NACHRICHTEN

Die EAG setzt mit diesen Anträgen ein starkes Zeichen

Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für soziale Fragen in Bayern und Thüringen (EAG e.V.) hat jüngst sechs zentrale Anträge beschlossen, die aktuelle sozialpolitische Debatten aufgreifen und wichtige Impulse für eine gerechte Gestaltung unserer Sozialsysteme setzen.

Unsere Themenseite zu prekärer Arbeit – und ein besonderer Buchtipp

Schaut hin! Wohlstand hat seinen Preis In einer Zeit, in der technologischer Fortschritt und wirtschaftliches Wachstum allgegenwärtig sind, wird leicht übersehen, wer diesen Wohlstand eigentlich ermöglicht – und zu welchem Preis. Millionen Menschen...

Bildung statt Vermittlung – KWA beteiligt sich an Debatte um Bürgergeld

Bürgergeld-Reform oder neue Grundsicherung? Während Union und SPD über Sanktionen und Pflichten streiten, fordern wir: Bildung muss Vorrang haben – damit Teilhabe und Chancen nicht auf der Strecke bleiben. Lesen Sie mehr…

Beiträge aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

 aus unserem Netzwerk

Pressemitteilung: Motivieren statt bestrafen –  Ideen für das Jobcenter der Zukunft

Pressemitteilung: Motivieren statt bestrafen – Ideen für das Jobcenter der Zukunft

„Hartz IV überwinden!“ heißt es derzeit in der Politik. Kurz vor der Bundestagswahl kündigen verschiedene Parteien an, Hartz IV umbauen oder sogar abschaffen zu wollen. Den dafür zuständigen Behörden, den Jobcentern, könnte ein tiefgreifender Wandel bevorstehen. Aber in welche Richtung?

Der Evangelische Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt hat zu dieser Frage bundesweit Menschen befragt, die die Behörde selbst intensiv erleben: Erwerbslose, Jobcentermitarbeitende und soziale Einrichtungen. Ihre vielfältigen Erfahrungen und Ideen werden in dem neuen Report „Jobcenter der Zukunft – Perspektiven auf eine umstrittene Behörde“ vorgestellt, der ab heute bestellt und heruntergeladen werden kann.

mehr lesen
Pressemitteilung: Endlich wieder gemeinsam backen! Aktion 5000 Brote soll stattfinden

Pressemitteilung: Endlich wieder gemeinsam backen! Aktion 5000 Brote soll stattfinden

AKTION 5000 BROTE – Köstlicher Duft liegt in der Luft, wenn die Brote aus dem Ofen gezogen werden! Brote, die Konfirmandinnen und Konfirmanden aus allen Landeskirchen zugunsten von Kinder- und Jugendbildungsprojekten backen. Das haben im Corona-Jahr 2020 viele Gemeinden vermisst. Daher soll in diesem Jahr die Aktion 5000 Brote wieder wie gewohnt stattfinden. Bäckerbetriebe öffnen ihre Backstuben und backen zusammen mit Konfis Brot.

mehr lesen
PRESSEMITTEILUNG: Nur ein soziales Europa ist ein zukunftsfähiges Europa

PRESSEMITTEILUNG: Nur ein soziales Europa ist ein zukunftsfähiges Europa

„Die Bereiche Pflege, Fleischindustrie oder Erntehilfe sind ohne Arbeitskräfte aus anderen europäischen Ländern in Deutschland kaum mehr denkbar. Die Freiheit, innerhalb der EU zu arbeiten, wird zurecht genutzt. Leider aber werden Menschen auch viel zu oft ausgenutzt – das muss sich ändern. Keine halben Sachen mehr bei sozialen Rechten in Europa“, so Gudrun Nolte, Vorsitzende des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA) im Vorfeld des Sozialgipfels in Porto vom 07.-08. Mai 2021 und anlässlich des Europatages am 09. Mai 2021.

mehr lesen
Tag der Pflege 2021: Solidarität mit den Pflegekräften

Tag der Pflege 2021: Solidarität mit den Pflegekräften

Am 12. Mai feiern alljährlich die berufsständischen Pflege-Organisationen den „Internationalen Tag der Pflege“. „Für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Nordkirche ist Pflege und Sorgearbeit eine ureigene christliche Aufgabe“, sagt KDA-Leiterin Gudrun Nolte“, daher engagieren wir uns  im Hamburger Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus und im Kieler Pflegebündnis“, so Nolte weiter. Beide Bündnisse haben den 12. Mai schon vor Jahren in den „Tag des Pflegenotstands“ umbenannt. Statt zu feiern protestieren sie gemeinsam mit Pflegekräften, Gewerkschaften und weiteren Initiativen für eine menschengerechte Pflege und eine angemessene Personalbemessung in den Krankenhäusern.

mehr lesen
Appell: Rüttelt nicht am Ruhetag!

Appell: Rüttelt nicht am Ruhetag!

Der freie Sonntag feiert Geburtstag. Am 3. März des Jahres 321 erklärte der römische Kaiser Konstantin den Sonntag in seinem Weltreich zum gesetzlich geschützten Ruhetag: „Alle Richter, Stadtleute und Gewerbetreibenden sollen am verehrungswürdigen Tag der Sonne...

mehr lesen