VERANSTALTUNGEN

Rückblick: Azubi-Gottesdienst im Michel: Hindernisse als Chancen begreifen

„Wie gehst du mit Hindernissen um? Was machst du, wenn es einmal nicht so rund läuft?“ – Diese Fragen standen im Mittelpunkt des diesjährigen Azubi-Gottesdienstes im Hamburger Michel. Vier Auszubildende hatten den Gottesdienst vorbereitet und brachten ihre ganz eigenen Erfahrungen ein.

Ankündigung | Tagung Gegenwartsperspektiven der Sozialökonomik

19. + 20.11.25 (Erfurt) Unsere Welt ist vielfältig und erfordert differenzierte Fachexpertise. Aber sie ist auch einzigartig komplex und lebendig, so dass sie keine Disziplin alleine erfassen kann. Wie weit tragen Theorie, Logik und Erfahrung? Kann...

Rückblick: Handwerk erleben – Gemeinschaft spüren – Glauben praktisch gestalten

Ein Höhepunkt des Wochenendes war der Besuch von Bischöfin Nora Steen und Björn Geertz, dem Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Flensburg. Beide betonten, wie wichtig solche Begegnungen sind, um Glauben und Alltag, Kirche und Berufswelt miteinander zu verbinden. Abgeschlossen wurde das Wochenende mit einem Gottesdienst in der St. Johannis-Kirche Flensburg unter dem Motto „Gut gebaut! Mein Leben hat Halt“.

Veranstaltungen aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

aus unserem Netzwerk

2024

Mission Kulturwandel in der Arbeitswelt: Von hier an Zukunft

Mission Kulturwandel in der Arbeitswelt: Von hier an Zukunft

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Themen wie Digitalisierung, KI, Homeoffice oder die 4-Tage-Woche machen das deutlich. Es gibt immer wieder etwas, was unsere Arbeitswelt, wie wir sie kennen auf den Kopf stellt. Arbeit lässt sich flexibler, mit mehr Selbstbestimmung und Selbstverantwortung gestalten. Eins wird dabei jedoch immer klarer: Möchte eine Organisation ihre Arbeitsstrukturen verändern, geht dies selten ohne einen Kulturwandel.

mehr lesen
Fachtag: Armut konkret

Fachtag: Armut konkret

Die Diskussion über Armut in Deutschland spiegelt sich in vielen Zahlen und Daten wider. Dahinter stehen aber ganz konkrete Menschen, die beteiligt, respektiert und wahrgenommen werden wollen. In der Selbstorganisation, der diakonischen Arbeit und im kirchlichen Kontext begegnen sich Menschen, die miteinander ihr Zusammenwirken gestalten. Wir wollen uns auf diesem Fachtag ein Bild davon machen, wie Armut von den Menschen erlebt wird

mehr lesen
Einladung: Situation der evangelischen Arbeitnehmerarbeit im Wandel von Arbeitswelt, Gesellschaft und Kirche

Einladung: Situation der evangelischen Arbeitnehmerarbeit im Wandel von Arbeitswelt, Gesellschaft und Kirche

Die Arbeitswelt, unsere Gesellschaft und die Evangelische Kirche befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel. Diese Veränderungen betreffen uns alle – besonders aber auch die evangelische Arbeitnehmerarbeit. Angesichts der stetig kleiner werdenden Evangelischen Kirche und der damit verbundenen finanziellen Einschränkungen für den Bereich „Wirtschaft und Arbeitswelt“ stehen wir vor großen Herausforderungen.

mehr lesen
Fachtag: Armut konkret – Qualitative Armutsforschung als Arbeitsgrundlage von Diakonie und Kirche

Fachtag: Armut konkret – Qualitative Armutsforschung als Arbeitsgrundlage von Diakonie und Kirche

Die Diskussion über Armut in Deutschland spiegelt sich in vielen Zahlen und Daten wider. Dahinter stehen aber ganz konkrete Menschen, die beteiligt, respektiert und wahrgenommen werden wollen. In der Selbstorganisation, der diakonischen Arbeit und im kirchlichen Kontext begegnen sich Menschen, die miteinander ihr Zusammenwirken gestalten. Wir wollen uns auf diesem Fachtag ein Bild davon machen, wie Armut von den Menschen erlebt wird

mehr lesen
Arbeitswelt Hafen – vielfältig, tolerant und weltoffen?

Arbeitswelt Hafen – vielfältig, tolerant und weltoffen?

2024 ist ein Superwahljahr: Noch nie konnten und können so viele Menschen weltweit zur Wahl gehen, um mit ihrer Stimme die Gesellschaft zu gestalten, in der sie leben. 2024 ist aber auch ein Jahr, in dem die
Demokratie so zerbrechlich scheint wie schon lange nicht mehr.

mehr lesen
Demokratie erhalten – eine Entscheidung fürs Miteinander

Demokratie erhalten – eine Entscheidung fürs Miteinander

„Demokratie erhalten – eine Entscheidung fürs Miteinander“ lautet das Motto der „Tage der Demokratie 2024“ in Hamburg, die von den Trägern der politischen Bildung ausgerichtet werden. Wir greifen dieses Motto auf in einem besonderen Gottesdienst auf der Flussschifferkirche. Im Anschluss ist Zeit für Begegnung und Gespräch bei Kaffee und Kuchen.

mehr lesen
DJS FOR CHANGE. DREI SONGS GEGEN HASS … UND EINEN FÜRS KLIMA

DJS FOR CHANGE. DREI SONGS GEGEN HASS … UND EINEN FÜRS KLIMA

Politische Haltung zeigen bei Bier oder Bionade in der Rathauspassage. Fünf DJs präsentieren jeweils drei kraftvolle Songs gegen Hass und einen inspirierenden Song für das Klima – für das gesellschaftliche oder das biosphärische. Begleitet werden die Musikstücke von persönlichen Geschichten und Beweggründen der DJs, warum diese Songs für sie eine besondere Bedeutung haben.

mehr lesen
Arbeitsbedingungen in der Filmbranche

Arbeitsbedingungen in der Filmbranche

Die Forderung nach verbesserten Arbeitsbedingungen ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Anliegen in der Filmbranche geworden. Das zeigt auch der Streik in der US-amerikanischen Filmindustrie. Für kreativ Arbeitende sind prekäre Arbeitsbedingungen keine Seltenheit.

mehr lesen
SAVE THE DATE: Nachhaltig Wirtschaften – wir schaffen das, wenn…

SAVE THE DATE: Nachhaltig Wirtschaften – wir schaffen das, wenn…

Nachhaltig Wirtschaften schaffen wir, wenn wir neuen Denkansätzen Raum geben, ungewöhnliche Allianzen schmieden und sozialverträgliche Lösungsansätze finden. Aber wie gelingt das? Vor welchem Hintergrund suchen wir Lösungsstrategien? Setzen wir vor allem auf Technologie- und Innovationspotenziale? Oder spielen Degrowth- und Suffizienzstrategien die entscheidendere Rolle? 

mehr lesen
Transformationsreise Wirtschaft – Digitale Veranstaltung

Transformationsreise Wirtschaft – Digitale Veranstaltung

Gemeinsam mit Veronika Busch (Innovationscoachin, „fint“ e.V.) und Thomas Radke (Projektleiter Personalentwicklung und neues Lernen, Zukunftszentrum MV) und Dr. Jürgen Kehnscherper (kda Nordkirche) möchten wir euch die Grundlagen und Methoden der „Transformationsreise Wirtschaft“ vorstellen. Veronika Busch und Thomas Radke haben den methodischen Teil der TRW entwickelt und unterstützen teilnehmende KMU und NGOs als Coaches.

mehr lesen
Arbeitszeitkonferenz 2025

Arbeitszeitkonferenz 2025

Die Konferenz stellt Arbeitsbedingungen und Arbeitszeit in den Mittelpunkt. Der Fokus liegt auf dem Wandel der Arbeitswelt und den Entwicklungen in Arbeitszeitrecht und Arbeitsschutz. Daneben werden aktuelle sozial- und wirtschaftspolitische Fragestellungen aufgegriffen.

mehr lesen
Gottes Segen zum Ausbildungsbeginn

Gottes Segen zum Ausbildungsbeginn

Auch in diesem Jahr feiern wir gemeinsam den Ausbildungsbeginn in Hamburg. Es wird wieder ein Gottesdienst von Azubis für Azubis, wenn Bischöfin Kirsten Fehrs, Schulsenatorin Frau Ksenija Bekeris und zahleichen Vertreterinnen und Vertretern aus Betrieben, Kammern und  Berufsschulen feiern. Der Azubi-Gottesdienst gehört für mich zu den schönsten Gottesdiensten, die ich im Jahr feiern darf“, sagt Bischöfin Fehrs.

mehr lesen