WIRTSCHAFT UND BRANCHEN

Handwerk und Kirche

Gott schütze und segne das ehrbare Handwerk“. Dieser Satz gehört quasi als Qualitätsstandard zu den Verlautbarungen des Handwerks in Deutschland. Die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche (AHK) ist die sichtbare Partnerin dieser Bitte und aus Sicht des Handwerks unverzichtbar für seine wertorientierte Ausrichtung.

zur Arbeitsgemeinschaft AHK 

Führung und Verantwortung

Der Bundesausschuss FuV vernetzt die „Führungskräftearbeit“ der Landeskirchen. Dabei erfolgte der Austausch bisher vor allem über zwei Schwerpunkte: Den Dialog mit Führungskräften (z.B. über Führungs- und Unternehmensethik) und die Stärkung und Begleitung von Führungskräften (z.B. durch spirituelle Angebote).

zum Ausschuss FuV

Prekäre Arbeit (in der Fleischindustrie)

Seit 2018 treffen sich Engagierte aus Gewerkschaften, Kirchen, Beratungsstellen, Wissenschaft, Politik und Initiativen mindestens einmal im Jahr bundesweit zu Austausch und Beratung über die Situation der migrantischen Beschäftigten in der Fleischindustrie in Deutschland

Ansprechpartnerin und Informationen

In diesem Themenfeld betrachten wir sowohl aktuelle Problemlagen wie z.B. akute Insolvenzverfahren oder ausbeuterische Wirtschaftsstrukturen, als auch ganze Wirtschaftszweige und Branchen, die aus kirchlicher Sicht besondere Aufmerksamkeit verdienen. Dazu gehört beispielsweise das Handwerk oder die Alten- und Krankenpflege sowie die Fleischindustrie.

Auf diesen Gebieten engagieren sich:

  • Ausschuss Führung und Verantwortung (FuV)
  • Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche (AHK)
  • Beauftragte prekäre Arbeit insbesondere in der Fleischindustrie

Der Ausschuss Führung und Verantwortung entwickelt Dialogformate, um die Verbindung zwischen Wirtschaft und Kirche lebendig zu halten. Sein Ziel ist es, Menschen mit Führungsverantwortung zu begegnen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus vernetzt er die „Führungskräftearbeit“ der Landeskirchen.

Die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche setzt sich zusammen aus Handwerkerinnen und Handwerkern sowie landeskirchlichen Einrichtungen der Handwerkerarbeit in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Kirche und Handwerkerschaft sind eng miteinander verbunden: In den Kirchengemeinden, vor allem in ländlichen Regionen, spielen Handwerkerfamilien schon seit Jahrhunderten eine große Rolle, da sie sehr ansässig sind und über Generationen hinweg Gemeinden geprägt haben. Zugleich ist die Kirche in vielen Situationen und Aufgaben, wie beispielsweise bei Kirchbau oder Kirchsanierung, auf das Handwerk angewiesen und nutzt dessen Dienstleistungen.

Die Beauftragung perkäre Arbeit insbesondere in der Fleischindustrie:
In diesem besonderen Themenfeld legen wir unseren Hauptaugenmerk auf die Situation der oftmals aus Osteuropa stammenden Arbeitskräfte in der Fleischindustrie (sowie weiterer ausgewählter Branchen). 
Gemeinsam mit der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG) und dem Beratungsnetzwerk Faire Mobilität des Deutschen Gewerkschaftsbundes sind wir Ausrichter der sog. „Initiativenkonferenz“. Sie dient der Vernetzung, der gemeinsamen Beratung und gegenseitiger Information und  dem Austausch von engagierten Gewerkschaftler*innen, Mitarbeiter*innen von Beratungsstellen  sowie engagierten Bürger*innen und  Vertreter*innen von kirchlichen Einrichtungen mit dem Ziel,  Verbesserungen herbeizuführen und Missständen abzuhelfen. Dazu gehören Kontaktarbeit und Austausch mit Politik und Wissenschaft u.a. mehr.

 

 

FuV-Themen:

  • Dialog mit Führungskräften (z.B. über Führungs- und Unternehmensethik) und
  • die Stärkung und Begleitung von Führungskräften (z.B. durch spirituelle Angebote).

AHK-Themen:

  • Handwerksgottesdienste
  • Dialog mit Handwerksorganisationen und Handwerksbetrieben

Prekäre Arbeit – Themen:

Ansprechpartner*innen FuV:

  • Renate Fallbrück,
    Telefon 040 30620 1361, E-Mail
  • Peter Lysy,
    Telefon 01520 9889957, E-Mail

Ansprechpartner*innen AHK:

  • Dieter Vierlbeck,
    Telefon 089 5119 488, E-Mail
  • Friedrich Selter,
    Telefon 0541 45 210, E-Mail

Ansprechpartnerin prekäre Arbeit in der Fleischindustrie:

  • Heike Riemann,
    Telefon: 040 / 51 90 00-942
    Mobil: 0173 / 82 88 003E-Mail

Kontakt

Renate Fallbrüg
Specherin des Ausschusses Führung und Verantwortung KWA

Pastorin, Leiterin des
Kirchlichen Dienstes in der Nordkirche
Königstraße 54
22767 Hamburg
Telefon: 040  30 620 1361
E-Mail

Peter Lysy

Pfarrer, stellv. Leiter kda Bayern
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt
der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
Schwanthalerstr. 91
80336 München
Telefon 01520 9889957
E-Mail

Dieter Vierlbeck

Stellv. Vorstandsvorsitzender KWA
Vorstandsvorsitzender AHK
Telefon: 089 5119 488
E-Mail

Friedrich Selter
Theologischer Vorsitzender AHK
Regionalbischof
für den Sprengel Osnabrück

Tel. 0541 45 210
E-Mail

Heike Riemann
KWA-Beauftragung Prekäre Arbeit

KDA der Evangelisch-Lutherischen Kirche
in Norddeutschland
Referentin, Regionsverantwortliche Hamburg

Hölertwiete 5 | 21073 Hamburg
Tel.: 040 519000942
E-Mail

Unsere Themenseite zu prekärer Arbeit – und ein besonderer Buchtipp

Schaut hin! Wohlstand hat seinen Preis In einer Zeit, in der technologischer Fortschritt und wirtschaftliches Wachstum allgegenwärtig sind, wird leicht übersehen, wer diesen Wohlstand eigentlich ermöglicht – und zu welchem Preis. Millionen Menschen...

Frauenmonat März 2025

Wir vertrauen auf Gott, der uns das Leben und die Lebenszeit geschenkt hat.. Das gilt auch im Alltag und insbesondere im Arbeitsalltag. Doch wem gehört diese Zeit ganz konkret? Gehört sie mir, dem Arbeitgeber oder der Familie? Die Diskussion um eine generelle Arbeitszeitverkürzung für alle, wie zum Beispiel die 4-Tage Woche, wirft spannende Fragen auf – auch für Frauen.

Bund fördert Sanierung der Ernst-Röver-Orgel – Informationsbesuch in der Daadener Barockkirche

Daaden| Die historische Ernst-Röver-Orgel in der evangelischen Barockkirche Daaden wird dank einer Bundesförderung von 61.600 Euro im Rahmen des Denkmalschutz-Sonderprogramms XIII saniert. Ergänzend sind Mittel aus der Landesdenkmalpflege...

Beiträge zu Wirtschaft und Branchen

DEKT: Einladung zum Handwerkergottesdienst

DEKT: Einladung zum Handwerkergottesdienst

Feiern Sie mit uns die gute Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Kirche beim Handwerkergottesdienst während des Kirchentages in Nürnberg! Unter dem Motto “Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde – und das Handwerk macht den Rest!” laden wir Sie herzlich ein, dabei zu sein. Erfahren Sie, wie Handwerk und Glauben miteinander verbunden sind und feiern Sie mit uns im Anschluss bei einem Empfang.

mehr lesen
Kreativ bleiben unter Druck

Kreativ bleiben unter Druck

Nicht selten macht sich das Gefühl der Überforderung, der Zeitverdichtung und des Lebens „im Hamsterrad“ breit. Viele stoßen angesichts der Stress-und Drucksituationen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Gleichzeitig sollen die Institutionen und Einrichtungen für die Zukunft gut aufgestellt und krisensicher gemacht werden. Führungskräfte benötigen dafür neue, innovative Ideen, Inspiration und Kreativität. Wie lässt sich diese Spannung bewältigen?

mehr lesen
Kultur erhalten – Zukunft gestalten

Kultur erhalten – Zukunft gestalten

Nachwuchsgewinnung, Fachkräftesicherung, Bildungsinitiativen: Diese Themen zogen sich wie ein roter Faden durch das Programm der diesjährigen Jahrestagung des Zentralen Besprechungskreises Kirche-Handwerk vom 21. bis zum 24. Mai im rumänischen Sibiu. Bewusst wurde diesmal Siebenbürgen als Tagungsort für das seit mehr als 50 Jahren stattfindende Treffen von Repräsentanten der evangelischen und katholischen Kirche mit Vertretern des Handwerks ausgewählt, um vor Ort einen Eindruck davon zu bekommen…

mehr lesen
Das Journal der Nordkirche mit dem Schwerpunkt Energie

Das Journal der Nordkirche mit dem Schwerpunkt Energie

Nicht erst seit der Diskussion über das Heizungsgesetz des Bundeswirtschaftsministeriums ist das Thema „Energie“ präsent. Der KDA der Nordkirche hat „Energie“ in seinem aktuellen Journal als Schwerpunkt gewählt und beleuchtet das Thema von verschiedenen Seiten: Da berichtet zum Beispiel das backende Handwerk von der Herausforderung, die gestiegenen Energiekosten zu tragen.

mehr lesen
Korken oder Drehverschluss #5

Korken oder Drehverschluss #5

In den letzten fünf Jahren hat die Vier-Tage-Woche zunehmend an Bedeutung gewonnen. Von einer utopischen Idee setzt sie sich langsam zu einem realisierbaren Arbeitszeitmodell durch. Die IG Metall bringt die 4-Tage-Woche (32 Std/Woche bei vollem Lohnausgleich) in die Tarifgespräche ein. Beschäftigte befürworten das Modell aus vielen Gründen u.a. aus Frustration über die schlechte Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Zusätzlich gibt es die Tendenz, den Stellenwert von Arbeit im Leben anders zu definieren – zugunsten der „Freizeit“.

mehr lesen
Einladung zum Handwerkergottesdienst während des Kirchentages in Nürnberg

Einladung zum Handwerkergottesdienst während des Kirchentages in Nürnberg

Feiern Sie mit uns die gute Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Kirche beim Handwerkergottesdienst während des Kirchentages in Nürnberg! Unter dem Motto “Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde – und das Handwerk macht den Rest!” laden wir Sie herzlich ein, dabei zu sein. Erfahren Sie, wie Handwerk und Glauben miteinander verbunden sind und feiern Sie mit uns im Anschluss bei einem Empfang.

mehr lesen
Digitale Themenwoche Transformation der Arbeitswelt

Digitale Themenwoche Transformation der Arbeitswelt

Neue Wege gehen, aber wie? – Transformation der Arbeitswelt – eine Themenwoche. Sie findet vom 3. bis 7. Juli 2023 online statt. Veranstaltet wird die Woche vom ZGV, dem Fachbereich Erwachsenenbildung des Zentrum Bildung der EKHN, dem DGB Hessen-Thüringen und Rheinland-Pfalz-Saarland, dem BUND Rheinland-Pfalz und Hessen sowie der Heinrich-Böll-Stiftung Rheinland-PfalzJeden Tag wird ein Aspekt der Transformation der Arbeitswelt aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

mehr lesen
Daumen hoch für die “Mädchenwirtschaft” – eine Berufe-Rallye in Hamburg

Daumen hoch für die “Mädchenwirtschaft” – eine Berufe-Rallye in Hamburg

Die Mädchenwirtschaft wird von dem KDA der Nordkirche, Dolle Deerns e. V. und der Agentur für Arbeit organisiert. Die „Mädchenwirtschaft“ im Format einer „Berufe-Rallye“ steht unverändert hoch im Kurs bei den Hamburger Stadtteilschulen. Kurz nachdem der Startschuss für die online Anmeldung fiel, waren alle verfügbaren Plätze für die Schülerinnen vergeben.

mehr lesen
Arbeit Konkret im Mai: Künstliche Intelligenz – Wie KI die Arbeitswelt verändern kann

Arbeit Konkret im Mai: Künstliche Intelligenz – Wie KI die Arbeitswelt verändern kann

Arbeit Konkret, das sind Treffen bei denen wir jeweils ein Thema in den Mittelpunkt stellen möchten. Die Arbeitswelt hält Herausforderungen für uns bereit. Von Euren Erfahrungen können andere oftmals profitieren, deswegen möchten wir einen thematischen Austausch mit anderen Menschen, die in der Arbeitswelt aktiv sind, etablieren. Dieses Mal zum Thema “Künstliche Intelligenz – Wie KI die Arbeitswelt verändern kann” mit Simone Boers, TBS gGmbH Rheinland-Pfalz.

mehr lesen
Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche am 4. Mai 2023

Digitaler Stammtisch Handwerk und Kirche am 4. Mai 2023

Am Donnerstag, 4. Mai 2023 ist es so weit:  Der nächste digitale Stammtisch steht quasi schon vor der Tür und wir freuen uns auf Austausch, Netzwerken und ein Wiedersehen mit Dir/Ihnen. Dieses Mal nimmt uns Herr Andreas Kuttenkeuler (Leiter des Aufgabenbereiches Bezirke, Handwerkskammer Hamburg).

mehr lesen