VERANSTALTUNGEN

Die Vorbereitungen für den Azubi-Gottesdienst im Michel laufen auf Hochtouren

Am 17. September 2025 lädt der KDA gemeinsam mit der Hauptkirche St. Michaelis und Partnern wieder zum Azubi-Gottesdienst im Michel ein. Mit Zuspruch und Segen begleiten wir Auszubildende beim Start ins Berufsleben.

Kulturwandel beginnt mit Vertrauen

Wenn du an die Zukunft der Arbeitswelt denkst – was macht dir Hoffnung, was stimmt dich optimistisch?
Boris: Mir macht Hoffnung, dass viele Menschen aller Altersgruppen, aber eben auch besonders der heranwachsenden Generation, bereit sind, ihr Leben einer Fragestellung zu widmen: Wie kann es gut sein, was kann ich beitragen, dass es menschlicher zugeht in der Welt? Neben dem vielen Skurrilen, was digital verstärkt wird, wirkt in der realen Welt doch ein starker Wärmeimpuls in der Gesellschaft, der medial eben wenig gespielt wird, da er nicht so spektakulär ist.

Kürzer arbeiten für die sozial-ökologische Transformation

Arbeit schafft Waren, Dienstleistungen – und Emissionen. Doch wie viel Arbeit verträgt das Klima? Der Arbeitsforscher Philipp Frey hat 2019 im Auftrag des britischen Thinktanks Autonomy untersucht, wie viel Arbeitsstunden ökologisch nachhaltig wären. Seine Erkenntnis: Um die Erderwärmung auf 2 Grad zu begrenzen, müsste die Erwerbsarbeit drastisch sinken – in Deutschland auf nur wenige Stunden pro Woche.

Veranstaltungen aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

aus unserem Netzwerk

2024

Gottesdienst: Schwarzbrot und Rosinenstuten. Von der Liebe zum Bäckerhandwerk

Gottesdienst: Schwarzbrot und Rosinenstuten. Von der Liebe zum Bäckerhandwerk

Wie viele Brotsorten gibt es eigentlich? Was macht ein gutes Brot aus? Warum ist ein Bäcker auch ein Unternehmer? Worauf sind Auszubildendestolz? Im Gespräch erzählen Bäcker und Bäckerinnen von ihrer Arbeit, spannend und informativ. Nach dem Gottesdienst sind Sie eingeladen, bei Schwarzbrot und Rosinenstuten miteinander ins Gespräch zu kommen.

mehr lesen
Den Übergang aus dem Berufsleben gut vorbereiten und gestalten

Den Übergang aus dem Berufsleben gut vorbereiten und gestalten

Ein Arbeitsleben lang bewegen wir uns auf den Ruhestand zu. Wenn er dann kommt, stellen viele fest, dass es gar nicht so einfach ist, die Freiräume zu nutzen, sich von Gewohntem zu verabschieden und noch einmal Neues zu wagen. Wie gestalten wir Abschied und Übergang, welche Träume und Wünsche wollen und können wir noch verwirklichen, wie ordnen wir unsere Beziehungen neu, wie gehen wir mit unserer Zeit um, wie finden wir Sinn in neuen Aufgaben jenseits der Erwerbsarbeit?

mehr lesen
+++ENTFÄLLT+++Arbeitsgeschichten. Autorinnenlesung und Gespräch

+++ENTFÄLLT+++Arbeitsgeschichten. Autorinnenlesung und Gespräch

Die Autorinnen und Autoren des von Nicole-Mayer-Ahuja herausgegebenen Bandes „Verkannte Leistungsträger*innen“ haben mit Beschäftigten in für unser Leben so wichtigen Branchen wie Gesundheit, Ernährung oder Logistik gesprochen. Entstanden sind eindringliche Porträts, die sichtbar machen, was in der modernen Klassengesellschaft häufig im Schatten bleibt.

mehr lesen
Online- Fachgespräch: Besser geht immer – aber wie? Die Arbeit von morgen gestalten

Online- Fachgespräch: Besser geht immer – aber wie? Die Arbeit von morgen gestalten

„Demokratisiert die Unternehmen!“ Das fordert die renommierte Wirtschaftsphilosophin Lisa Herzog. Schließlich seien wir doch alle Demokraten, in der Arbeitswelt akzeptierten wir aber die vermeintliche Notwendigkeit einer hierarchischen Ordnung. Gerade die digitale Transformation böte einen willkommenen Anlass, das Prinzip der Hierarchie in der Arbeits-welt zu hinterfragen – und zwar ganz grundsätzlich.

mehr lesen
Christoph Butterwegge: Kinder der Ungleichheit – wie sich die Gesellschaft ihrer Zukunft beraubt

Christoph Butterwegge: Kinder der Ungleichheit – wie sich die Gesellschaft ihrer Zukunft beraubt

In Deutschland gibt es so viele reiche Kinder wie noch nie, weil ihnen sehr wohlhabende Eltern aus steuerrechtlichen Gründen schon kurz nach der Geburt einen Teil ihres Vermögens überschreiben. Armut vererbt sich hingegen sozial: Aus den armen Kindern werden später arme Erwachsene, die wieder arme Kinder bekommen, wenn der Teufelskreis nicht durchbrochen wird. Wie keine Generation vor ihr ist die Gruppe der heutigen Kinder sozial tief gespalten:

mehr lesen
Arbeit konkret im Juni: Du fehlst. Umgang mit Tod am Arbeitsplatz

Arbeit konkret im Juni: Du fehlst. Umgang mit Tod am Arbeitsplatz

Arbeit konkret ist ein thematischer Online-Austausch mit anderen Menschen, die in der Arbeitswelt aktiv sind. Die Arbeitswelt hält Herausforderungen für uns bereit und wir können oftmals gegenseitig von unseren Erfahrungen profitieren.  Organisiert wird die Reihe vom Team Kirche in der Arbeitswelt aus dem Bistum Speyer und der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft.

mehr lesen
Ukrainekrieg & Entwicklungspolitik: Globale Folgen, Hunger, Perspektiven für den wirtschaftlichen Wiederaufbau

Ukrainekrieg & Entwicklungspolitik: Globale Folgen, Hunger, Perspektiven für den wirtschaftlichen Wiederaufbau

Der Krieg in der Ukraine hat massive Auswirkungen auf uns und die Welt. Gerade der globale Süden steht vor unglaublichen Herausforderungen. Hunger wird zur Waffe und die Folgen werden immer deutlicher. Es gibt dabei viele offene Fragen: Was sind die globalen Folgen der Umleitung von Lieferketten durch die Industrienationen? Wie kann der drohenden weltweiten Hungersnot aufgrund der Ernteausfälle begegnet werden?

mehr lesen
UPDATE: Studienfahrt 2022 – Estland

UPDATE: Studienfahrt 2022 – Estland

Studienfahrt Estland. Estland ist ein Land ungleicher Wortpaare: modern und kulturell, wenig religiös und spirituell, baltisch und skandinavisch. Ein Land mit überwältigender Natur, vielfältig geprägter Kultur und fortschrittlicher Infrastruktur. Der KDA lädt Wirtschaftsinteressierte vom 13.06.22 – 17.06.22 ein, einen vielfältigen Einblick in dieses spannende Land zu gewinnen.

mehr lesen
REMINDER: Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche am 5. Mai 2022

REMINDER: Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche am 5. Mai 2022

Wir freuen uns sehr auf Euch und natürlich auf unseren diesmaligen Impulsgeber Herr Dr. Thomas Felleckner (Beauftragter f. Netzwerkmanagement und Kulturförderung, HWK Braunschweig-Lüneburg-Stade). #Von der mittelalterlichen Zunft zur heutigen modernen Handwerkskammer# Dr. Felleckner wirft den Blick in die Vergangenheit und in die Gegenwart und zeigt auf, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede das alte und neue Handwerk aufweisen.

mehr lesen
UPDATE: Studienfahrt 2022 – Estland

UPDATE: Studienfahrt 2022 – Estland

Studienfahrt Estland. Estland ist ein Land ungleicher Wortpaare: modern und kulturell, wenig religiös und spirituell, baltisch und skandinavisch. Ein Land mit überwältigender Natur, vielfältig geprägter Kultur und fortschrittlicher Infrastruktur. Der KDA lädt Wirtschaftsinteressierte vom 13.06.22 – 17.06.22 ein, einen vielfältigen Einblick in dieses spannende Land zu gewinnen.

mehr lesen
FORUM KDA Bayern: Bete und arbeite – Spiritualität in der Arbeitswelt

FORUM KDA Bayern: Bete und arbeite – Spiritualität in der Arbeitswelt

Ist Spiritualität eine private Freizeitaktivität oder hat sie auch in der Arbeitswelt ihre Zeit und ihren Ort? Bete und arbeite, so lässt sich eine wirkmächtige Antwort katholischer Spiritualität vernehmen. Arbeit ist Beruf, so lehrt es Martin Luther. Weil für den christlichen Glauben die Arbeitswelt Gottes Schöpfung ist, deshalb ist auch die Arbeitszeit ein Gottesgeschenk und der Arbeitsplatz ein Ort der Glaubenspraxis.

mehr lesen