VERANSTALTUNGEN
Veranstaltungen aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
aus unserem Netzwerk
2024
#Wir sind dann mal weg: Sommergrüße & Please save the date
#Wir sind dann mal weg: Sommergrüße & Please save the date. Nächster Digitaler Stammtisch „Handwerk und Kirche“ am Donnerstag, 8.9.2022, 19 Uhr. Sommer ist, was Du daraus machst! Nur noch wenige Tage und die Sommerferien stehen für viele von uns vor der Tür…
Ein Hoch auf die Azubis – heißt es auch wieder in diesem Jahr in Hamburg im Michel
Die Vorbereitungen für den diesjährigen sind bereits angelaufen. Fünf Azubis (2. Ausbildungsjahr) aus unterschiedlichen Unternehmen verleihen dem Gottesdienst ihre Stimme. Sie stehen mit ihren Gedanken im Mittelpunkt und sie wollen auf Augenhöhe den frisch gebackenen Azubis im 1. Ausbildungsjahr Mut zusprechen.
Gottesdienst 5000 Brote – KDA Nordkirche
Nach 2014, 2016 und 2018 veranstaltet die Nordkirche auch 2022 wieder die Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“. Der Gottesdienst in Hamburg-Finkenwerder ist der Auftakt der landeskirchlichen Aktion. Bischöfin Kirsten Fehrs (Sprengel Hamburg und Lübeck der Nordkirche) hält die Predigt.
Neue Dialogreihe – Korken oder Drehverschluss
Aus Hannovers Stadtbild ist er nicht wegzudenken: Der Kiosk um die Ecke, der Hungrige und Durstige bis spät in die Nacht mit Getränken und den nötigsten Lebensmitteln versorgt. Hannover hat eine der größten Kioskdichten Deutschlands und eine etablierte Kioskkultur. Doch der kleine bunte Laden ist mehr als nur ein Verkaufsort, dort finden Begegnung und Kommunikation statt.
Wortmeldung im Juli
Unter dem Hashtag #ichbinarmutsbetroffen wehren sich arme Menschen gegen Vorurteile. Sie erzählen ihre ganz persönlichen Geschichten. Sie sagen nicht, ich bin arm, sondern ich bin von Armut betroffen. Armut in verschiedenen Konstellationen kann wirklich jeden treffen. Sie, mich, jede/jeden.
Digitale Unsterblichkeit
Der digitale Wandel hat auch auf die Trauerkultur einen großen Einfluss. So werden Trauer und Abschied zunehmend ins Cyberspace verlagert – seien es virtuelle Friedhöfe oder Gedenkseiten.Technischer Fortschritt und Künstliche Intelligenz machen vieles möglich und können scheinbar Unsterblichkeit versprechen:
KulturMitmachMarkt – Garten der Menschenrechte
Thema des KuMiMa 2022: Das Menschenrecht auf Bildung fordert freien Zugang zu Grundbildung weltweit und Chancengleichheit in Schule und Gesellschaft. Doch sind die Lerninhalte von heute die Richtigen für morgen? Die Vermittlung globaler Zusammenhänge, das Erkennen eigener Handlungsmöglichkeiten, Solidarität und Empathie sollten zukünftig in allen Bildungsbereichen verankert sein.
Gute Rückkehr in gute Arbeit
Wenn Kolleg*innen dauerhaft erkrankt sind, kommt das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) zum Tragen. Neben der Überwindung der Arbeitsunfähigkeit und der dauerhaften Sicherung der Beschäftigung, spielt auch der Präventionsgedanke eine wichtige Rolle. Mithilfe der Gefährdungsbeurteilung ist dies strukturiert und überprüfbar möglich.
Konflikt am Arbeitsplatz | Wie Persönlichkeitseigenschaften Konflikte beeinflussen können
Dort wo Menschen ihren Lebensalltag miteinander gestalten, gehören Konflikte zur Normalität. Konflikte am Arbeitsplatz besitzen eigene Merkmale und Dynamiken. Oftmals spielen tief verankerte Persönlichkeitsmerkmale eine Rolle, die ganz unterbewusst in unser Miteinander wirken.
REMINDER – 21. Juni von 14 – 15 Uhr online – 3. Veranstaltung zum Ukraine-Konflikt
3. Veranstaltung: Der Krieg in der Ukraine berührt Menschen nahezu überall und in vielen Bereichen. Er hat nicht nur wirtschaftliche Folgen, sondern er verunsichert einzelne Mitarbeiter:innen und ganze Betriebe und Unternehmen. Er stellt sicher Geglaubtes in Frage, und das nicht nur im privaten Bereich, sondern auch im eigenen Arbeitskontext. Wie sollen Betriebe mit den Auswirkungen des Ukrainekrieges auf die Belegschaft umgehen?
FORUM: Bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte bei hoher Pflegequalität sind notwendig und finanzierbar!
Als Evangelische Kirche schauen wir mit besonderer Sorge auf die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte in den Krankenhäusern. Der scharfe Wettbewerb zwischen den Krankenhäusern sowie der Mangel an Pflegekräften führt nicht nur bei privaten Krankenhausbetreibern häufig dazu, dass Kosteneinsparungen gerade zu Lasten jener gehen, die Pflegeleistungen erbringen.
Wie vom Unglaublichen reden? – Zur Kommunikation des Ukrainekriegs und anderer Gesellschaftskrisen in Unternehmen
3. Veranstaltung: Der Krieg in der Ukraine berührt Menschen nahezu überall und in vielen Bereichen. Er hat nicht nur wirtschaftliche Folgen, sondern er verunsichert einzelne Mitarbeiter:innen und ganze Betriebe und Unternehmen. Er stellt sicher Geglaubtes in Frage, und das nicht nur im privaten Bereich, sondern auch im eigenen Arbeitskontext. Wie sollen Betriebe mit den Auswirkungen des Ukrainekrieges auf die Belegschaft umgehen?
Ein neues Wir in der betrieblichen Mitbestimmung – damit die Demokratie im Betrieb nicht untergeht
Mitbestimmungsrechte sind ein wichtiger Baustein unseres sozialen Zusammenhalts, aber Betriebsratsarbeit & Co. scheinen vielerorts aus der Mode gekommen zu sein. Nachwuchsmangel ist eine der Folgen. In der Pandemie wurde die Demokratie im Betrieb oft durch Spontan-Verordnungen ausgehebelt und die Arbeit vor Ort erschwert. Darüber hinaus ist vielen Beschäftigten Sinn und Zweck ihrer demokratischen Rechte am Arbeitsplatz gar nicht mehr bewusst…
Gottesdienst: Schwarzbrot und Rosinenstuten. Von der Liebe zum Bäckerhandwerk
Wie viele Brotsorten gibt es eigentlich? Was macht ein gutes Brot aus? Warum ist ein Bäcker auch ein Unternehmer? Worauf sind Auszubildendestolz? Im Gespräch erzählen Bäcker und Bäckerinnen von ihrer Arbeit, spannend und informativ. Nach dem Gottesdienst sind Sie eingeladen, bei Schwarzbrot und Rosinenstuten miteinander ins Gespräch zu kommen.
Den Übergang aus dem Berufsleben gut vorbereiten und gestalten
Ein Arbeitsleben lang bewegen wir uns auf den Ruhestand zu. Wenn er dann kommt, stellen viele fest, dass es gar nicht so einfach ist, die Freiräume zu nutzen, sich von Gewohntem zu verabschieden und noch einmal Neues zu wagen. Wie gestalten wir Abschied und Übergang, welche Träume und Wünsche wollen und können wir noch verwirklichen, wie ordnen wir unsere Beziehungen neu, wie gehen wir mit unserer Zeit um, wie finden wir Sinn in neuen Aufgaben jenseits der Erwerbsarbeit?













