VERANSTALTUNGEN

Die Vorbereitungen für den Azubi-Gottesdienst im Michel laufen auf Hochtouren

Am 17. September 2025 lädt der KDA gemeinsam mit der Hauptkirche St. Michaelis und Partnern wieder zum Azubi-Gottesdienst im Michel ein. Mit Zuspruch und Segen begleiten wir Auszubildende beim Start ins Berufsleben.

Kulturwandel beginnt mit Vertrauen

Wenn du an die Zukunft der Arbeitswelt denkst – was macht dir Hoffnung, was stimmt dich optimistisch?
Boris: Mir macht Hoffnung, dass viele Menschen aller Altersgruppen, aber eben auch besonders der heranwachsenden Generation, bereit sind, ihr Leben einer Fragestellung zu widmen: Wie kann es gut sein, was kann ich beitragen, dass es menschlicher zugeht in der Welt? Neben dem vielen Skurrilen, was digital verstärkt wird, wirkt in der realen Welt doch ein starker Wärmeimpuls in der Gesellschaft, der medial eben wenig gespielt wird, da er nicht so spektakulär ist.

Kürzer arbeiten für die sozial-ökologische Transformation

Arbeit schafft Waren, Dienstleistungen – und Emissionen. Doch wie viel Arbeit verträgt das Klima? Der Arbeitsforscher Philipp Frey hat 2019 im Auftrag des britischen Thinktanks Autonomy untersucht, wie viel Arbeitsstunden ökologisch nachhaltig wären. Seine Erkenntnis: Um die Erderwärmung auf 2 Grad zu begrenzen, müsste die Erwerbsarbeit drastisch sinken – in Deutschland auf nur wenige Stunden pro Woche.

Veranstaltungen aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

aus unserem Netzwerk

2024

Kirche trifft KI

Kirche trifft KI

Am Buß- und Bettag laden wir herzlich zur Abendveranstaltung „Kirche trifft KI“ ein! Nutzen Sie diesen besonderen Abend, um gemeinsam mit uns über Chancen und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz (KI) nachzudenken.

mehr lesen
Sommerakademie – Der siebte Sinn: Gut Führen in Umbruchzeiten

Sommerakademie – Der siebte Sinn: Gut Führen in Umbruchzeiten

Wir wollen uns mit allen Sinnen auf den Weg machen und diese „Güte der Führung“ erfahren, erleben und vielleicht auch zum Teil erlernen. Das ist das Ziel der Sommerakademie, zu der ich Sie herzlich einlade. Die Sommerakademie gibt Ihnen die Chance und die Zeit, zusammen mit anderen mehr von den fünf Führungs-Sinnen zu erfahren und verwoben zu werden mit dem sechsten Sinn für Spiritualität, sodass der „Siebte Sinn für eine gute Führung“ zum Aufleuchten kommt.

mehr lesen
Ganz unten im System – Einblicke in eine Parallelwelt der Arbeit

Ganz unten im System – Einblicke in eine Parallelwelt der Arbeit

Sascha Lübbe ist Journalist und hat ein vielbeachtetes Buch geschrieben „Ganz unten im System“, für das er in diversen Branchen zur Situation migrantischer Beschäftigter recherchiert hat. Es ist nominiert für den NDR-Sachbuchpreis, zu Recht finden wir und so freuen wir uns sehr, mit ihm über sein Buch, seine Erlebnisse und Einblicke zu der Arbeitssituation migrantischer Beschäftigter ins Gespräch zu kommen.

mehr lesen
EKD-Nachhaltigkeitsforum: Nachhaltig Wirtschaften – wir schaffen das, wenn…

EKD-Nachhaltigkeitsforum: Nachhaltig Wirtschaften – wir schaffen das, wenn…

Nachhaltig Wirtschaften schaffen wir, wenn wir neuen Denkansätzen Raum geben, ungewöhnliche Allianzen schmieden und sozialverträgliche Lösungsansätze finden. Aber wie gelingt das? Vor welchem Hintergrund suchen wir Lösungsstrategien? Setzen wir vor allem auf Technologie- und Innovationspotenziale? Oder spielen Degrowth- und Suffizienzstrategien die entscheidendere Rolle? Lässt sich möglicherweise beides vereinen?

mehr lesen
Online Reihe: Chancen und Grenzen des Marktes

Online Reihe: Chancen und Grenzen des Marktes

Zielsetzung der Reihe ist es, die besonderen Möglichkeiten zu beleuchten, die der Markt zur Bewältigung grundlegender Herausforderungen des menschlichen Zusammenlebens bereithält. Zugleich soll aber auch danach gefragt werden, wo die Grenzen des Marktes liegen, die er mit der Logik des Marktes nicht zu überschreiten vermag.

mehr lesen
5. EKD-Fachforum: Inklusive Kirche gestalten

5. EKD-Fachforum: Inklusive Kirche gestalten

Beim 5. Fachforum »Inklusive Kirche gestalten« steht die Entwicklung inklusiver Sozialräume im Mittelpunkt. Das Forum stellt Methoden sozialräumlicher Arbeit vor und bringt Inspirationen aus verschiedenen Perspektiven des Glaubens zur Sprache. Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Kirchengemeinden, diakonischen Trägern, Bildungseinrichtungen und weiteren Akteuren im Sozialraum werden vorgestellt und Chancen von Digitalität im erweiterten Sozialraum erörtert.

mehr lesen
Braucht Deutschland ein Ressourcenschutzgesetz?

Braucht Deutschland ein Ressourcenschutzgesetz?

​Diesmal wollen wir der Frage nachgehen, ob Deutschland eine Ressourcenschutzgesetz benötigt. Aus ökologischer Sicht befindet sich die Welt in einer verzweifelten Lage. Die planetarischen Belastungsgrenzen sind weit überschritten. Der Earth Overshoot Day wird jedes Jahr früher erreicht. In Deutschland sind die bisherigen politischen Bemühungen fehlgeschlagen. Weder das Kreislaufwirtschaftsgesetz noch das Ressourceneffizienzprogramm haben zu einer Senkung des Ressourcenverbrauchs geführt.

mehr lesen
Mission Kulturwandel in der Arbeitswelt: Von hier an Zukunft

Mission Kulturwandel in der Arbeitswelt: Von hier an Zukunft

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Themen wie Digitalisierung, KI, Homeoffice oder die 4-Tage-Woche machen das deutlich. Es gibt immer wieder etwas, was unsere Arbeitswelt, wie wir sie kennen auf den Kopf stellt. Arbeit lässt sich flexibler, mit mehr Selbstbestimmung und Selbstverantwortung gestalten. Eins wird dabei jedoch immer klarer: Möchte eine Organisation ihre Arbeitsstrukturen verändern, geht dies selten ohne einen Kulturwandel.

mehr lesen
Fachtag: Armut konkret

Fachtag: Armut konkret

Die Diskussion über Armut in Deutschland spiegelt sich in vielen Zahlen und Daten wider. Dahinter stehen aber ganz konkrete Menschen, die beteiligt, respektiert und wahrgenommen werden wollen. In der Selbstorganisation, der diakonischen Arbeit und im kirchlichen Kontext begegnen sich Menschen, die miteinander ihr Zusammenwirken gestalten. Wir wollen uns auf diesem Fachtag ein Bild davon machen, wie Armut von den Menschen erlebt wird

mehr lesen
Einladung: Situation der evangelischen Arbeitnehmerarbeit im Wandel von Arbeitswelt, Gesellschaft und Kirche

Einladung: Situation der evangelischen Arbeitnehmerarbeit im Wandel von Arbeitswelt, Gesellschaft und Kirche

Die Arbeitswelt, unsere Gesellschaft und die Evangelische Kirche befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel. Diese Veränderungen betreffen uns alle – besonders aber auch die evangelische Arbeitnehmerarbeit. Angesichts der stetig kleiner werdenden Evangelischen Kirche und der damit verbundenen finanziellen Einschränkungen für den Bereich “Wirtschaft und Arbeitswelt” stehen wir vor großen Herausforderungen.

mehr lesen
Fachtag: Armut konkret – Qualitative Armutsforschung als Arbeitsgrundlage von Diakonie und Kirche

Fachtag: Armut konkret – Qualitative Armutsforschung als Arbeitsgrundlage von Diakonie und Kirche

Die Diskussion über Armut in Deutschland spiegelt sich in vielen Zahlen und Daten wider. Dahinter stehen aber ganz konkrete Menschen, die beteiligt, respektiert und wahrgenommen werden wollen. In der Selbstorganisation, der diakonischen Arbeit und im kirchlichen Kontext begegnen sich Menschen, die miteinander ihr Zusammenwirken gestalten. Wir wollen uns auf diesem Fachtag ein Bild davon machen, wie Armut von den Menschen erlebt wird

mehr lesen
Arbeitswelt Hafen – vielfältig, tolerant und weltoffen?

Arbeitswelt Hafen – vielfältig, tolerant und weltoffen?

2024 ist ein Superwahljahr: Noch nie konnten und können so viele Menschen weltweit zur Wahl gehen, um mit ihrer Stimme die Gesellschaft zu gestalten, in der sie leben. 2024 ist aber auch ein Jahr, in dem die
Demokratie so zerbrechlich scheint wie schon lange nicht mehr.

mehr lesen