aus dem KDA Hannover: Am 3. März wird der Sonntag als staatlicher Ruhetag 1700 Jahre alt. Kaiser Konstantin verkündete ihn im Jahr 321 für das ganze römische Reich. Aber nicht, ohne sofort Ausnahmen zu erlauben: Auf dem Acker und in den Weinbergen durfte weiter auch...
Am 3. März 321 erklärte der römische Kaiser Konstantin den Sonntag zum allgemeinen Tag der Arbeitsruhe. Bereits seit 1.700 Jahren genießt dieser Tag in vielen Ländern rechtlichen Schutz. Das ist ein Grund zum Feiern! Die vorliegende Publikation enthält Bausteine und...
„Schaut hin – von der Arbeit für das Essen auf unserem Teller“ Arbeitshilfe für Kirchengemeinden zu Arbeits- und Produktionsbedingungen bei der Ernte und in der Fleischindustrie Die Coronakrise machte es deutlich für jedermann und jederfrau: Die Arbeitsbedingungen ...
Eine Fortschreibung des Thesenpapiers „Arbeitswelt 4.0“. Der KWA-Bundesausschuss Arbeit & Technik hat 2017 sechs Thesen zur Zukunft der Arbeitswelt bei zunehmender Digitalisierung aufgestellt und unter dem Titel „Arbeitswelt 4.0“ veröffentlicht. Anhand...
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 12: Krisen – Aufbrüche – Tranformationen Im Auftrag der Stiftung Sozialer Protestantismus, des Evangelischen Verbandes Kirche – Wirtschaft – Arbeitswelt und des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD – Hrsg. von Traugott...
Mit dem Themenheft 2019 zur Familienfreundlichkeit in Handwerksbetrieben stellt die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche (AHK) einmal mehr die Frage, worin unterscheidet sich das Arbeitsleben im Handwerk eigentlich von anderen Wirtschaftszweigen. Die Antwort...
BITTE WENDEN! Die Zukunft geht uns alle an! Spätestens seit der UN-Konferenz in Rio 1992 wissen wir, wie dringend Nachhaltigkeit in den Bereichen Soziales, Ökologie und Ökonomie ist. Diese drei Themenfelder sind eng mit einander verwoben. Das Themenheft des KWA hat...
HANNOVER.MÜNCHEN. “7×7 Morgenbriefing für Führungskräfte” heißt ein neues Buch, das am 18.Februar im Kreuz Verlag erschienen ist. In ihm interpretieren 23 Autor*innen aus dem Netzwerk Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt Begriffe aus dem Alltag von Führungskräften in Form...
„Gehet hin in alle Welt. Ich bin bei euch! (Mk. 16, 15 und Mt. 28, 20) – Wertschätzende Personalführung zwischen Freiheit und Verantwortung“ In der diesjährigen Ausgabe blickt die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche genauer hin, wie in handwerklichen...
Der KDA Bundesausschuss Erwerbslosigkeit, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik (ESA) hat zur Bundeskonferenz des KDA am 18. September 2018 eine neues Impulspapier zur Soloselbständigkeit vorgelegt. Die Zahl der Soloselbständigen steigt auf 2,32 Millionen, mit diesem...
Autor: Ralf Reuter, Pastor für Führungskräfte in der Wirtschaft, Spiritual Consulting In einer christlich verstandenen Arbeitswelt ist der Gottesbezug stets das Korrektiv für menschliche Maßlosigkeit gewesen. Kann Gott auch in einer digitalisierten Welt vorkommen?...
Roland Pelikan, Johannes Rehm (Hg.) Arbeit im Alltag 4.0. – Wie Digitalisierung ethisch zu lernen ist Beiträge aus betrieblicher, arbeitsmarktpolitischer und theologischer Sicht Die fundamentalen Veränderungen der Arbeit im 21. Jahrhundert sind seit einiger Zeit...
Mittendrin am Rande: Magazin des KDA Bremen Die aktuelle Ausgabe der „Mittendrin am Rande – Zeitschrift für Arbeit und soziale Gerechtigkeit“ ist erschienen mit Beiträgen von Matthias W. Birkwald (Wie weiter mit der Rente?), Christian Bindl (Shoppingsonntage),...
DEN DIGITALEN WANDEL GESTALTEN Unser Themenheft 2018 setzt sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung auseinander. Wir möchten Ihnen damit einige Impulse und Denkanstöße geben. Für uns stehen nicht die technischen Möglichkeiten im Vordergrund, sondern die...
Unsere Welt ist durch zunehmende Komplexität gekennzeichnet. Menschen müssen lernen damit umzugehen – für ihre eigene Lebensgestaltung, für das Zusammenleben in Partnerschaften, Gemeinschaften und Organisationen und für die Teilhabe an demokratischen...
Die diesjährige Ausgabe des Magazins “Handwerk und Kirche” ist für uns etwas ganz Besonderes: dieses Mal haben wir Handwerkerinnen und Handwerkern das Wort gegeben und ihre Geschichten und Gedanken zu christlichen Werten im Betriebsalltag zum Vorschein...
Führungsgrundsätze nach Luther? Reformatorisches Erbe im EU-Vertrag? Auch im Jahr des 500. Jubiläums sind die Ideen der Reformatoren sehr aktuell. Sie bieten Leitplanken im alltäglichen Umgang mit dem Thema Arbeit und regen zum Überdenken der eigenen Definition von...
Schon in der letzten Ausgabe des Magazins “Handwerk und Kirche” hat die Aktualität der Flüchtlingsthematik das eigentliche Schwerpunktthema verändert. Und auch in diesem Jahr steht die Integration von Angekommenen im Vordergrund – ein klares Zeichen...
Der Europa-Ausschuss im des KDA hat zur Synode der EKD ein Impulspapier erarbeitet. “Wir sehen mit Sorge, dass die Errungenschaften des europäischen Einigungsprozesses in Teilen der Politik und Gesellschaft leichtfertig infrage gestellt werden. Wir glauben,dass...
Pünktlich zu den am 17.September 2016 angekündigten Demonstrationen in sieben deutschen Großstädten nimmt der KDA zum zweiten Mal Stellung in der Diskussion um Fraihandelsabkommen.In der aktuellsten epd-Dokumenation sind die Autor*innen insbesondere der Frage...