Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche
AHK
Die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche (AHK) setzt sich zusammen aus Handwerkerinnen und Handwerkern sowie Mitarbeitenden landeskirchlicher Einrichtungen der Handwerksarbeit in der EKD. Sie wurde 1952 von Handwerkern und der Männerarbeit während des Stuttgarter Kirchentages gegründet.
Organisation und Arbeisweise
-
Oberstes Organ der AHK ist die Mitgliederversammlung, die im Rahmen der Bundestagung der AHK zusammentritt. Zu ihr kommen mindestens einmal im Jahr stimmberechtigte Delegierte der Mitglieder sowie Delegierte der landeskirchlichen Einrichtungen der Handwerkerarbeit zusammen. Diese wählen die zwei Mitglieder der Bundesleitung und Mitglieder des Vorstands, beraten und entscheiden über Anträge, fassen Resolutionen und setzen für Sonderaufgaben Ausschuss- und Projektgruppen ein.
-
Die Bundesleitung der AHK vertritt die Arbeitsgemeinschaft nach außen und besteht aus zwei gleichberechtigten Mitgliedern, von denen eines eine Theologin / ein Theologe sein muss. Die Bundesleitung ist in ihrer Arbeit an die Beschlüsse von Vorstand und Mitgliederversammlung der AHK gebunden.
Themen und Ziele
-
Die AHK arbeitet vor dem Hintergrund des christlichen Glaubens an wirtschafts- und sozialethischen Themen für Mensch, Gesellschaft und Umwelt. Sie trägt dazu bei, dass die Anfragen der Handwerkerinnen und Handwerker, die oft bewusste und engagierte Glieder ihrer Kirche sind, in der Kirche gehört und beachtet werden.
-
Gleichzeitig setzt sich die AHK in christlicher Verantwortung ein für umweltschonendes Wirtschaften, die Bewahrung der Schöpfung, für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Handwerk, für eine Kultur der Selbständigkeit und für soziale Gerechtigkeit sowie Chancengleichheit des Handwerks in der Gesellschaft.
AHK-Vorsitzende
Nachrichten, Veröffentlichungen, Veranstaltungen
Handwerk und Kirche: Tariflohn bedeutet Wertschätzung
Lüneburg (epd). Vertreter von Handwerk, Kirche und Gewerkschaft haben die Bedeutung von Tariflöhnen betont. Neben einer guten Qualifizierung und Würdigung durch Vorgesetzte zähle die Tarifbindung zu den wichtigsten Kriterien für gute Arbeit,...
Magazin Handwerk und Kirche 2018/2019 erschienen
In der diesjährigen Ausgabe blickt die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche genauer hin, wie in handwerklichen Betrieben eine wertschätzende Personalführung gelebt wird. Klar ist: Wertschätzung gab es schon immer, vor allem im Handwerk mit seiner engen betrieblichen Kooperation und Fürsorge. Lediglich die Instrumente haben sich im Laufe der Zeit geändert – durch äußere wie auch durch innere Faktoren.
Hille de Maeyer – Neue Handwerkspastorin in der Landeskirche Hannovers
Seit dem 1. September 2018 bin ich Pastorin für Kirche und Handwerk der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Für mich gibt es viele Gründe, groß vom Handwerk zu denken: Ich staune über das Wissen und Können der einzelnen Gewerke. Mich beeindruckt die...
Zusammen können wir viel bewegen!
Gemeinsam stark für Bildung! Mit dem Erntedankfest startet die Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“. Quer durch das gesamte Bundesgebiet backen Konfi-Gruppen Brot mit ihrem lokalen Bäcker und geben dieses bei einer Aktion in der Gemeinde für eine...
Nur noch wenige Wochen bis zum Erntedankfest 2018
Der Sommer war trocken und die Getreideernte ist fast überall eingeholt. Das Erntedankfest rückt immer näher und damit auch der offizielle Startschuss für die Aktion 5000 Brote! Land auf und ab backen dann Konfis mit ihrem lokalen Bäcker Brot für einen guten Zweck!...
Europa weiter denken – Besuch des Zentralen Besprechungskreises Kirche-Handwerk in Brüssel
Kirchen und Handwerk diskutieren die Zukunft der EU Wie kann der Zusammenhalt in Europa gestärkt werden, und welche Reformen sind notwendig? Diese Fragen diskutierte der Zentrale Besprechungskreis Kirche-Handwerk auf seiner Sitzung am 17./18. Januar in Brüssel mit...
Handwerk und Kirche im Kammerbezirk Magdeburg
Im Reformationsjubiläumsjahr hat die Handwerkskammer Magdeburg im Rahmen einer Ausstellung „Handwerk & Kirche“ Handwerkerinnen und Handwerker aus ihrem Kammerbezirk vorgestellt, die regelmäßig in, an oder für Kirchen arbeiten. Begleitend zu der Ausstellung, die...
Auf Luthers Spuren – Bericht einer Pilgerreise
Eine Gruppe der bayrischen Handwerkerarbeit traf sich mit Handwerkerinnen und Handwerkern aus Hessen im Kloster Erfurt. Das Kloster war der gemeinsame Startpunkt einer viertägigen Pilgerreise. Stefan Helm und Dieter Lomb, beide Vorstandsmitglieder in der...
Wert-volles Handwerk: Kirche und Handwerk im Dialog
„Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, beharrlich im Gebet“- die diesjährige Bundestagung der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche vom 18. November 2017 in Chemnitz stand ganz im Zeichen dieses Bibelverses. Die Losung aus dem Paulusbrief an die Römer...