Führung und Verantwortung (FuV)
KWA-Bundesausschuss
Der Ausschuss vernetzt die „Führungskräftearbeit“ der Landeskirchen. Dabei erfolgte der Austausch bisher vor allem über zwei Schwerpunkte: Den Dialog mit Führungskräften (z.B. über Führungs- und Unternehmensethik) und die Stärkung und Begleitung von Führungskräften (z.B. durch spirituelle Angebote).
Buch-Veröffentlichung
Im Februar 2019 erschien das Buch „7 x 7 – Morgenbriefing für Führungskräfte“ im Kreuz-Verlag „im Auftrag des Evangelischen Verbandes Kirche Wirtschaft Arbeitswelt in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)“. Auflage: 3000 Ladenpreis 15,- Euro, die landeskirchlichen Fachdienste kamen an die erste Lieferung für einen Preis von 5 Euro. Das Buch wird von den Fachdiensten verschenkt an ReferentInnen sowie Führungskräfte in Wirtschaft und Kirche. Es findet gute inhaltliche Resonanz. In einigen Landeskirchen wird es hauptsächlich verschenkt, in Bayern z.B. auch nennenswert verkauft. Eine (identische) zweite Auflage in Höhe von 400 ist aufgelegt. 210 Bücher der Auflage sind von mehreren Landes-KDAs und dem KWA zum Preis von 5 Euro/Stück bestellt.
Jahresrückblick
27.2.-1.3.2019 Kongress christlicher Führungskräfte (KcF) in Karlsruhe, Stand des KWA, viele Ausschussmitglieder beteiligten sich an der Stand-Präsenz.
22. Januar 2020 Arbeitstreffen in Kassel (u.a. Wahl eines neuen Sprecherteams)
Fernerer Rückblick
Publikation: Anfang 2017 veröffentlichte der Ausschuss das Heft „Arbeit aus Berufung. Themenheft zum Reformationsjubiläum 2017“.
Mehrtägige Aktivitäten: Juni 2015 Besuch bei IG-Metall-Bezirksleiter Roman Zitzelsberger in Stuttgart |November 2016 Gespräch mit Hubertus Räde, dem Stellv. Vorstandsvorsitzenden der AOK Bayern | Februar 2017 Stand beim KcF in Nürnberg.
Arbeitsformen
Arbeitsschwerpunkte und -vorhaben:
- Kollegialer Austausch mit Präsentation von Projekten
Themen
Thematischer Schwerpunkt:
- Im Blick auf das Erscheinen der EKD-Denkschrift zur Digitalisierung will sich der Ausschuss damit befassen, welche Chancen und Herausforderungen sich durch die Digitalisierung im Bereich „Führung und Verantwortung“ ergeben. Dazu ist eine Ausschusstagung am 29./30. Oktober 2020 in Nürnberg/Erlangen geplant, verbunden mit einem Betriebsbesuch bei defacto x, einer international tätigen Consumer Centricity Agentur, und einem Austausch mit dem defacto x Geschäftsführer Jan Möllendorf zum Thema „Digitalisierung“.
Mitglieder
- Dr. Axel Braßler, Hannover
- Renate Fallbrüg, Nordkirche
- Peter Lysy, Bayern
- Maximilian Heßlein, Baden
Sprecherkreis
- Renate Fallbrüg und Peter Lysy.
- Für die Außenvertretung ist Renate Fallbrüg gewählt.
Kontakt
- Renate Fallbrüg, KDA Nordkirche, renate.fallbrueg@kda.nordkirche.de
- Peter Lysy, KDA Bayern, lysy@kda-bayern.de
Beiträge zu den Themen: Führung und Verantwortung
Willkommen auf der neuen Webseite von Handwerk und Kirche!
Neues Onlineangebot: handwerkundkirche.de ist Türöffner für Ihre Verbindung von Handwerk und Kirche. Egal ob Handwerksgottesdienst, Betriebsbesuche beim Handwerk vor Ort, Freisprechung nach Ausbildungsende oder ein ganz eigenes maßgeschneidertes Format – es lohnt sich immer, wenn Kirche und Handwerk gemeinsam an einem Strang ziehen.
Arbeit Konkret im Juni: Insolvenz – bleiben oder kündigen?
Gestiegene Produktionskosten, hohe Personalausgaben und ein deutlicher Zinsanstieg sorgen für eine Verschlechterung der finanziellen Lage vieler Unternehmen. Droht das Schreckgespenst „Insolvenz“, ist die Panik in der Belegschaft erst einmal groß. Aber Panik ist keine gute Ratgeberin. Welche Warnsignale es schon vor einer offiziellen Insolvenz gibt und welche nächsten Schritte sinnvoll sind, diskutieren wir am 29. Juni…
“Handwerk goes Transformation” Rückblick auf den Stammtisch von „Handwerk und Kirche“ am 4. Mai 2023
Mit einem persönlichen Einblick ins Handwerk vor Ort eröffnete Andreas Kuttenkeuler den Austausch. Andreas Kuttenkeuler, Leiter des Aufgabenbereiches Bezirke bei der Handwerkskammer Hamburg berichtete über die unsichere Zukunft des Handwerks aufgrund des Arbeitskräftemangels, der sich in den nächsten Jahren nochmal deutlich verschärfen wird. Wichtige – von der Politik geforderte – Vorhaben, wie beispielsweise der Ausbau erneuerbarer Energien, könnten ohne ausreichend Handwerker*innen nicht gestemmt werden.
DEKT: Einladung zum Handwerkergottesdienst
Feiern Sie mit uns die gute Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Kirche beim Handwerkergottesdienst während des Kirchentages in Nürnberg! Unter dem Motto “Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde – und das Handwerk macht den Rest!” laden wir Sie herzlich ein, dabei zu sein. Erfahren Sie, wie Handwerk und Glauben miteinander verbunden sind und feiern Sie mit uns im Anschluss bei einem Empfang.
DEKT – Workshop: Sonntagsruhe in einer multikulturellen Gesellschaft
Unser Grundgesetz schützt den Sonntag als kollektiven Ruhetag. Welche Bedeutung hat die Sonntagsruhe in unserer modernen, multikulturellen Gesellschaft, wie wird sie von anderen Religionsgemeinschaften gesehen? Herzliche Einladung zum interreligiösen Dialog beim Kirchentag in Nürnberg mit:
Kreativ bleiben unter Druck
Nicht selten macht sich das Gefühl der Überforderung, der Zeitverdichtung und des Lebens „im Hamsterrad“ breit. Viele stoßen angesichts der Stress-und Drucksituationen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Gleichzeitig sollen die Institutionen und Einrichtungen für die Zukunft gut aufgestellt und krisensicher gemacht werden. Führungskräfte benötigen dafür neue, innovative Ideen, Inspiration und Kreativität. Wie lässt sich diese Spannung bewältigen?
Kultur erhalten – Zukunft gestalten
Nachwuchsgewinnung, Fachkräftesicherung, Bildungsinitiativen: Diese Themen zogen sich wie ein roter Faden durch das Programm der diesjährigen Jahrestagung des Zentralen Besprechungskreises Kirche-Handwerk vom 21. bis zum 24. Mai im rumänischen Sibiu. Bewusst wurde diesmal Siebenbürgen als Tagungsort für das seit mehr als 50 Jahren stattfindende Treffen von Repräsentanten der evangelischen und katholischen Kirche mit Vertretern des Handwerks ausgewählt, um vor Ort einen Eindruck davon zu bekommen…
Das Journal der Nordkirche mit dem Schwerpunkt Energie
Nicht erst seit der Diskussion über das Heizungsgesetz des Bundeswirtschaftsministeriums ist das Thema „Energie“ präsent. Der KDA der Nordkirche hat „Energie“ in seinem aktuellen Journal als Schwerpunkt gewählt und beleuchtet das Thema von verschiedenen Seiten: Da berichtet zum Beispiel das backende Handwerk von der Herausforderung, die gestiegenen Energiekosten zu tragen.
Korken oder Drehverschluss #5
In den letzten fünf Jahren hat die Vier-Tage-Woche zunehmend an Bedeutung gewonnen. Von einer utopischen Idee setzt sie sich langsam zu einem realisierbaren Arbeitszeitmodell durch. Die IG Metall bringt die 4-Tage-Woche (32 Std/Woche bei vollem Lohnausgleich) in die Tarifgespräche ein. Beschäftigte befürworten das Modell aus vielen Gründen u.a. aus Frustration über die schlechte Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Zusätzlich gibt es die Tendenz, den Stellenwert von Arbeit im Leben anders zu definieren – zugunsten der „Freizeit“.
Einladung zum Handwerkergottesdienst während des Kirchentages in Nürnberg
Feiern Sie mit uns die gute Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Kirche beim Handwerkergottesdienst während des Kirchentages in Nürnberg! Unter dem Motto “Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde – und das Handwerk macht den Rest!” laden wir Sie herzlich ein, dabei zu sein. Erfahren Sie, wie Handwerk und Glauben miteinander verbunden sind und feiern Sie mit uns im Anschluss bei einem Empfang.
Digitale Themenwoche Transformation der Arbeitswelt
Neue Wege gehen, aber wie? – Transformation der Arbeitswelt – eine Themenwoche. Sie findet vom 3. bis 7. Juli 2023 online statt. Veranstaltet wird die Woche vom ZGV, dem Fachbereich Erwachsenenbildung des Zentrum Bildung der EKHN, dem DGB Hessen-Thüringen und Rheinland-Pfalz-Saarland, dem BUND Rheinland-Pfalz und Hessen sowie der Heinrich-Böll-Stiftung Rheinland-PfalzJeden Tag wird ein Aspekt der Transformation der Arbeitswelt aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
Daumen hoch für die “Mädchenwirtschaft” – eine Berufe-Rallye in Hamburg
Die Mädchenwirtschaft wird von dem KDA der Nordkirche, Dolle Deerns e. V. und der Agentur für Arbeit organisiert. Die „Mädchenwirtschaft“ im Format einer „Berufe-Rallye“ steht unverändert hoch im Kurs bei den Hamburger Stadtteilschulen. Kurz nachdem der Startschuss für die online Anmeldung fiel, waren alle verfügbaren Plätze für die Schülerinnen vergeben.
Wortmeldung: Zum Tag der Arbeit – die Frage nach den Tagen der Arbeit
In den letzten fünf Jahren hat die Vier-Tage-Woche zunehmend an Bedeutung gewonnen. Von einer utopischen Idee setzt sie sich langsam zu einem realisierbaren Arbeitszeitmodell durch.Beschäftigte befürworten das Modell u. a. aus Frustration über die schlechte Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Arbeit Konkret im Mai: Künstliche Intelligenz – Wie KI die Arbeitswelt verändern kann
Arbeit Konkret, das sind Treffen bei denen wir jeweils ein Thema in den Mittelpunkt stellen möchten. Die Arbeitswelt hält Herausforderungen für uns bereit. Von Euren Erfahrungen können andere oftmals profitieren, deswegen möchten wir einen thematischen Austausch mit anderen Menschen, die in der Arbeitswelt aktiv sind, etablieren. Dieses Mal zum Thema “Künstliche Intelligenz – Wie KI die Arbeitswelt verändern kann” mit Simone Boers, TBS gGmbH Rheinland-Pfalz.
Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche am 4. Mai 2023
Am Donnerstag, 4. Mai 2023 ist es so weit: Der nächste digitale Stammtisch steht quasi schon vor der Tür und wir freuen uns auf Austausch, Netzwerken und ein Wiedersehen mit Dir/Ihnen. Dieses Mal nimmt uns Herr Andreas Kuttenkeuler (Leiter des Aufgabenbereiches Bezirke, Handwerkskammer Hamburg).