Veröffentlichungen
Themenhefte
Die Themenhefte des KDA erscheinen jährlich zum sozialpolitischen Buß- und Bettag. Sie richten sich vornehmlich an Pfarrer und Gemeinden zur Gestaltung von Gottesdiensten und Gemeindearbeit. Die Publikationen der Vorjahre finden Sie unter www.kda-ekd.de.
Themenheft zur Mobilitätswende
BITTE WENDEN! Die Zukunft geht uns alle an! Spätestens seit der UN-Konferenz in Rio 1992 wissen wir, wie dringend Nachhaltigkeit in den Bereichen Soziales, Ökologie und Ökonomie ist. Diese frei Themenfelder sind eng mit einander verwoben. Das Themenheft des KWA hat...
App in die Zukunft – Themenheft 2018
DEN DIGITALEN WANDEL GESTALTEN Unser Themenheft 2018 setzt sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung auseinander. Wir möchten Ihnen damit einige Impulse und Denkanstöße geben. Für uns stehen nicht die technischen Möglichkeiten im Vordergrund, sondern die...
Arbeit aus Berufung – Das Themenheft zum Reformationsjubiläum 2017
Führungsgrundsätze nach Luther? Reformatorisches Erbe im EU-Vertrag? Auch im Jahr des 500. Jubiläums sind die Ideen der Reformatoren sehr aktuell. Sie bieten Leitplanken im alltäglichen Umgang mit dem Thema Arbeit und regen zum Überdenken der eigenen Definition von...
Themenheft 2016: Fliehen und Ankommen
Niemand macht sich ohne Not auf den Weg und legt tausende Kilometer unter größten Gefahren für sein Leben zurück, wenn er in seiner Heimat noch eine Perspektive für ein Leben unter akzeptablen Bedingungen hat. Flucht und Vertreibung stellen unsere Gesellschaft wieder...
KDA Themenheft zum 1. Mai 2016: „Schutzgebiet Sonntag – Zeit ist unbezahlbar“
In der diesjährigen 1. Mai-Broschüre finden Sie Beiträge von kirchlichen Akteuren /-innen und gewerkschaftlichen Entscheidungsträgern /-innen, aus Wissenschaft und Beratung rund um den Sonntagsschutz und seine gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung. Der...
KDA-Themenheft 2015 „Der Arbeit ein gesundes Maß geben“
Die Arbeitswelt wandelt sich enorm: Entgrenzung von Arbeit, ständige Erreichbarkeit und allgegenwärtige Restrukturierungsprozesse. Der KDA-Bundesausschuss „Arbeit und Technik“ ist in diesem Zusammenhang der Frage „Macht Arbeit krank?“ mit unterschiedlichen Akteuren aus der Wirtschaft und Wissenschaft nachgegangen.
Themenheft 2014: JETZT! SO WERDET IHR LEBEN
Unser ökologischer Fußabdruck ist zu groß. Wenn wir unsere Lebensgewohnheiten nicht verändern, werden nachfolgende Generationen keine lebensfreundliche Erde mehr vorfinden. Diese Erkenntnis ist erschreckend. Es ist daher an der Zeit, zu ökologisch nachhaltigen...
KDA Themenheft 2013 „Reichtum: du wirst ein Segen sein“
Wenn die Schere zwischen Einkommensmillionären und Niedriglohnbeschäftigten in unserem Land immer weiter auseinanderklafft, sich Bündnisse zum Thema „Umfairteilen“ organisieren und Millionäre freiwillig mehr Steuern bezahlen möchten, dann ist es höchste Zeit, über das...
Europa macht reich – KDA Themenheft 2012
Nicht nur die europäische Finanzkrise hat uns bewogen, in diesem Jahr eine Buß- und Bettagsbroschüre zum Thema Europa vorzulegen. Uns beschäftigen vor allem die alarmierenden prekären Arbeits- und Lebensbedingungen vieler Menschen in den europäischen Ländern und die...
Impulse und Stellungnahmen
KDA Impulsheft 2018 SCHWIERIGES SOLO
Der KDA Bundesausschuss Erwerbslosigkeit, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik (ESA) hat zur Bundeskonferenz des KDA am 18. September 2018 eine neues Impulspapier zur Soloselbständigkeit vorgelegt. Die Zahl der Soloselbständigen steigt auf 2,32 Millionen, mit diesem...
Impulspapier zur EKD-Synode
Der Europa-Ausschuss im des KDA hat zur Synode der EKD ein Impulspapier erarbeitet. "Wir sehen mit Sorge, dass die Errungenschaften des europäischen Einigungsprozesses in Teilen der Politik und Gesellschaft leichtfertig infrage gestellt werden. Wir glauben,dass sich...
KDA-Impulsheft 2015 „Einfache Arbeit“
„Einfache Arbeit gibt es in Deutschland doch fast nicht mehr“, solche oder ähnliche Sätze sind immer wieder zu hören, wenn es um Arbeit geht, für die keine formale Qualifikation benötigt wird. Für uns ein Grund – gerade angesichts der zunehmenden Debatte um einen Fachkräftemangel – einmal genau hinzuschauen.
Wenn der Haussegen schiefhängt: KonflIkte In der ArbeItswelt konstruktIv lösen – KDA Impulsheft 2013
Wir kennen das alle aus unserem Arbeitsalltag: Konflikte sind an der Tagesordnung. Sofern sie konstruktiv gelöst werden, bieten sie durchaus Entwicklungschancen. Wenn Konflikte aber es kalieren und es zu immer härteren und unmenschlicheren Formen der...
Wenn die Schere zwischen Einkommensmillionären und Niedriglohnbeschäftigten in unserem Land immer weiter auseinanderklafft, sich Bündnisse zum Thema „Umfairteilen“ organisieren und Millionäre freiwillig mehr Steuern bezahlen möchten, dann ist es höchste Zeit, über das...
KDA Impulsheft 2011: Für gute und gerechte Arbeitsbedingungen In Kirche und Diakonie
Seit geraumer Zeit wird in den Evangelischen Kirchen und ihrer Diakonie eine Diskussion um ein zukunftsfähiges Arbeitsrecht geführt. Dieses soll sowohl den veränderten Refinanzierungsbedingungen – insbesondere in den diakonischen Einrichtungen – entsprechen als auch...
KDA Impulsheft 2009: Leiharbeit auf dem Prüfstand
Durch die seit Herbst 2008 andauernde Finanzkrise und die folgende Rezession verlieren weit über 100.000 Arbeitnehmende ihren Arbeitsplatz. Als Erstes trifft es die Leiharbeitnehmenden. Der Fachausschuss „Humanisierung und neue Technik“ des Kirchlichen Dienstes in der...
Handwerk und Kirche
Das jährliche Magazin des AHK.Die Publikationen der Vorjahre finden Sie unter www.ahk-ekd.de.
Magazin Handwerk und Kirche 2018/2019 erschienen
„Gehet hin in alle Welt. Ich bin bei euch! (Mk. 16, 15 und Mt. 28, 20) - Wertschätzende Personalführung zwischen Freiheit und Verantwortung“ In der diesjährigen Ausgabe blickt die Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche genauer hin, wie in handwerklichen Betrieben...
Magazin „(Wert-)Voller Alltag – Spurensuche beim ehrbaren Handwerk“ erschienen
Die diesjährige Ausgabe des Magazins "Handwerk und Kirche" ist für uns etwas ganz Besonderes: dieses Mal haben wir Handwerkerinnen und Handwerkern das Wort gegeben und ihre Geschichten und Gedanken zu christlichen Werten im Betriebsalltag zum Vorschein gebracht. Dazu...
Magazin Handwerk und Kirche 2016/2017 erschienen
Schon in der letzten Ausgabe des Magazins "Handwerk und Kirche" hat die Aktualität der Flüchtlingsthematik das eigentliche Schwerpunktthema verändert. Und auch in diesem Jahr steht die Integration von Angekommenen im Vordergrund - ein klares Zeichen dafür, dass...
Handwerk und Kirche Magazin 2015/2016 Den Wandel meistern
Zur Tagung des Arbeitsbereiche Handwerk und Kirche am 21.November 2015 erscheint die begleitende Broschüre „Den Wandel meistern“. Während die Tagung auf Chancen des ländlichen Raumes fokussiert, hat sich während der Redaktion des Magazins die Herausforderungen des Flüchtlingszustroms als zweites Thema bei den Texten manifestiert.
Handwerk & Kirche: Reformation und Politik
„Handwerk und Kirche gehören zusammen. Beide sind nahe bei den Menschen und werben um deren Vertrauen.“ So hat es Horst Eggers, langjähriger Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche, immer wieder auf den Punkt gebracht. Viele gemeinsame Aktionen haben...
Unsere Blogs
Ausschnitte aus dem Europa-Blog vom März – Oktober 2016
(zu allen Beiträgen)
Migration, Flucht, Moria: Verantwortung liegt näher als wir denken
Aktuell fällt es nicht leicht, das Positive an der Europäischen Union zu sehen und das Narrativ einer Staatengemeinschaft zu verteidigen, die für Frieden, Versöhnung, Demokratie und Menschenrechte stehen will. Die EU wird zu Recht kritisiert, nicht angemessen auf die...
Zu Besuch in Tschechien
Ein Beitrag von Heike Riemann / KDA Nordkirche Bereits seit 2004 ist Tschechien Mitglied der Europäischen Union. Das mitten in Europa gelegene Land liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zu Deutschland. Beide verfügen nicht nur über eine 810 km lange gemeinsame Grenze,...
Die Steuer gegen Armut kommt entscheidend voran
Am 10. 10. 2016 haben sich zehn europäische Finanzminister auf die Eckpunkte einer Finanztransaktionssteuer (FTS) geeinigt. Damit kommt das Projekt zur Einführung der FTS entscheidend voran. Dies begrüßen wir als Mitglied der Kampagne „Steuer gegen Armut“. Nach...
Europa braucht eine moderne Arbeitszeitpolitik
Die Fragen nach einer modernen Arbeitszeitpolitik sind Teil der Frage nach einem sozialen Europa. Die soziale Frage ist zwar im Lissabon-Vertrag mit aufgenommen worden, gleichzeitig wird dort wegen der Zuständigkeit der Mitgliedstaaten auf die Beschränkung der Rolle...
Spanien bleibt eine europäische Erfolgsgeschichte!
Überschuldete Hausbesitzer, Rekordarbeitslosigkeit, jahrelanger Sparhaushalt, insolvente Regionen, Korruptionsaffären beim kommissarisch regierenden Partido Popular (PP), Führungskrise bei den oppositionellen Sozialisten (PSOE), sterbende Dörfer, Separatismus in...
„Einen Fremden sollst Du nicht ausnutzen oder ausbeuten“ (Ex 22,20)
Ein Vortrag von Monsignore Peter Kossen: "Ein Mann sitzt im Bummelzug. Bei jeder Station steckt er den Kopf zum Fenster hinaus, liest den Ortsnamen, stöhnt und lässt sich wieder in seinen Sitz fallen. Nach vier oder fünf Stationen fragt ihn besorgt ein anderer...
Sozialpolitischer Buß- und Bettag 2017
Um Gottes Willen – Wir brauchen mehr soziale Gerechtigkeit!
Materialen für Gottesdienste und Veranstaltungen
Der Buß- und Bettag ist ein Anlass, sich den Fragen der sozialen Gerechtigkeit zu stellen. Im Jahr 1532 wurde der Buß- und Bettag erstmals in Straßburg als evangelischer Feiertag begangen, als Gebet gegen die Türkengefahr. Im 19. Jahrhundert trieb er Blüten mit 24 Bußtagen im Jahr in den verschiedenen deutschen Ländern. Es war staatlich verordnete Buße.
Wir können heute auch die biblischen Grundlagen des Tages freilegen und für uns entdecken. Der jüdische Versöhnungstag war ein Fest des Volkes Israel mit Schuldbekenntnis, Zusage der Vergebung und einem Neuanfang. Daher begehen wir den Buß-und Bettag als Tag der selbstkritischen Besinnung, die immer die beiden Aspekte umfasst: unsere Verantwortung für unser persönliches Leben und die sozialpolitische Verantwortung für das Gesamtgefüge unserer Gesellschaft.
Denn: Um Gottes Willen – Wir brauchen mehr soziale Gerechtigkeit!
Wir bieten Ihnen hier Materialen, um am Buß- und Bettag in den Gemeinden in Gottesdiensten und Veranstaltungen sozialpolitische Themen zu erörtern.
Zusätzlich verweisen wir auf die Buß- und Bettags Kampagne von vier evangelischen Landeskirchen der EKD. Dort finden Sie weitere Bild- und Textmaterialen.
Fliehen und Ankommen (2016)
Der Arbeit ein gesundes Maß geben (2015)
Jetzt! So werdet ihr leben (2014)
Reichtum: du wirst ein Segen sein (2013)
Sozialpolitischer Buß- und Bettag 2018
Heute einen Krieg beenden – unser Zusatz -Slogan?
Materialen für Gottesdienste und Veranstaltungen
Der Buß- und Bettag ist ein Anlass, sich den Fragen der sozialen Gerechtigkeit zu stellen. Im Jahr 1532 wurde der Buß- und Bettag erstmals in Straßburg als evangelischer Feiertag begangen, als Gebet gegen die Türkengefahr. Im 19. Jahrhundert trieb er Blüten mit 24 Bußtagen im Jahr in den verschiedenen deutschen Ländern. Es war staatlich verordnete Buße.
Wir können heute auch die biblischen Grundlagen des Tages freilegen und für uns entdecken. Der jüdische Versöhnungstag war ein Fest des Volkes Israel mit Schuldbekenntnis, Zusage der Vergebung und einem Neuanfang. Daher begehen wir den Buß-und Bettag als Tag der selbstkritischen Besinnung, die immer die beiden Aspekte umfasst: unsere Verantwortung für unser persönliches Leben und die sozialpolitische Verantwortung für das Gesamtgefüge unserer Gesellschaft.
Denn: Heute einen Krieg beenden – unser (Unter-)SLOGAN 2018!
Wir bieten Ihnen hier Materialen, um am Buß- und Bettag in den Gemeinden in Gottesdiensten und Veranstaltungen sozialpolitische Themen zu erörtern.
Zusätzlich verweisen wir auf die Buß- und Bettags Kampagne von drei evangelischen Landeskirchen der EKD. Dort finden Sie weitere Bild- und Textmaterialen.
APP in die Zukunft – den digitalen Wandel gestalten (2017)
Fliehen und Ankommen (2016)
Der Arbeit ein gesundes Maß geben (2015)
Jetzt! So werdet ihr leben (2014)
Reichtum: du wirst ein Segen sein (2013)
Sonstige Veröffentlichungen
Wortmeldung! Gott 4.0 Digitalisierung und Glaube
Autor: Ralf Reuter, Pastor für Führungskräfte in der Wirtschaft, Spiritual Consulting In einer christlich verstandenen Arbeitswelt ist der Gottesbezug stets das Korrektiv für menschliche Maßlosigkeit gewesen. Kann Gott auch in einer digitalisierten Welt vorkommen?...
EPD-DOKUMENTATION
Schöne neue Datenwelt? Chancen und Risiken der Wirtschaft 4.0 Forum Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt Im Frühjahr 2015 trafen sich Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gewerkschaft und Zivilgesellschaft in Berlin zum jährlich stattfindenden Forum Kirche Wirtschaft...
THESEN TO GO
Arbeit der Zukunft: digital, selbstständig frei? Die Erwerbsarbeit der Zukunft ist selbstständig und fluid. Die Arbeitswelt bietet künftig keine Schutzzonen mehr. Digitalarbeiter benötigen eine wirksame Interessenvertretung. Die Sozialversicherung muss künftig alle...
Arbeit 4.0: Thesen des KDA Bundesausschuss Arbeit und Technik
Unsere Welt ist durch zunehmende Komplexität gekennzeichnet. Menschen müssen lernen damit umzugehen - für ihre eigene Lebensgestaltung, für das Zusammenleben in Partnerschaften, Gemeinschaften und Organisationen und für die Teilhabe an demokratischen...
Thesenpapier: Chancen der Digitalisierung für den ländlichen Raum
Die Welt wird digital: Arbeitswelt, Mobilität, Bildung, Landwirtschaft werden zunehmend vom digitalen Wandel ergriffen. Beim Fachtag „Arbeit der Zukunft. Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum?“ am 20. September 2017 in Erfurt standen speziell die Chancen...
40 Jahre KDA: Blick zurück nach vorn
Vor 40 Jahren gründeten die verschiedenen auf die Arbeitswelt ausgerichteten Dienste der evangelischen Landeskirchen und der landeskirchlichen Ämter für Industrie- und Sozialarbeit einen neuen Verband zur gemeinsamen Vertretung auf Bundesebene. Das war die Geburtsstunde des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt (KDA) in der EKD.
epd-Dokumentation
Aus unserer Arbeit entstehen Veranstaltungsdokumentationen, die in der Reihe der eps-Dokumentationen aufgenommen werden. Sie finden hier einen Auszug, die gesamte Ausgabe kann über den Pressedienst des epd bestellt werden.
epd Dokumenation zu Freihandelsabkommen erschienen
Pünktlich zu den am 17.September 2016 angekündigten Demonstrationen in sieben deutschen Großstädten nimmt der KDA zum zweiten Mal Stellung in der Diskussion um Fraihandelsabkommen. In der aktuellsten epd-Dokumenation sind die Autor*innen insbesondere der Frage...
epd Dokumentation zur Innovationswerkstatt mit Günter Wallraff
Auf unserer Innovationswerkstatt in Juni 2016 in Nürnberg stand das Thema soziale Sicherung zur Debatte. Die Teilnehmer haben nicht nur Vorträge aus Politik, Wissenschaft, Kunst genossen, sondern anschließend in Kleingruppen verschiedene Facetten der komplexen...
epd Dokumentation Wirtschaft 4.0
Schöne neue Datenwelt? Chancen und Risiken der Wirtschaft 4.0. Auf unserem Forum Kirche Wirtschaft Arbeitswelt, welches im März 2015 in Berlin stattfand, stand das Thema Wirtschaft 4.0 mit dem Fokus auf die Herausforderungen für die Arbeitswelt im Vordergrund. Sie...
Sammelbände
Krisen – Aufbrüche – Transformationen. Zur Sozialität der Evangelischen Kirche
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 12: Krisen – Aufbrüche – Tranformationen Im Auftrag der Stiftung Sozialer Protestantismus, des Evangelischen Verbandes Kirche – Wirtschaft – Arbeitswelt und des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD - Hrsg. von Traugott...
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 11 – Globale Wirkungen der Reformation
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 11 - Globale Wirkungen der Reformation im Auftrag der Stiftung Sozialer Protestantismus, des Evangelischen Verbandes Kirche – Wirtschaft – Arbeitswelt und des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD Wer nach globalen Wirkungen der...
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 10 – Rechtfertigung folgenlos?
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 10 - Rechtfertigung folgenlos? Im Mittelpunkt der Wittenberger Reformation 1517, deren 500. Geburtstag 2017 gefeiert wird, steht die Entdeckung der bedingungslosen Rechtfertigung des Sünders durch Gottes Gnadenhandeln, die den Grund...
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 9 – Nachhaltigkeit
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 9 - Nachhaltigkeit Das Jahr 2015 war ohne Zweifel prägend für Nachhaltigkeitsfragen, gaben doch allein vier bedeutsame internationale Konferenzen dem Thema breiten Raum. Anlässlich der Klimakonferenz in Paris wurde die jahrelange...
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 8 – Dritter Weg? Arbeitsbeziehungen in Kirche und Diakonie
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 8 - Dritter Weg? Arbeitsbeziehungen in Kirche und Diakonie Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind von den Kirchen und der Diakonie in erheblicher Weise reguläre Beschäftigungsverhältnisse geschaffen worden. Gegenwärtig...
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 7 – Soziales Europa?
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 7 - Soziales Europa? Nach innen heterogen, konfrontiert mit den Folgen einer massiven Finanz- und Schuldenkrise und gekennzeichnet von zunehmender sozialer Ungleichheit, nach aussen hart gegen Flüchtlinge und Migranten und auf den...
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 6 – Alternde Gesellschaft
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 6 - Alternde Gesellschaft im Auftrag der Stiftung Sozialer Protestantismus, des Evangelischen Verbandes Kirche Wirtschaft Arbeitswelt und des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD In der Reproduktionskrise – auch demografische...
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 5 – Arbeitswelten
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 5 - Arbeitswelten Die Arbeit hat nichts von ihrer sozialstrukturellen und soziokulturell prägenden Kraft verloren. Von ihr hängen gesellschaftliche Integration und wohlfahrtsstaatliche Absicherung ebenso ab wie Sozialprestige und...
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 4 – Zauberformel Soziale Marktwirtschaft?
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 4 - Zauberformel Soziale Marktwirtschaft? Im Sinn einer kritischen Prüfung fragen die Hauptbeiträge des Jahrbuchs zum einen nach den konzeptionellen Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft und zum anderen nach den wichtigen...
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 3 – Globalisierung
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 3 - Globalisierung Die verschiedenen Dimensionen der Globalisierung prägen das Leben der Menschen zunehmend bis in den Alltag. Die Finanzkrise hat deutlich gemacht, dass wir über Globalisierung neu nachdenken müssen. Das Buch nimmt...
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 2 – Von der Barmherzigkeit zum Sozial-Markt
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 2 - Von der Barmherzigkeit zum Sozial-Markt Spätestens seit der Einführung der Pflegeversicherung 1995 hat sich in Deutschland ein Markt für soziale Dienste etabliert – mit Auswirkungen auch für die diakonischen Einrichtungen. Die...
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 1 – Kontinuität und Umbruch im deutschen Wirtschafts- und Sozialmodell
Jahrbuch Sozialer Protestantismus 1 - Kontinuität und Umbruch im deutschen Wirtschafts- und Sozialmodell Im Wirtschaftsstil und im sozialpolitischen Paradigma vollziehen sich einschneidende Transformationen. Wie sind diese aus evangelisch-sozialethischer Perspektive...
Bestellung
Themenhefte, Impulse, Handwerk und Kirche sind erhältlich bei der
KWA-Geschäftsstelle
Jutta Mählig-Hilmes
Tel.: 0511 473877-12
Fax: 0511 473877-18
E-Mail info@kwa-ekd.de