NACHRICHTEN
Beiträge aus den Bereichen Kirche, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
aus unserem Netzwerk
Arbeitszeitverkürzung – geht doch!
Die Bremer Arbeitszeitinitiative und der Bundesausschuss Transformation der Arbeit des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt haben buchstäblich überzeugende Argumente von A-Z für eine Arbeitszeitverkürzung zusammengetragen und präsentieren diese Argumentationshilfe online, in den sozialen Medien und als Handout im PDF-Format.
Nachruf Herbert Lucan
Wir nehmen Abschied von Pfarrer i.R. Herbert Lucan *14. Dezember 1946 + 18. Februar 2025 Herbert Lucan wurde am 13. März 1977 in Frankenberg ordiniert und war von 1977 bis 1993 Pfarrer an der Kasseler Immanuelkirche. Von 1993 bis zu seinem Ruhestand Ende 2010 war...
Bund fördert Sanierung der Ernst-Röver-Orgel – Informationsbesuch in der Daadener Barockkirche
Daaden| Die historische Ernst-Röver-Orgel in der evangelischen Barockkirche Daaden wird dank einer Bundesförderung von 61.600 Euro im Rahmen des Denkmalschutz-Sonderprogramms XIII saniert. Ergänzend sind Mittel aus der Landesdenkmalpflege vorgesehen, um die...
Schattenbericht – Armut in Deutschland
Nur wer die Lebenssituation von Menschen in Einkommensarmut kennt, kann sie verbessern. Das ist eine zentrale Erkenntnis des heute von der Diakonie Deutschland und der Nationalen Armutskonferenz (nak) vorgelegten „Schattenbericht – Armut in Deutschland“.
Kirche und Handwerk: Fokus auf Integration und Bestattungskultur
Migration und Integration sowie neue Formen in der Bestattungskultur standen im Mittelpunkt der diesjährigen Sitzung des Zentralen Besprechungskreises Kirche-Handwerk. Zu der Tagung des seit fast sechs Jahrzehnten bestehenden Gremiums kamen am 20./21. Januar in Hamburg wieder Vertreter der evangelischen und katholischen Kirche sowie des Handwerks zusammen.
Bayern bekommt den schwächsten Sonntagsschutz in Deutschland
Am gestrigen 20.01.2025 endete das Anhörungsverfahren zum Ladenschluss. Als kda-Leiter und Mitglied der bayerischen Sonntagsallianz kritisiert Peter Lysy den vorliegenden Gesetzentwurf, der die Feiertagsruhe in Teilen des bayerischen Einzelhandels faktisch aufheben wird, wenn es nicht noch zu wesentlichen Änderungen kommt.
SMART, SMARTER, SONNTAG
Die Sonntagsallianz sieht die große Gefahr, dass der Sonntagsschutz durch die zunehmende Verbreitung von automatisierten Ladengeschäften, die sonntags geöffnet sind, Schritt für Schritt abgetragen wird. Große Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels werden sich die Chance nicht entgehen lassen, wenn ihnen Verkaufsmöglichkeiten an Sonn- und Feiertagen eröffnet werden.
KWA-Workshop zum Thema Prekäre Arbeit mit Journalist Sascha Lübbe
In der Tat ähneln sich „Masche“ und Voraussetzungen branchenübergreifend immer wieder. Da sind auf der einen Seite Menschen, die dringend auf Arbeit und Geld angewiesen sind, um zum Beispiel eine Familie mitzuversorgen oder Schulden zu bezahlen. Sie verfügen aber nur über wenige bis keine deutschen Sprachkenntnisse und auch mit den rechtlichen Gepflogenheiten sind sie nicht vertraut.
Weihnachtsfreude aus der Region: Privatkelterei Junge beschenkt Altenkirchener Kinder mit frischem Apfelsaft
Die Idee zu dieser Aktion entstand aus einem inspirierenden Austausch zwischen der Privatkelterei Junge und Thorsten Bienemann, dem Synodalbeauftragten für den Bereich Kirche, Wirtschaft, Arbeitswelt im Kirchenkreis Altenkirchen. Die Gespräche drehten sich um Unternehmensstrukturen, Zukunftssicherung, die Bedeutung regionaler Wertschöpfung und soziale Verantwortung.
Presseinformation: Migration bewegt uns!
Im öffentlichen Diskurs wird Migration als Bereicherung oder Bedrohung, als Antwort auf den Fachkräftemangel oder als Ursache von Integrationsproblemen diskutiert. Für Deutschland, ein Einwanderungsland, das aus demografischen Gründen auf Zuwanderung angewiesen ist, bleibt Migration eine zentrale Zukunftsfrage.
Jubiläumsjahr 2024 – Alle Höhepunkte, Bilder und besondere Momente
Jubiläumsjahr 2024. 10 Jahre „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“. 2024 ist ein besonderes Jahr: Die Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ feiert ihr 10-jähriges Jubiläum! Mit zahlreichen Höhepunkten in ganz Deutschland wollen wir dieses besondere Ereignis gebührend feiern. Besuchen Sie unsere Aktionswebseite, um alle Höhepunkte und Beiträge zu sehen, und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
10-jähriges Jubiläum von „5.000 Brote“: Jetzt geht das Backen los!
Mit einem festlichen Gottesdienst in der Gethsemanekirche in Berlin Prenzlauer Berg wurde am gestrigen Erntedanksonntag das zehnjährige Jubiläum der Aktion „5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ gefeiert. Etwa 200 Jugendliche, Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, und Bäckerpräsident Roland Ermer beteiligten sich am Gottesdienst. Die Aktion verbindet seit einem Jahrzehnt Konfirmandenarbeit mit sozialem Engagement und Handwerkskunst.
Presseinformation: 10-jähriges Jubiläum 5 000 Brote
Berlin, 18. September 2024. In diesem Jahr feiern die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche im Evangelischen Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA), Brot für die Welt und der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks gemeinsam das 10-jährige Jubiläum der erfolgreichen Aktion „5 000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“. Die bundesweite Eröffnungsfeier findet am 6. Oktober 2024 um 14:00 Uhr in der Gethsemanekirche, Stargarder Str. 77, 10437 Berlin statt.
Postkartenaktion: Schützt den freien Sonntag, schützt die Beschäftigten – jetzt!
Die Bayerische Allianz für den freien Sonntag hat eine Protestaktion zu den geplanten Änderungen des Ladenschlussgesetzes initiiert. Sie rufen dazu auf, sich mit einer Postkarte an den Ministerpräsidenten Söder zu wenden und so gegen die Pläne der Regierung zur Aufweichung des Ladenschlussgesetzes und des Sonntagsschutzes zu protestieren.
PM: „Mit den Smart Stores wird der Sonntag zum Shoppingtag in Bayern.“
MÜNCHEN. Gestern legte das Bayerische Kabinett Eckpunkte für die bereits im Koalitionsvertrag angekündigte Ladenschlussreform vor. Der Schutz der Beschäftigten im Handel und der Schutz des arbeitsfreien Sonntags zögen dabei den Kürzeren, so Peter Lysy, Leiter des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt der evangelischen Landeskirche.