Wenn von Arbeitnehmerfreizügigkeit die Rede ist, kommen uns fast automatisch die bedrückenden Bilder von Großschlachtbetrieben aus den letzten Monaten in den Sinn. Aber es gibt noch mehr Facetten. Nehmen wir z.B. die einstmals viel beschworenen Effekte von „Brain...
Wir wissen, dass wir unsere Lebensweise und vor allem das Wirtschaften ändern müssen, wenn wir unseren Kindern und Enkeln eine gute Lebensgrundlage hinterlassen wollen. Und dennoch rückt das Datum des jährlichen Earth Over Shoot Day immer weiter nach vorne. Seit dem...
„Digitalisierung“ scheint die Antwort auf viele Problemstellungen unserer Zeit zu sein. Egal, ob Gesundheitsrisiken besser bewältigt werden sollen durch z.B. den Einsatz der Corona-Warn-App oder den besseren Austausch von gesundheitsbezogenen Daten, ob Schüler:innen...
Zurzeit gibt es zwei parallel laufende Initiativen, die ein Lieferkettengesetz zum Ziel haben. Beide sind geeignet die Wahrung der Menschenrechte entlang von Wertschöpfungsketten in den Blick zu nehmen. Zum einen ist das die Initiative für ein Deutsches...
Was ist eigentlich aus der Europäischen Säule Sozialer Rechte (ESSR) geworden, deren Ziel ist es, die Europäische Union gerechter und sozialer zu machen und die Rechte der Bürger:innen zu stärken? Gerade jetzt, wo die Corona-Pandemie uns allen in aller Deutlichkeit...
Vermutlich sind die Erwartungen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft viel zu hoch. Denn wie soll es in den nächsten sechs Monaten gelingen, Antworten auf die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Corona-Pandemie zu geben? Zumal zeitgleich die...
Das europäische Netzwerk von Kirchen und christlichen NGOs EURODIACONIA hatte zusammen mit weiteren NGOs eine Erklärung veröffentlicht, in der die europäischen Institutionen und die Regierungen der Mitgliedstaaten aufgefordert werden, die COVID-19-Krise als eine...
Ein Beitrag von Heike Riemann / KDA Nordkirche Bereits seit 2004 ist Tschechien Mitglied der Europäischen Union. Das mitten in Europa gelegene Land liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zu Deutschland. Beide verfügen nicht nur über eine 810 km lange gemeinsame Grenze,...
Am 10. 10. 2016 haben sich zehn europäische Finanzminister auf die Eckpunkte einer Finanztransaktionssteuer (FTS) geeinigt. Damit kommt das Projekt zur Einführung der FTS entscheidend voran. Dies begrüßen wir als Mitglied der Kampagne „Steuer gegen Armut“. Nach...
Die Fragen nach einer modernen Arbeitszeitpolitik sind Teil der Frage nach einem sozialen Europa. Die soziale Frage ist zwar im Lissabon-Vertrag mit aufgenommen worden, gleichzeitig wird dort wegen der Zuständigkeit der Mitgliedstaaten auf die Beschränkung der Rolle...
Überschuldete Hausbesitzer, Rekordarbeitslosigkeit, jahrelanger Sparhaushalt, insolvente Regionen, Korruptionsaffären beim kommissarisch regierenden Partido Popular (PP), Führungskrise bei den oppositionellen Sozialisten (PSOE), sterbende Dörfer, Separatismus in...
Ein Vortrag von Monsignore Peter Kossen: „Ein Mann sitzt im Bummelzug. Bei jeder Station steckt er den Kopf zum Fenster hinaus, liest den Ortsnamen, stöhnt und lässt sich wieder in seinen Sitz fallen. Nach vier oder fünf Stationen fragt ihn besorgt ein anderer...
In der Tat war der Vortrag eine hervorragende Ergänzung zur Ausstellung Bitter Oranges. Mitten in Europa gibt es in der Nahrungsmittelpdroduktion unglaubliche Zustände. Selbst die Orangenbauern, so hörten wir, sind gezwungen, Teile ihrer Ernte an den Bäumen hängen zu...
Noch unmittelbar bevor am 23. September die Handelsminister der EU über die Ratifizierung des Comprehensiv Economic Trade Agreement – CETA – zwischen der EU und Kanada entscheiden, ist das Ergebnis weiterhin unklar. Noch Anfang der Woche hat sich der...
Über mangelnde Präsenz in den französischen Medien kann sich Angela Merkel dieser Tage wahrlich nicht beklagen. Gleich sechs doppelseitige Beiträge in der führenden Tageszeitung „Le Monde“, Titelseiten und Themenblöcke in weiteren überregionalen Tageszeitungen,...
Neben all der Kritik, die tagtäglich auf Europa hereinprasselt, vergessen wir manchmal, dass wir es hier mit einem einzigartigen Demokratie- und Friedensprojekt zu tun haben – und das seit 70 Jahren. Ich bin stolz in einem vereinten Europa zu leben ohne Angst...
Wie – das kennen Sie nicht? Das ist echt schade, denn hier geschieht seit über 30 Jahren ökumenische Versöhnungs- und Projektarbeit zwischen Neu- und Alteuropäerinnen, zwischen Frauen aus Ost- und Westkirchen. www.efecw.net Das ÖFCFE wurde in der Schweiz gegründet...
„Wenn es uns in den kommenden zehn Jahren nicht gelingt, Europa eine Seele zu geben, es mit einer Spiritualität und einer tieferen Bedeutung zu versehen, dann wir das Spiel zu Ende sein.“ Seit Jacques Delors diese Sätze gesagt hat, ist fast ein Vierteljahrhundert...
… wir, der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt und die Gewerkschaften. In der letzten VER.DI Publik 5 findet sich ein interessanter Artikel zum Thema im europäischen Kontext, den ich hier zitiere: Die tiefe Krise der abhängigen Arbeit Der Politik des Dumpings...
Das Erasmus Programm ist eines der bekanntesten und erfolgreichsten Projekte der Europäischen Union. Das nach dem Theologen und Humanisten Erasmus von Rotterdam benannte Programm hatte ursprünglich zum Ziel, die innereuropäische Mobilität im Hochschulbereich zu...