist, was Du daraus machst! Nur noch wenige Tage und die Sommerferien stehen für viele von uns vor der Tür…
Ein Hoch auf die Azubis – heißt es auch wieder in diesem Jahr in Hamburg im Michel
Die Vorbereitungen für den diesjährigen sind bereits angelaufen. Fünf Azubis (2. Ausbildungsjahr) aus unterschiedlichen Unternehmen verleihen dem Gottesdienst ihre Stimme. Sie stehen mit ihren Gedanken im Mittelpunkt und sie wollen auf Augenhöhe den frisch gebackenen Azubis im 1. Ausbildungsjahr Mut zusprechen.
Neue Dialogreihe – Korken oder Drehverschluss
Aus Hannovers Stadtbild ist er nicht wegzudenken: Der Kiosk um die Ecke, der Hungrige und Durstige bis spät in die Nacht mit Getränken und den nötigsten Lebensmitteln versorgt. Hannover hat eine der größten Kioskdichten Deutschlands und eine etablierte Kioskkultur. Doch der kleine bunte Laden ist mehr als nur ein Verkaufsort, dort finden Begegnung und Kommunikation statt.
Wortmeldung im Juli
Unter dem Hashtag #ichbinarmutsbetroffen wehren sich arme Menschen gegen Vorurteile. Sie erzählen ihre ganz persönlichen Geschichten. Sie sagen nicht, ich bin arm, sondern ich bin von Armut betroffen. Armut in verschiedenen Konstellationen kann wirklich jeden treffen. Sie, mich, jede/jeden.
Digitale Unsterblichkeit
Der digitale Wandel hat auch auf die Trauerkultur einen großen Einfluss. So werden Trauer und Abschied zunehmend ins Cyberspace verlagert – seien es virtuelle Friedhöfe oder Gedenkseiten.Technischer Fortschritt und Künstliche Intelligenz machen vieles möglich und können scheinbar Unsterblichkeit versprechen:
Halbzeit: Es darf auch mal Schluss sein!
Es ist so weit. Die große Reisezeit steht unmittelbar bevor. Familien mit Kindern müssen sich, zumindest in Bayern, noch ein wenig bis zu den Sommerferien gedulden. Arbeit ist gut und wichtig, Pausen sind es auch. Denn Arbeit kann durchaus zur Belastung werden, wenn sie zwischendurch nicht auch einmal aufhört. Es braucht Zeit, um seelischen und emotionalen Abstand zum Alltag zu gewinnen und neue Kraft zu schöpfen.