NACHRICHTEN

Herbstzeit ist Backzeit – für mehr Bildung weltweit

Ein starkes Zeichen von Kirche und Handwerk in bewegten Zeiten. Die Weltlage ist geprägt von Krisen, Kriegen, Hunger und wachsender sozialer Ungleichheit. „Gerade in dieser Situation setzen Jugendliche, Gemeinden und Handwerk mit ‚5.000 Brote‘ ein Hoffnungszeichen:

Jan Duensing ist neuer Referent für Projektentwicklung

Ein fröhliches „Moin“ in die KWA-Runde: Mein Name ist Jan Duensing und ich bin seit dem 01. September 2025 neuer Referent Projektentwicklung, zunächst einmal für die kommenden 12 Monate. In dieser Rolle wird es meine Aufgabe sein, die vielen Ideen, die im Verband unterwegs sind zusammenzubinden und gleichzeitig die eine oder andere Idee auch selber einzubringen.

Ehrenamt zwischen Beruf und Berufung – Kirche im Dialog mit Innenminister Ebling

Kreis Altenkirchen. Im Anschluss an die Blaulichtkonferenz in Betzdorf tauschten sich Innenminister des Landes Rheinland-Pfalz Michael Ebling, MdL Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Thorsten Bienemann, Beauftragter des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen für das Arbeitsfeld Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA), intensiv über die Vereinbarkeit von Beruf und Ehrenamt aus.

Beiträge aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

 aus unserem Netzwerk

Jan Duensing ist neuer Referent für Projektentwicklung

Jan Duensing ist neuer Referent für Projektentwicklung

Ein fröhliches „Moin“ in die KWA-Runde: Mein Name ist Jan Duensing und ich bin seit dem 01. September 2025 neuer Referent Projektentwicklung, zunächst einmal für die kommenden 12 Monate. In dieser Rolle wird es meine Aufgabe sein, die vielen Ideen, die im Verband unterwegs sind zusammenzubinden und gleichzeitig die eine oder andere Idee auch selber einzubringen.

mehr lesen
Ehrenamt zwischen Beruf und Berufung – Kirche im Dialog mit Innenminister Ebling

Ehrenamt zwischen Beruf und Berufung – Kirche im Dialog mit Innenminister Ebling

Kreis Altenkirchen. Im Anschluss an die Blaulichtkonferenz in Betzdorf tauschten sich Innenminister des Landes Rheinland-Pfalz Michael Ebling, MdL Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Thorsten Bienemann, Beauftragter des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen für das Arbeitsfeld Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA), intensiv über die Vereinbarkeit von Beruf und Ehrenamt aus.

mehr lesen
Die EAG setzt mit diesen Anträgen ein starkes Zeichen

Die EAG setzt mit diesen Anträgen ein starkes Zeichen

Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für soziale Fragen in Bayern und Thüringen (EAG e.V.) hat jüngst sechs zentrale Anträge beschlossen, die aktuelle sozialpolitische Debatten aufgreifen und wichtige Impulse für eine gerechte Gestaltung unserer Sozialsysteme setzen.

mehr lesen
Kirche und Handwerk im Austausch – Besuch beim Bestatterhandwerk

Kirche und Handwerk im Austausch – Besuch beim Bestatterhandwerk

Auf dem Programm standen die Besichtigung des Familienunternehmens, ein kurzer Spaziergang über den Ostfriedhof, sowie auf Wunsch, eine Führung durch das zugehörige Krematorium. Ein gemeinsames Mittagessen im von der Kirche betriebenen „Haus der Trauer“ rundete das Zusammentreffen ab. Der Gastgeber, Karl Albert Denk, Bestattermeister und Bestatter in fünfter Generation, betonte: „Im Bestatterhandwerk stehen nicht nur kurzfristige Erfolge im Vordergrund. Vielmehr geht es uns darum, Werte und Verantwortung über Generationen hinweg zu bewahren und weiterzugeben.“

mehr lesen
Die Selbstverwaltung muss ins Grundgesetz

Die Selbstverwaltung muss ins Grundgesetz

Alle sechs Jahre werden bei den Sozialwahlen die Vertreter*innen der Versicherten in die Gremien der gesetzlichen Kranken-, Renten- und Unfallversicherung gewählt – zuletzt 2023. Trotz ihrer Bedeutung wird die drittgrößte Abstimmung des Landes und die in den Gremien geleistete Selbstverwaltung kaum wahrgenommen. Im Gespräch erklärt der Bundesbeauftragte für die Sozialwahlen und Kolpingmitglied, Peter Weiß, warum die soziale Selbstverwaltung wichtig ist und weshalb sie eine Stärkung braucht.

mehr lesen
Pressemitteilung kda Bayern: Wir dürfen die Fehler von Hartz IV nicht wiederholen

Pressemitteilung kda Bayern: Wir dürfen die Fehler von Hartz IV nicht wiederholen

Nichts lohnt sich am Arbeitsmarkt mehr als Investitionen in Bildung. Diese durch unzählige Studien belegte Erkenntnis droht der Politik in der oft polemischen Debatte um „faule Bürgergeldempfänger“ abhanden zu kommen. Die im Koalitionsvertrag angekündigte Wiedereinführung des Vermittlungsvorranges soll Arbeitslose schnellstmöglich in Arbeit bringen, egal in welche Arbeit.

mehr lesen
Verstärkung im KWA-Team

Verstärkung im KWA-Team

Seit dem 1. Juli 2025 verstärkt Diana Bauer-Herrmann das Team des KWA. Mit ihrem Hintergrund in Hotellerie, Marketing und Veranstaltungsmanagement übernimmt sie ab sofort die Bereiche Kommunikation, Veranstaltungsplanung sowie Assistenz.

mehr lesen
Seelsorge-Roboter und Afterlife: Evangelische Kirche beim Nürnberg Digital Festival

Seelsorge-Roboter und Afterlife: Evangelische Kirche beim Nürnberg Digital Festival

Vom 30. Juni bis 9. Juli 2025 vernetzt das Nürnberg Digital Festival Menschen und Organisationen zur digitalen Transformation. Mit dabei ist in diesem Jahr auch der „Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt“ (kda Bayern). Am 7. Juli 2025 bietet er Einblicke in ethische Fragen rund um Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Im Rahmen des Podcasts „Ethik Digital“ wird Moderatorin Rieke C. Harmsen mit Karl Teille über KI, Seelsorge-Roboter und Afterlife-Avatare ins Gespräch kommen. Die Aufzeichnung findet im Herzen der Nürnberger Altstadt, im evangelischen Tagungshaus eckstein, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

mehr lesen
Erfreuliche Nachricht aus dem BVEA: Petra Hopf zur ehrenamtlichen Richterin am Bundessozialgericht berufen

Erfreuliche Nachricht aus dem BVEA: Petra Hopf zur ehrenamtlichen Richterin am Bundessozialgericht berufen

Der Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen (BVEA), der gemeinsam mit Kolping und der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Arbeitnehmerorganisationen (ACA) bei den Sozialwahlen antritt, freut sich über eine besondere Auszeichnung: Petra Hopf, langjährig engagiert im BVEA, wurde zur ehrenamtlichen Richterin am Bundessozialgericht in Kassel berufen.

mehr lesen
Trickfilm aus der evangelischen Kirche räumt mit Mythen der Bürgergelddebatte auf

Trickfilm aus der evangelischen Kirche räumt mit Mythen der Bürgergelddebatte auf

Die frisch gewählte Bundesregierung möchte das Bürgergeld abschaffen – ein Vorhaben, das hilfsbedürftige Menschen in Deutschland hart treffen könnte. Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern mahnt vor diesem Hintergrund eine Versachlichung der Debatte an und veröffentlicht ein Erklärvideo: „Die Grundsicherung ist viel zu hoch! Oder?“
Die Sozialpolitik kommt nicht zur Ruhe. Eine „neue Grundsicherung“ soll bald das Bürgergeld ersetzen, das seinerseits erst 2023 „Hartz IV“ abgelöst hatte.

mehr lesen
 Erklärung der ACA zum Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD 

 Erklärung der ACA zum Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD 

Mit Blick auf den Koalitionsvertrag der geplanten schwarz-roten Bundesregierung kommt der Bundesvorstand der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmer-Organisationen (ACA) zu einer kritischen Bewertung. Entgegen ersten Überlegungen aus der Arbeitsgruppe „Gesund-heit und Pflege“ ist keine Dynamisierung des Bundeszuschusses zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vorgesehen.

mehr lesen