NACHRICHTEN

Die EAG setzt mit diesen Anträgen ein starkes Zeichen

Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für soziale Fragen in Bayern und Thüringen (EAG e.V.) hat jüngst sechs zentrale Anträge beschlossen, die aktuelle sozialpolitische Debatten aufgreifen und wichtige Impulse für eine gerechte Gestaltung unserer Sozialsysteme setzen.

Unsere Themenseite zu prekärer Arbeit – und ein besonderer Buchtipp

Schaut hin! Wohlstand hat seinen Preis In einer Zeit, in der technologischer Fortschritt und wirtschaftliches Wachstum allgegenwärtig sind, wird leicht übersehen, wer diesen Wohlstand eigentlich ermöglicht – und zu welchem Preis. Millionen Menschen...

Bildung statt Vermittlung – KWA beteiligt sich an Debatte um Bürgergeld

Bürgergeld-Reform oder neue Grundsicherung? Während Union und SPD über Sanktionen und Pflichten streiten, fordern wir: Bildung muss Vorrang haben – damit Teilhabe und Chancen nicht auf der Strecke bleiben. Lesen Sie mehr…

Beiträge aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

 aus unserem Netzwerk

ÖKT- Pressekonferenz zum Planungsstand

ÖKT- Pressekonferenz zum Planungsstand

Auf der heutigen Pressekonferenz (22.9.2020) haben die Verantwortlichen des Ökumenischen Kirchentages die Präsenzausrichtung der Veranstaltung in Frankfurt im kommenden Mai bekräftigt. Der Kirchentag wird allerdings kleiner und kompakter aufgestellt. Zum jetzigen...

mehr lesen
Corona-Care – Bereitschaftstelefon pausiert

Corona-Care – Bereitschaftstelefon pausiert

Im August und September 2020 pausiert unser Bereitschaftstelefon.  Weiterhin sind Seelsorger*innen und geschulte Berater*innen aus der Evangelischen Kirche (EKD) für Sie da: Das Seelsorgetelefon der EKD: 0800 111 0 111 (24h) Das Arbeitsseelsorgetelefon des KDA Bayern:...

mehr lesen
Ökumenisches Team startet Kampagne #sonntag2020

Ökumenisches Team startet Kampagne #sonntag2020

Ökumenisches Team startet Kampagne #sonntag2020 „Wie ist dein Sonntag 2020?“ fragen die Initiatoren der online-Aktion #sonntag2020, die im Juli gestartet wurde. Das ökumenische Team möchte wissen, wie Menschen die Sonntage während des Lockdowns und danach erlebt...

mehr lesen
Keine falschen Kompromisse beim Sonntagsschutz!

Keine falschen Kompromisse beim Sonntagsschutz!

Stellungnahme der kirchlich-gewerkschaftlichen Allianz für den freien Sonntag zu den Angriffen auf den freien Sonntag in der Corona-Krise Die Wirtschaftsminister von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen nehmen die Corona-Krise zum Anlass, in ihren Ländern...

mehr lesen
Europa-Blog startet wieder

Europa-Blog startet wieder

Der Europa-Ausschuss hat anlässlich des Beginns der deutschen Ratspräsidentschaft seinen Blog wieder gestartet. Alle 14 Tage stellt er bis Ende 2020 Themen zur Debatte, die im Kontext unserer kirchlichen Arbeit stehen bzw. die uns als Christen beschäftigen. Wir freuen...

mehr lesen
Lieferkettengesetz – Informationen aus der Nordkirche

Lieferkettengesetz – Informationen aus der Nordkirche

Ellen Prowe, Referentin für Entwicklungspolitische Bildungsarbeit in der Nordkirche, informiert über das Lieferkettengesetz: Transnationale Unternehmen wälzen die Verluste aus der Corona-Krise auf die schwächsten Glieder in den internationalen Lieferketten ab – mit...

mehr lesen
“Verhängnisvolle Dienstgemeinschaft“

“Verhängnisvolle Dienstgemeinschaft“

Abrechnung mit einem nationalsozialistischen Begriff in den Kirchen in Deutschland Eingabe an die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche von Westfalen vom 15. Mai 2020 Text der Eingabe: Sehr geehrte Frau Präses! Sehr geehrte Damen und Herren! Die Verfasser dieser...

mehr lesen
Europäisches Diskussionspapier zur Corona-Krise

Europäisches Diskussionspapier zur Corona-Krise

aus dem ZGV: DEMOKRATIE STÄRKEN Europäisches Diskussionspapier zur Corona-Krise. Arbeitsgruppe diskutiert Rolle europäischer Kirchen Die neu gebildete, europaweite Arbeitsgruppe Bildung, Demokratie und Diversität der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) beschäftigt...

mehr lesen