VERANSTALTUNGEN
Veranstaltungen aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
aus unserem Netzwerk
2024
Einladung zum Digitalen Stammtisch Handwerk und Kirche am 18. Februar 2025
Wir freuen uns riesig, dass die Vizepräsidentin der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Frau Kathrin Zellner unser Ehrengast sein wird. Seit 20 Jahren ist die gelernte Friseurmeisterin Mitglied in der Vollversammlung und seit 2009 aktiv im Vorstand. Kürzlich wurde sie mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.
Arbeit konkret: Steuerfrei: Betriebliche Gesundheitsförderung nach § 3 Nr. 34 EStG
Mit Betrieblicher Gesundheitsförderung – BGFinvestieren Unternehmen in das Wichtigste überhaupt: die Menschen, die für ihren Erfolg verantwortlich sind. Es ist also nicht nur ein Konzept, sondern ein echtes Gewinnspiel – und zwar für alle Beteiligten!
55 plus im Job – gut älter werden im Beruf
Die Rente kommt in Sicht aber bis dahin sind es noch 5 bis 10 Berufsjahre? Wie können Sie diese Jahre gut gestalten, wie die Gesundheit erhalten, welche Rahmenbedingungen braucht es für gute Arbeit auch jenseits der 50 im Job?
Weihnachtsgruß & Einladung zum Digitalen Stammtisch am 18. Februar 2025
Wir freuen uns riesig, dass die Vizepräsidentin der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Frau Kathrin Zellner unser Ehrengast sein wird. Seit 20 Jahren ist die gelernte Friseurmeisterin Mitglied in der Vollversammlung und seit 2009 aktiv im Vorstand. Kürzlich wurde sie mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.
Arbeitswelt zwischen Fremdbestimmung und demokratischer Praxis
Da sind Pflegekräfte oder Landwirte, die in ihrem Arbeitsalltag den Glauben an ihren Beruf verlieren. Oder der habilitierte Politikwissenschaftler, der vor lauter Frust über den Unibetrieb plötzlich auf die Eliten schimpft. Diese Erfahrungen brechen sich Bahn in Bereiche jenseits der Arbeitswelt und bestimmen auch Anfälligkeiten etwa für populistische Parteien und wechselhaftes Wahlverhalten.
Eine gelungene Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche 2024
Die Bundestagung Handwerk und Kirche 2024 fand vom 15. bis 17. November in der historischen Dreiflüssestadt Passau statt. Unter dem Titel „Grenzerfahrung Handwerk“ wurde die Tagung in Kooperation mit der Handwerkskammer Niederbayern und Oberpfalz ausgerichtet. Die Veranstaltung brachte Handwerkerinnen und Handwerker, Vertreterinnen und Vertreter der Kirche und weitere Interessierte zusammen, um sich über die Schnittstellen von Glauben, Gesellschaft und handwerklicher Praxis auszutauschen.
Männerfrühstück blickte hinter die Kulissen
Im Fokus des Vortrags standen, neben der Firmengeschichte, die Themen erneuerbare Energien, innovative Technologien und der Einsatz von Elektromobilität. Markus Mann betonte, dass die Firma Mann Energie einen starken Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen leistet und sich intensiv mit der Nutzung und Integration erneuerbarer Energien auseinandersetzt. Er erläuterte die Herausforderungen, die durch Stromspitzen im Energiemarkt entstehen, und wie das Unternehmen diesen durch fortschrittliche Energiemanagement-Strategien begegnet.
Kulturwandel in der Arbeitswelt
Ganz auf Augenhöhe und „mit dem Visier oben“ teilten die Best Pratices mit den gut 50 Gästen ihre Erfahrungen, Learnings und Einsichten aus ihrer ganz persönlichen Kulturwandelgeschichte. Sie machten dabei eindrucksvoll deutlich, wie unterschiedlich der Wandel in der Arbeitswelt gestaltet werden und dass eine Krise oftmals als Motor für den Wandel wirken kann. Jede*r der drei Speaker*innen – aus Handwerk, Dienstleitung und Kirche – brachte dabei individuelle Einblicke und Ansätze ein, die die Bandbreite der Möglichkeiten verdeutlichten.
Kirche trifft KI
Am Buß- und Bettag laden wir herzlich zur Abendveranstaltung „Kirche trifft KI“ ein! Nutzen Sie diesen besonderen Abend, um gemeinsam mit uns über Chancen und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz (KI) nachzudenken.
Sommerakademie – Der siebte Sinn: Gut Führen in Umbruchzeiten
Wir wollen uns mit allen Sinnen auf den Weg machen und diese „Güte der Führung“ erfahren, erleben und vielleicht auch zum Teil erlernen. Das ist das Ziel der Sommerakademie, zu der ich Sie herzlich einlade. Die Sommerakademie gibt Ihnen die Chance und die Zeit, zusammen mit anderen mehr von den fünf Führungs-Sinnen zu erfahren und verwoben zu werden mit dem sechsten Sinn für Spiritualität, sodass der „Siebte Sinn für eine gute Führung“ zum Aufleuchten kommt.
Ganz unten im System – Einblicke in eine Parallelwelt der Arbeit
Sascha Lübbe ist Journalist und hat ein vielbeachtetes Buch geschrieben „Ganz unten im System“, für das er in diversen Branchen zur Situation migrantischer Beschäftigter recherchiert hat. Es ist nominiert für den NDR-Sachbuchpreis, zu Recht finden wir und so freuen wir uns sehr, mit ihm über sein Buch, seine Erlebnisse und Einblicke zu der Arbeitssituation migrantischer Beschäftigter ins Gespräch zu kommen.
EKD-Nachhaltigkeitsforum: Nachhaltig Wirtschaften – wir schaffen das, wenn…
Nachhaltig Wirtschaften schaffen wir, wenn wir neuen Denkansätzen Raum geben, ungewöhnliche Allianzen schmieden und sozialverträgliche Lösungsansätze finden. Aber wie gelingt das? Vor welchem Hintergrund suchen wir Lösungsstrategien? Setzen wir vor allem auf Technologie- und Innovationspotenziale? Oder spielen Degrowth- und Suffizienzstrategien die entscheidendere Rolle? Lässt sich möglicherweise beides vereinen?
Online Reihe: Chancen und Grenzen des Marktes
Zielsetzung der Reihe ist es, die besonderen Möglichkeiten zu beleuchten, die der Markt zur Bewältigung grundlegender Herausforderungen des menschlichen Zusammenlebens bereithält. Zugleich soll aber auch danach gefragt werden, wo die Grenzen des Marktes liegen, die er mit der Logik des Marktes nicht zu überschreiten vermag.
5. EKD-Fachforum: Inklusive Kirche gestalten
Beim 5. Fachforum »Inklusive Kirche gestalten« steht die Entwicklung inklusiver Sozialräume im Mittelpunkt. Das Forum stellt Methoden sozialräumlicher Arbeit vor und bringt Inspirationen aus verschiedenen Perspektiven des Glaubens zur Sprache. Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Kirchengemeinden, diakonischen Trägern, Bildungseinrichtungen und weiteren Akteuren im Sozialraum werden vorgestellt und Chancen von Digitalität im erweiterten Sozialraum erörtert.
Braucht Deutschland ein Ressourcenschutzgesetz?
Diesmal wollen wir der Frage nachgehen, ob Deutschland eine Ressourcenschutzgesetz benötigt. Aus ökologischer Sicht befindet sich die Welt in einer verzweifelten Lage. Die planetarischen Belastungsgrenzen sind weit überschritten. Der Earth Overshoot Day wird jedes Jahr früher erreicht. In Deutschland sind die bisherigen politischen Bemühungen fehlgeschlagen. Weder das Kreislaufwirtschaftsgesetz noch das Ressourceneffizienzprogramm haben zu einer Senkung des Ressourcenverbrauchs geführt.














