NACHRICHTEN
Beiträge aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
aus unserem Netzwerk
PRESSEMITTEILUNG KDA Nordkirche: Gemeinsam für Frieden und Gerechtigkeit
Gemeinsam für Frieden und Gerechtigkeit Einladung zum gemeinsamen Gebet für Frieden in Europa in mehreren Sprachen. Die ökumenische Kooperationsveranstaltung dreier Kirchen richtet sich unter anderem an die rumänischen Beschäftigten der Schlachthöfe in Schleswig-Holstein
PRESSEMITTEILUNG: Auf Solidarität gebaut – Europas Bürger und Bürgerinnen: die wichtigste Ressource für Gemeinschaft in Frieden
Am heutigen 9. Mai gedenken wir wieder dem Jahrestag der Schuman-Erklärung, die fünf Jahre nach Kriegsende eine neue Form der politischen Zusammenarbeit in Europa initiierte. Sie fußt auf Frieden und Einheit, was einen Krieg zwischen den Nationen Europas undenkbar machen sollte.
PRESSEMITTEILUNG zum Tag der Arbeit
Der Tag der Arbeit am 1. Mai ist traditionell ein arbeitsfreier Tag. In diesem Jahr fällt dieser Feiertag auf einen Sonntag.Der Evangelische Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt e.V. (KWA) weist aus diesem Anlass darauf hin, dass arbeitsfreie Tage wie der allwöchentliche Sonntag oder der 1.Mai als Tag der Arbeit kein gesellschaftlicher Luxus sind. Sie tragen vielmehr entscheidend dazu bei, dass moderne Gesellschaften soziale Stabilität ausbilden können und den Herausforderungen gewachsen sind, denen sie sich aktuell regional wie global stellen müssen.
Landeskirchliche Aktivitäten zum Tag der Arbeit
In diesem Jahr fällt der 1. Mai auf einen Sonntag und wird somit zum Feiertag im Doppelpack! In diesem Beitrag präsentieren wir Ihnen eine Zusammenstellung der Landeskirchlichen Aktivitäten und Gottesdienste zum 1. Mai 2022.
Neues aus dem Netzwerk: Pastor Peer-Detlev Schladebusch aus dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt verabschiedet
Pastor Peer-Detlev Schladebusch ist jetzt aus seiner 18-jährigen Referenten-Tätigkeit für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) im Haus kirchlicher Dienste mit einem feierlichen Gottesdienst in der Wolfsburger Christuskirche verabschiedet worden. Schladebusch war im KDA für den Sprengel Lüneburg zuständig und verantwortete das landeskirchliche Arbeitsfeld „Spiritual Consulting“
Sozialwahlen 2023: Bewerbungen zur Kandidatur ab jetzt möglich
Ab sofort bietet die ACA die Möglichkeit, sich digital für eine Kandidatur zu den Sozialwahlen 2023 zu bewerben. Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Arbeitnehmerorganisationen (ACA) ist ein Zusammenschluss von drei christlichen Verbänden. Gemeinsam treten Kolping, die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) und der Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen (BVEA) bei den Sozialwahlen an.
Neues aus dem Netzwerk: Holger Lemme verabschiedet sich vom KDA
Holger Lemme beendet zum 31. März 2022 seinen Dienst als Referent für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Damit endet auch seine Tätigkeit als Studienleiter Arbeit und Wirtschaft an der Evangelischen Akademie Thüringen. Er wechselt zur Stiftung Bauhaus Dessau und übernimmt dort die Verwaltungsleitung.
KDA-Baden zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine
KDA-Baden zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine. „Richte unsre Füße auf den Weg des Friedens.“ Unter diesem Leitmotiv aus der Bibel hat sich die badische Landeskirche insbesondere dem Weg des Friedens in Europa und der Welt verpflichtet.
3. März – Engagement bleibt auch nach dem Jubiläum wichtig
Engagement bleibt auch nach dem Jubiläum wichtig – 1700+1 Jahre arbeitsfreier Sonntag. Die vergangenen Monate und Jahre haben vor Augen geführt, wie wertvoll menschliches Miteinander für unser persönliches und gesellschaftliches Wohlbefinden ist. Abstandsregeln und Kontaktbeschränkungen haben den ganz unmittelbaren geselligen Austausch und das ungeplante Zusammentreffen schmerzvoll erschwert.
Nora Langerock-Siecken verlässt den Verband
zum 31. März 2022 verlässt unsere Kollegin Nora Langerock-Siecken die Geschäftsstelle des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt e.V. (KWA) nach fast acht Jahren zunächst als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising und ab 2017 als Referentin für Arbeit und Soziales.
EKD-Pressemeldung: Ökumenischer Aufruf zu den Betriebsratswahlen
Mit einem ökumenischen Aufruf zu den vom 1. März bis 31. Mai 2022 stattfindenden Betriebsratswahlen in Deutschland appellieren die evangelische und katholische Kirche an die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, sich aktiv daran zu beteiligen. „Betriebliche Mitbestimmung und die Sozialpartnerschaft sind Garanten für eine gelebte ökonomische und soziale Verantwortung in der Sozialen Marktwirtschaft.
Gemeinsames Engagement von Handwerk und Kirchen für Klimaschutz
Welche Maßnahmen sind zur Bewältigung des Klimawandels notwendig und welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich dadurch für das Handwerk? Dieses Thema stand im Zentrum der diesjährigen Sitzung des Zentralen Besprechungskreises Kirche-Handwerk an dem Dieter Vierlbeck, stellv. Vorsitzender KWA und Vorstandsvorsitzender Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche und Dr. Axel Braßler, Geschäftsführer KWA teilnahmen.
Nachbericht: IAA in München – Dialog im EHV: „Wohin geht es mit dem (Kfz-) Handwerk?“
IAA in München – Dialog im EHV: „Wohin geht es mit dem (Kfz-) Handwerk?“ und Gottesdienst in St. Matthäus München. Die IAA – Internat. Automobilausstellung – drehte sich im September 2021 um Deutschlands „liebstes Kind“, das Auto… Die IAA fand erstmals in München statt, früher traditionell in Frankfurt am Main.An diesem Dialog beteiligte sich auch der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern durch ein Podiumsgespräch im Evang. Handwerkerverein (EHV) am Samstag, 11.9.2021.
Neue Präsidentin gewählt. Dr. Sabine Weingärtner ab 2022 erste Frau an der Spitze der Diakonie Bayern
Nürnberg, 7.12.2021 Die zukünftige Präsidentin der Diakonie in Bayern heißt Sabine Weingärtner. Die bisherige stellvertretende Leiterin des Kirchlichen Diensts in der Arbeitswelt (kda Bayern) wird im Frühsommer 2022 die Nachfolge von Michael Bammessel antreten, der nach über zehn Jahren an der Spitze des zweitgrößten bayerischen Wohlfahrtsverbands Ende März 2022 in den Ruhestand treten wird. Gewählt wurde Weingärtner am gestrigen Montag vom Diakonischen Rat, dem Aufsichtsgremium der Diakone Bayern; der Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern hat die Wahl anschließend bestätigt.
Abschlusserklärung der Vierten bundesweiten Initiativen- und Betriebsrätekonferenz Fleischindustrie
Kirchliche Akteure aus dem Norden bleiben unzufrieden mit der Situation migrantischer Beschäftigter in der Fleischindustrie und fordern weitere Maßnahmen. Nur so können Arbeitnehmerrechte und Menschenwürde im Betrieb gewahrt werden. Es muss endlich Schluss sein mit Menschen- und Recht -missachtenden Bedingungen in der Branche.